Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Kunstabteilung [Mitarb.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Mitarb.]
Kunstauktion / Dorotheum: Sammlung Josef Kastner † Historienmaler, Wien: altdeutsche Bilder und Holzbildwerke vom XIV. bis XVI. Jahrhundert, altniederländische Bilder des XV., italienische, deutsche und spanische des XVII. und XVIII., Altwiener des XIX. Jahrhunderts, Antiquitäten vom XII. bis XVIII. Jahrhundert ; Versteigerung 4., 5. und 6. Dezember 1911 — Wien, Nr. 216.1911

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21506#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
51. LhristuF am Areuze. Tempera auf Goldgrund, Holz.

Gbsr'detttstch'c Ävbsit nns dsin er'sten Viektel des XV. IQhrchnntzerts. 35-5X26-5 em.

52. Holzrelief. Die heilige Anna selbdritt. Die Heilige in reichem, schön gemustertem und vergoldetem
Gewande trägt aus dem linken Arm das Alädchen Alaria, aus dcm rcchten den Iesuknaben.
Lindenholz mit alter Lassung. Das Rahmenwerk spätere Zutat.

Lü-dentsch, «rus dsin Dorninikanerinnenkloster in Schrvyz stanrnrend. Nnr s500.

6öke 80 em.

Sieho Abbilöung Tafel IX.

53. Hchwcißtuch Äihristi. Tempera aus Goldgrund, cholz. Ltilistisch sehr nahe stehend Nr. 5 s.

Mberdentsche Llrbeit arrs -enr ersten Viertel des XV. Iahrhunderts. 35 X26 em.

54. Gugct der Versiüudiguurl erscheiueu den Drtcn. Tempera aus Goldgrund, Holz.

Mriginelle oberdeutsche llrbeit aus -er ersten Hälfte dcs XV. Iahrhunderts. Äus der
Scbrveiz gebracht. 78X30 em.

55. Thristu^ dcir DilatuF. Tenipera aus Goldgrund, Holz. Gben ein 8 cm breiter Ttreifen

angesetzt.

Mberdeutsche, vielleicht slarvische Ärbeit, aus der Mitte des XV. Iahrhunderts.

68 X 54 cm.

56. Einzug der heiliclen Helena in Iierusalem. Gl aus cholz.

Grrte österreichische Ärbeit aus dern XV. Lahrhundert, aus denr Alostsr St. chieronynrus,
jctzt ^ranziskauerkloster in tVien stanrnrend. 86 X57 om.

Siehe Nbbilöung Tafel XIX.

57. ^Ht. Augustin. Tempera auf Goldgrund mit Löwe und Adlerdessin, Holz.

Farbig ausgezeichnete rheinische Ärbeit aus denr Lnde -es XV. Iahrhunderts. Äus -er
Sanrnrlnng Schalberg stanrnrend. 85X45 5

Siehe Nbbilöung Tafel XX lV.

58. Vrainpf de^ Mschincldienstaei nüt dem Aschernüttwoch. Allegorische Oarstellung. Glgemälde
auf holz.

^)ieter Brueghel II., genannt Höllenbrueghel. 71X105 om

59. Mtarschrein mit den Figuren des heiligen Thristophorus, das Iesukind auf der rechten Tchulter
tragend, der heiligen Alargareta, den Drachen tötend und des Albertus Nlagnus, ein Buch in der
Rechten haltend. Aus der Innenseite der Flügel in Tempera die Figuren zweier Bischöfe. Figuren,
Fassung und Alaßwerk Griginal, das Gehäuse spätere Zutat. Lindenholz.

Tirol. Nu» s500. Gesamlhöhe 105 om, größte Breite 160 om.

Siehe Abbilöung Tafel X.

16
 
Annotationen