61. Nettcrdogen. d'tichblatt, Lügel und ovaler Anauf reich in Eisen geschnitten und durchbrochen,
mit l?ortratiuedaillons, zweischneidige Alinge.
Dentsch. Ziveite chülfte des XVII. Lnhrhnnderts. Dorzngliches Stnck. Länge der Rlinge 8t cm.
Siehe Möilüung Tafel V.
62. T»nladegen. Das Gefäß ornamental uild sigural in Bronze gegossen, die zweischneidige Alinge.
goldradiert-geätzt init reichen Figuren und Mrnanrenten (sogenannte Thurfürstenklinge).
Dentsch. Aiitte -es XVIII. )ahrhnnderts. Länge der Alinge 75 ein.
63. Balantcrirdrrlen. Das Gefäß reich in Eisen geschnitten, mit plattiertein Goldgrund, dreischneidige,
goldgeätzte und gebläute Rlinge. Blarke Lolingen.
Dentsch. XVIII. Inhrhun-ert. Länge der Alinge 78 ein.
64. Galantrrirdegrn. Der Gisengriff mit Iagdffenen aus Goldgrund ornmnental und ffgural
geschnitten, zweischneidige Alinge.
Az-tinisch. Lrste ^cilste -es XVIII. Iahrhnn-erts. Länge der Ulinge 60 oin.
Sielse Aöblldung Tafel VIl.
65. Galantrrirdegrn. Das Gesäff reich in Gisen geschnitten, mit Bbaskarons auf plattiertem Gold-
grund, dreischneidige goldgeätzte Alinge.
^srcrnzösisch. Lrsts chcilste -es XVIII. ^nhrhnn-erts. Länge der Alinge 78 oin.
66. ^alautrrjrdegen. Das Gesäff en reliel in Gisen geschnitten und durchbrochen, Drahtgriff, zwei-
schneidige Alinge, goldgeätzt.
Dentsch. Ln-e -cs XVII. Inhrhnnderts. Dns Gescis; knnstvoll gecrrbeitet.
Länge der Ulinge 67 oni.
Siehe Nbbilöung Tufel VI.
67. Aapirr. Gerader s?arierbügel mit Aing, flachrunder Anaus, hochrelief, in Gisen geschnitten. Mriginal-
Aupferdrahtgriff in Areuzffechtung, einschneidige Rückenklinge, gegen ^chluß zweischneidig, radiert-
geätzt mit Gmblemen und IVahlsprüchen.
Dentsch. Lrste Hcilste des XVII. Icrhrhnnderts. Gutes, selteneres Stück.
Länge der Ulinge 85 ow.
Siehe Abbilüung Textfeite 15.
68. Nupirr (p-toffdegen) in schwarzer Lederscheide. Das Gesäß besteheud aus rundem Stichblatt,
gerader fdarierstange und birnförmigem Anaus, in Gisen geschnitten, vierkantige radierte Alinge mit
Gmblemen, Grnamenten und ^nschristen.
Dentsch. llnscrng des XVII. )crhrhnnderts. Länge der Rlinge 100 om.
Ziehe Mbilüung Tufet IV.
69. Degen. Lisengesäß durchbrochen Ulld reliefiert, Blutrinne mit Durchbrüchen, radiert-geätzt und
Mschrift: „Gonti nimbt die ^slucht, weil ihm Hriedrich Aug. Aönig in s?ohlen nicht sucht."
5 ächsisches IV a p p e n.
Deutsch. Mitte -es XVIII. Icrhrhunderts. Länge der Rlinge 85 oiii.
70. Buuerischer Hasdegeu. Aergoldetes Bronzegesäß, Drahtgriff, einschneidige, geätzte, goldgebläute
Alinge mit Blonogramm ,A" und Arone.
Deutsch. rieginn des XIX. Hcrhrhnnderts.
Länge der Aliuge 82 om.
mit l?ortratiuedaillons, zweischneidige Alinge.
Dentsch. Ziveite chülfte des XVII. Lnhrhnnderts. Dorzngliches Stnck. Länge der Rlinge 8t cm.
Siehe Möilüung Tafel V.
62. T»nladegen. Das Gefäß ornamental uild sigural in Bronze gegossen, die zweischneidige Alinge.
goldradiert-geätzt init reichen Figuren und Mrnanrenten (sogenannte Thurfürstenklinge).
Dentsch. Aiitte -es XVIII. )ahrhnnderts. Länge der Alinge 75 ein.
63. Balantcrirdrrlen. Das Gefäß reich in Eisen geschnitten, mit plattiertein Goldgrund, dreischneidige,
goldgeätzte und gebläute Rlinge. Blarke Lolingen.
Dentsch. XVIII. Inhrhun-ert. Länge der Alinge 78 ein.
64. Galantrrirdegrn. Der Gisengriff mit Iagdffenen aus Goldgrund ornmnental und ffgural
geschnitten, zweischneidige Alinge.
Az-tinisch. Lrste ^cilste -es XVIII. Iahrhnn-erts. Länge der Ulinge 60 oin.
Sielse Aöblldung Tafel VIl.
65. Galantrrirdegrn. Das Gesäff reich in Gisen geschnitten, mit Bbaskarons auf plattiertem Gold-
grund, dreischneidige goldgeätzte Alinge.
^srcrnzösisch. Lrsts chcilste -es XVIII. ^nhrhnn-erts. Länge der Alinge 78 oin.
66. ^alautrrjrdegen. Das Gesäff en reliel in Gisen geschnitten und durchbrochen, Drahtgriff, zwei-
schneidige Alinge, goldgeätzt.
Dentsch. Ln-e -cs XVII. Inhrhnnderts. Dns Gescis; knnstvoll gecrrbeitet.
Länge der Ulinge 67 oni.
Siehe Nbbilöung Tufel VI.
67. Aapirr. Gerader s?arierbügel mit Aing, flachrunder Anaus, hochrelief, in Gisen geschnitten. Mriginal-
Aupferdrahtgriff in Areuzffechtung, einschneidige Rückenklinge, gegen ^chluß zweischneidig, radiert-
geätzt mit Gmblemen und IVahlsprüchen.
Dentsch. Lrste Hcilste des XVII. Icrhrhnnderts. Gutes, selteneres Stück.
Länge der Ulinge 85 ow.
Siehe Abbilüung Textfeite 15.
68. Nupirr (p-toffdegen) in schwarzer Lederscheide. Das Gesäß besteheud aus rundem Stichblatt,
gerader fdarierstange und birnförmigem Anaus, in Gisen geschnitten, vierkantige radierte Alinge mit
Gmblemen, Grnamenten und ^nschristen.
Dentsch. llnscrng des XVII. )crhrhnnderts. Länge der Rlinge 100 om.
Ziehe Mbilüung Tufet IV.
69. Degen. Lisengesäß durchbrochen Ulld reliefiert, Blutrinne mit Durchbrüchen, radiert-geätzt und
Mschrift: „Gonti nimbt die ^slucht, weil ihm Hriedrich Aug. Aönig in s?ohlen nicht sucht."
5 ächsisches IV a p p e n.
Deutsch. Mitte -es XVIII. Icrhrhunderts. Länge der Rlinge 85 oiii.
70. Buuerischer Hasdegeu. Aergoldetes Bronzegesäß, Drahtgriff, einschneidige, geätzte, goldgebläute
Alinge mit Blonogramm ,A" und Arone.
Deutsch. rieginn des XIX. Hcrhrhnnderts.
Länge der Aliuge 82 om.