107. Pallasch, der Aorb aus Bronze, darin lröwe mit phrygischer ilNünze. Aappe ein chelnn Ein-
schneidige Rückenklinge init Ivahlsprnch nnd französischenr IVappen. Ain Rücken geätzt die In-
schrift: Oo^e ?cknrcka.nck fournisseur ä Vlet^. Ans der Alinge: „Vivnt reZnrn
cLrrlssimus"; das Bonrbonische IBappen undkde^iment ckes OLrLbiniers cke
VI o n 8 i e u r.
Fvnnzösisch. Lnde -es XVIH. )c»hrbr»»»-erts. Läuge der Alinge 96 em.
108. VÜrrlergardcsäbcl. Gefäß ans vergoldeter Bronze. Die Aappe ein Adlerkopf, im Lchirabel den
ans zwei verschlnngenen 5chlangen bestehenden Grifsbügel haltend. Breite, krnmme Alinge mit
Atznng. Griginal-Zcheide.
^src»»rzösisch. Zrveite Hcilste -es XVIil. Inhvhnn-erts. Läuge der Aliuge 84 ein.
Siehe MulÜung Tnfel VIII.
109. Lridrlclrdesüdel. Bergoldeter Bronzegrisf, der Bügel einen Drachen darstellend, der Griff in
einen Brachen endigend. Gekrünlnüe, einschneidige Aückenklinge mit zwei lhohlnngen, darauf radiert-
geätzt das IVappen des Grzbischoss von Blainz Iohann ^riedrich Aarl von
Ostein s7^ö bis s763 und ein gekröntes Alonogramm
Dentsch. Mitts -es XVIH. Iahrhun-erts. Läuge der Alinge 60 eru.
Ziehe Mbildttng Tafel VIII.
110. ^üdel in schwarzer Lederscheide mit Gisenbeschlägen und arabischen Inschristen. Griff vergoldete
Bronze mit Ornamentdekor und ^-pnren von Heueremail. ^lache Alinge mit Goldtanschierung.
Tiirkisch. XVIII. Inkrhnn-ert. Läuge der AÜuge 77 eiu.
111. liuradellä in schwarzer Lederscheide, Griff und Beschläge der ^cheide aus Gisen, reich mit Älber
eingelegt, mit fderlen und chalbedelsteinen besetzt. Die gekrümmte, flache Alinge goldtanschiert.
^olniscb. XVII. )nhrhnn-ert. Länge der Aliuge 89 eui.
Siehe NMlüung Tufel V1H.
112. TürlitselierL>üdel in schwarzer Lederscheide mit Grnamenten en reliet. Beschläge der ^cheide und
j?arierbügel Eisen goldtanschiert. Am Griff weiße Beinschalen, Grtband sehlt. Bamaszener Alinge
mit Blntrinnen.
XVII. )nhrbnn-ert. Läuge der Aliuge 86 em.
Siehe Alibilüuug Tufel VIII.
113. Hüdel mit schwarzer Lederscheide. Die Beschläge der löcheide nnd fdarierstange von Gisen und goldein-
gelegt. VVeißer Beingriff. Arnimne, einschneidige Alinge, goldgeätzt.
Türkiscb. XVII. Inhrhun-ert. - Läuge der Aliuge 78 em.
Siehe Mbilüuug Tafel VIII.
114. ^Küdel der Garde Mupolei-in I. samt 5cheide mit vergoldetem Bronzebeschlag. Bügel vergoldete
Bronze init f?orträt Bapoleon I. in Lalberrelies. Arumme, geätzte, goldgebläute Alinge mit dem
Aaiseradler und der Inschrift: «Onrcke imiieriale."
Frnirzösisch. Schö»»es Stnck. Läuge der Alinge 82 eiu.
Siehe Abbilüung Tufel VIII.
115. L>üdel. Das Eisengefäß etwas beschädigt. 2lnf der einschneidigen Rückenklinge einradiert: „Vive
le l^oi" und Lüien-IVappen.
Vrc»»»zösisch. XVIII. )c»brhnn-ert.
