Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Hrsg.]
Aus Wiener Sammlungen: Nachlass Dr. Lambert Bernhart, ehem. Arzt am Carl-Theater, aus den Jahren 1835 bis 1875, Nachlass Dr. Giovanni Dietz, k. k. Hofarzt, Dr. Julius Freische Sammlung auf Schloss Farrach, Nachlass Jacques Gall, Nachlass Helene Pollak-Prévost, Beiträge aus gräflichem und freiherrlichem Besitz ; Auktion 21. bis 28. November 1911 (Katalog Nr. 215) — Wien, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21505#0086
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Silber

jc -iß J ^

795.

yO SC

796.

-{O'Wo

797.

1,0 fk

798.

3 C'HO f-

799.

- o - 3ü

800.

-»f

801.

.w


4 -'Vb (■

802.

r*J

803.

✓ w

804.

^ “ ü *'


\ c
n/

805.

_ 1."l J ° ’ 1

806.




807.

. Mil IV 0

808.

\Q' r

Zwei kleine Silberleuchter, Wiener Probe.

Blumenhalter in Gestalt eines Füllhornes. Silber.

Kokosnußpokal, Silber montiert.

Ein Paar Silberleuchter, graviert und getrieben, auf rundem Fuße, mit drei Punzen. 402 g.

Ein Paar Silberleuchter auf rundem Fuße in guillochierter Ausführung. 502 g.

Punze F. B. mit Krone.

Kleiner silberner Nachttischleuchter mit dazugehörigem Kerzenlöscher. 115 g.

Kleine Tischglocke, massiv.

165 g Silber.

Längliches silbernes Lichtscherenplateau in getriebenem und graviertem Silber, auf vier
Löwenfüßchen ruhend. Dazu eine Lichtschere aus Stahl. 255 g.

Zwei Konfektschalen von runder Form, teilweise getrieben.

308 g Silber.

Runde silberne Büchse mit drehbarem Deckel, darauf eingraviertes Medaillon, stehender
Christus und Apostel, und die Inschrift: »Pax vobis ego sum.« 205 g.

Am Boden der Dose Meisterzeichen und ein kleingraviertes Ornament in Gestalt eines N.

Brotkorb. Silber, teilweise vergoldet und getrieben. Tief ausgebuckelt mit Blumen und
Blätterhenkeln auf vier Kugelfüßen. 491 g.

Silberne Jardiniere von ovaler Form mit zwei Delphinhenkeln, auf vier Fiißen ruhend,
in getriebener, durchbrochener Arbeit, die Rocailleornamente Akanthusblätter nebst Greifen
mit Wappenschild haltend. Einsatz Rubinglas.

Am Boden spätere französische Punze. 1200 g Silber.

Ein Paar Silberleuchter. Glatt volutenförmig, am Fußrand geometrisches Ornament. 617 g.

Alt-Wiener Marke aus dem Jahre 1836.

Ein Paar Silberleuchter auf rundem Fuße mit guillochiertem Rande, Schaft volutenförmig
auf Blumenkranz. 530 g.

Wiener Marke 1840. Meisterzeichen »J. K.«

76
 
Annotationen