416. Eiförmiger Fayencetopf mit Bleiglasur auf weißer Engobe und Blaumalerei mit etwas
Mangan und Grün.
Vorderasiatisch-islamitische Arbeit. XVIII. bis XIX. Jahrhundert.
417. Eiförmiger Fayencetopf mit Bleiglasur auf weißer Engobe und Blaumalerei.
Vorderasiatisch-islamitisdie Arbeit. XVIII. bis XIX. Jahrhundert.
418. Altwiener Porzellanteller aus dem Jahre 1825. Modern bemalt, mit Königsblau und Relief-
gold. Im Fond, in sternförmigem Felde, bunte Darstellung der Kaiserin Marie Theresia.
419. Tiefe Delfter Schüssel. Im Fond schreitender Bauer.
420. Näpfchen, hellblau, mit Einsatz.
Fayence.
421. Zylindrisches Senfgefäß mit Deckelgriff und ovaler Einsatzuntertasse. Deckelgriff eine
Rosenknospe, bemalt mit Goldrändern und bunten Blumenbuketten.
Blaumarke und Malersignaturen. Um 1775.
422. Vier Altwiener Kaffeeschalen mit Rokokohenkeln und Untertassen, bemalt mit bunten
Blumenbuketten und Streublumen, braune Ränder.
Blaumarke und Malersignatur. Um 1770.
423. Teile eines Altwiener Frühstückservices, bestehend aus Teekanne mit Deckel, kleiner
Kanne mit Deckel und geflochtenem Henkel, Terrinchen auf drei Füßen mit geradem
Griff, kleinem Milchkännchen mit Deckel, bunten Blumenbuketten und Streublumen, sowie
purpurfarbenen Roccails an Henkeln, Griffen und Ausgüssen.
Blaumarken und Malersignaturen. Um 1775.
424. Teile eines Altmeißner Frühstückservices, bestehend aus gerippter Kaffeekanne mit
Deckel, desgleichen ovaler Zuckertasse, drei Teeschalen mit Henkeln und solchen ohne
Henkel mit entsprechenden Untertassen, bemalt in Unterglasurblau mit ostasiatischem Dekor,
zum Teil mit dem sogenannten Strohmuster, zum Teil mit dem sogenannten Fels-, Vogel-
und Staudenmuster.
Blaumarken und Blaumalersignaturen. Zweite Hälfte des XVIII. Jahrhunderts.
425. Teile eines Altmeißner Frühstückservices, bestehend aus Tee- und .Milchkanne mit
Deckel, Zuckerdose mit Henkel, vier Henkelschalen mit Untertassen. Blaumalerei in
chinesischer Art, Fels-, Vogel- und Staudenmuster.
Blaumarken. Zweite Hälfte des XVIII. Jahrhunderts.
426. Altwiener Frühstückservice, bestehend aus Kaffee- und Teekanne mit Deckel, Deckel-
terrine mit geradem Griff auf drei Füßen und sieben Schalen mit Untertassen, bunt bemalt
mit kleinen Streublumen und grünen Einfassungen.
Blaumarke. Um 1805 bis 1810.
427. Eiförmiger Fayencetopf mit Bleiglasur auf weißer Engobe und Blaumalerei. Palmblattfries-
Vorderasiatisch-islamitisch. XVIII. bis XIX. Jahrhundert.
46
Mangan und Grün.
Vorderasiatisch-islamitische Arbeit. XVIII. bis XIX. Jahrhundert.
417. Eiförmiger Fayencetopf mit Bleiglasur auf weißer Engobe und Blaumalerei.
Vorderasiatisch-islamitisdie Arbeit. XVIII. bis XIX. Jahrhundert.
418. Altwiener Porzellanteller aus dem Jahre 1825. Modern bemalt, mit Königsblau und Relief-
gold. Im Fond, in sternförmigem Felde, bunte Darstellung der Kaiserin Marie Theresia.
419. Tiefe Delfter Schüssel. Im Fond schreitender Bauer.
420. Näpfchen, hellblau, mit Einsatz.
Fayence.
421. Zylindrisches Senfgefäß mit Deckelgriff und ovaler Einsatzuntertasse. Deckelgriff eine
Rosenknospe, bemalt mit Goldrändern und bunten Blumenbuketten.
Blaumarke und Malersignaturen. Um 1775.
422. Vier Altwiener Kaffeeschalen mit Rokokohenkeln und Untertassen, bemalt mit bunten
Blumenbuketten und Streublumen, braune Ränder.
Blaumarke und Malersignatur. Um 1770.
423. Teile eines Altwiener Frühstückservices, bestehend aus Teekanne mit Deckel, kleiner
Kanne mit Deckel und geflochtenem Henkel, Terrinchen auf drei Füßen mit geradem
Griff, kleinem Milchkännchen mit Deckel, bunten Blumenbuketten und Streublumen, sowie
purpurfarbenen Roccails an Henkeln, Griffen und Ausgüssen.
Blaumarken und Malersignaturen. Um 1775.
424. Teile eines Altmeißner Frühstückservices, bestehend aus gerippter Kaffeekanne mit
Deckel, desgleichen ovaler Zuckertasse, drei Teeschalen mit Henkeln und solchen ohne
Henkel mit entsprechenden Untertassen, bemalt in Unterglasurblau mit ostasiatischem Dekor,
zum Teil mit dem sogenannten Strohmuster, zum Teil mit dem sogenannten Fels-, Vogel-
und Staudenmuster.
Blaumarken und Blaumalersignaturen. Zweite Hälfte des XVIII. Jahrhunderts.
425. Teile eines Altmeißner Frühstückservices, bestehend aus Tee- und .Milchkanne mit
Deckel, Zuckerdose mit Henkel, vier Henkelschalen mit Untertassen. Blaumalerei in
chinesischer Art, Fels-, Vogel- und Staudenmuster.
Blaumarken. Zweite Hälfte des XVIII. Jahrhunderts.
426. Altwiener Frühstückservice, bestehend aus Kaffee- und Teekanne mit Deckel, Deckel-
terrine mit geradem Griff auf drei Füßen und sieben Schalen mit Untertassen, bunt bemalt
mit kleinen Streublumen und grünen Einfassungen.
Blaumarke. Um 1805 bis 1810.
427. Eiförmiger Fayencetopf mit Bleiglasur auf weißer Engobe und Blaumalerei. Palmblattfries-
Vorderasiatisch-islamitisch. XVIII. bis XIX. Jahrhundert.
46