Läuge der Aliuge 91 eui.
schneidige Rückenklinge init Ivahlsprnch nnd französischenr IVappen. Ain Rücken geätzt die In-
schrift: Oo^e ?cknrcka.nck fournisseur ä Vlet^. Ans der Alinge: „Vivnt reZnrn
cLrrlssimus"; das Bonrbonische IBappen undkde^iment ckes OLrLbiniers cke
VI o n 8 i e u r.
Fvnnzösisch. Lnde -es XVIH. )c»hrbr»»»-erts. Läuge der Alinge 96 em.
108. VÜrrlergardcsäbcl. Gefäß ans vergoldeter Bronze. Die Aappe ein Adlerkopf, im Lchirabel den
ans zwei verschlnngenen 5chlangen bestehenden Grifsbügel haltend. Breite, krnmme Alinge mit
Atznng. Griginal-Zcheide.
^src»»rzösisch. Zrveite Hcilste -es XVIil. Inhvhnn-erts. Läuge der Aliuge 84 ein.
Siehe MulÜung Tnfel VIII.
109. Lridrlclrdesüdel. Bergoldeter Bronzegrisf, der Bügel einen Drachen darstellend, der Griff in
einen Brachen endigend. Gekrünlnüe, einschneidige Aückenklinge mit zwei lhohlnngen, darauf radiert-
geätzt das IVappen des Grzbischoss von Blainz Iohann ^riedrich Aarl von
Ostein s7^ö bis s763 und ein gekröntes Alonogramm
Dentsch. Mitts -es XVIH. Iahrhun-erts. Läuge der Alinge 60 eru.
Ziehe Mbildttng Tafel VIII.
110. ^üdel in schwarzer Lederscheide mit Gisenbeschlägen und arabischen Inschristen. Griff vergoldete
Bronze mit Ornamentdekor und ^-pnren von Heueremail. ^lache Alinge mit Goldtanschierung.
Tiirkisch. XVIII. Inkrhnn-ert. Läuge der AÜuge 77 eiu.
111. liuradellä in schwarzer Lederscheide, Griff und Beschläge der ^cheide aus Gisen, reich mit Älber
eingelegt, mit fderlen und chalbedelsteinen besetzt. Die gekrümmte, flache Alinge goldtanschiert.
^olniscb. XVII. )nhrhnn-ert. Länge der Aliuge 89 eui.
Siehe NMlüung Tufel V1H.
112. TürlitselierL>üdel in schwarzer Lederscheide mit Grnamenten en reliet. Beschläge der ^cheide und
j?arierbügel Eisen goldtanschiert. Am Griff weiße Beinschalen, Grtband sehlt. Bamaszener Alinge
mit Blntrinnen.
XVII. )nhrbnn-ert. Läuge der Aliuge 86 em.
Siehe Alibilüuug Tufel VIII.
113. Hüdel mit schwarzer Lederscheide. Die Beschläge der löcheide nnd fdarierstange von Gisen und goldein-
gelegt. VVeißer Beingriff. Arnimne, einschneidige Alinge, goldgeätzt.
Türkiscb. XVII. Inhrhun-ert. - Läuge der Aliuge 78 em.
Siehe Mbilüuug Tafel VIII.
114. ^Küdel der Garde Mupolei-in I. samt 5cheide mit vergoldetem Bronzebeschlag. Bügel vergoldete
Bronze init f?orträt Bapoleon I. in Lalberrelies. Arumme, geätzte, goldgebläute Alinge mit dem
Aaiseradler und der Inschrift: «Onrcke imiieriale."
Frnirzösisch. Schö»»es Stnck. Läuge der Alinge 82 eiu.
Siehe Abbilüung Tufel VIII.
115. L>üdel. Das Eisengefäß etwas beschädigt. 2lnf der einschneidigen Rückenklinge einradiert: „Vive
le l^oi" und Lüien-IVappen.
Vrc»»»zösisch. XVIII. )c»brhnn-ert.
Läuge der Aliuge 91 eui.