Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Editor]
Aus Wiener Sammlungen: Nachlass Dr. Lambert Bernhart, ehem. Arzt am Carl-Theater, aus den Jahren 1835 bis 1875, Nachlass Dr. Giovanni Dietz, k. k. Hofarzt, Dr. Julius Freische Sammlung auf Schloss Farrach, Nachlass Jacques Gall, Nachlass Helene Pollak-Prévost, Beiträge aus gräflichem und freiherrlichem Besitz ; Auktion 21. bis 28. November 1911 (Katalog Nr. 215) — Wien, 1911

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21505#0087
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
809. Ein Paar Silberleuchter auf geschweiftem, sechsfeldrigem, getriebenem Fuße, kannelierter

Schaft. 590 g.

Wiener Marke 1842.

10 —i>ö

810. Ein Paar große Silberleuchter auf viereckigem, geschweiftem Fuße, vierfeldrig getriebene
Blumenarbeit, Schaft ebenfalls getrieben. 700 g.

Wiener Marke 1859.

to-tw

811. Ein Paar glatte Silberleuchter auf geschweiftem Fuße. 770 g.

Wiener Marke 1853.

'(* to-ir

812. Ein Paar Silberleuchter aus der Zeit Maria Theresias. Fußansatz, Schaft und Tülle
Schnörkeltreibart. 650 g.

Meisterzeichen und Augsburger Punze.

tO-fOo

813. Ein Paar Silberleuchter. Basis achteckig, geschweifte Forrn, Schaft und Tülle profiliert.

508 g.

Altdeutsche Arbeit (Dresden?). Mit altem Beschauzeichen.


814. Ein Paar Silberleuchter auf viereckigem Fußansatz, gerippt und mit Sternendessin. 490 g.

Empire. Die Punze ein springendes Pferd. Sick als Meisterzeichen.


815. Zwei kleine Silberleuchter, volutenförmiger Schaft, oben und unten Blumenkränze, um
den runden Fuß kleines, graviertes Ornament. 355 g.

Wiener Marke. »W* als Meisterzeichen.

3>0- 4

816. Ein Paar Silberleuchter auf ovalem Fußansatze, der Schaft von vier Klauenfüßen getragen,
Blätterwerk, Eicheln. 650 g.

Meisterzeichen: »Riesing.<■


817. Teebüchse, vasenförmig, mit Deckel, mit phantastischen Tieren, getrieben. 220 g.

Japanische Arbeit mit verschiedenen Marken am Boden.


818. Kaffeekanne, massiv Silber. 580 g.

Chinesische Arbeit.


819. Henkelkasserolle. Englische Silberarbeit von Tiffany mit graviertem Sujet, ein Kind in der

Wiege darstellend. 262 g.

Mit englischer Inschrift en relief.


820. Fischlöffel in durchbrochenem Silber mit langer Handhabe, holländische Punze. Silbernes
Teesieb mit Ebenholzstiel.

' - 50 -j,

821. Zwei große silberne Schöpflöffel, der eine mit Louis XlV.-Ornamenten, der andere mit
eingraviertem orientalischen Spruch. 472 g.

5 - T

822. Glatte Trinkbecher, Silber, ganz feuervergoldet, am Boden vier ältere französische Punzen.

114 g.

• ' f-7 0

823. Vergoldetes Dessertbesteck, bestehend aus Messer, Gabel, Löffel, dazu ein zylindrischer
silberner, vergoldeter, guillochierter Trinkbecher. In Etui. 472 g.


77
 
Annotationen