317. IsagdsilNte unt ^Hteinschloß. Dcr leichtgeschnitzte Aolben init gravierten und vergoldeten Lisen-
beschlägen. Ain Lauf goldtanschiert die Aäarke des Versertigers:,ch8quibel enlVlaclrici
nnno cle 1724". Lanf znerst achtkantig, dann rund. Ain Aolben das Bourbonische
IBappen niit den drei Lilien.
Apaniscl^. XVIH. Inhrhnn-evt. Läiige 91 5 em.
Iiehe Ablüldung Tafel XVII.
318. Iagdsiiute nnt sehr langem kantigen, später runden Lans. Die Aolbenbeschläge, Ichloßplatte,
nnd Laus eisengeschnitten und seingraviert. Am Lans eingraviert: „?irnvee nux Oaleries
ä paris 1679". Ani Aolbenbals in Lisen, graviert das sranzösische Aönigswappen.
Frnnzösisch. XVII. Inhrhnn-ert. Länge 123 ei».
Iiehe Mliilduiig Tafel XVH.
319. Nadschlasi-Iatldrletnetir. Aolben niit Beineinlagen. Aaliber so mm, gezogen.
Dentsch. Ln-s -es XVII. Inhrhnn-erts. Lauflänge 84 em.
Iiehe Älilnlduug Takel XIII.
320. Zsaitdeletneiir niit gravierteni Aadschloß, Aolben Bein eingelegt. Aaliber 1? mm, gezogen, Lans
niit Alarke und s3ahreszahl s?06.
Dentsch. Änsnng -es XVIII. Inhrhnn-erts. Lanfläiige 82 em.
Siehe ^bbitduug Tafel XIII.
321. Pürschstutzen niit Radschloß. Laus nüt ) a h 1 e s z a h l 1668. Aolben glatt. Aaliber 15 mm, ge-
zogen. Das Gewehr rvnrde später etwas unigestaltet.
Dsutsch. XVII. Iuhrhun-ert. Lauslänge 69 cm.
322. Eine Zsnigdtiüchse niit Iteinschloß. Aunder, abschranbbar Lanf, gezogenes Aaliber. Der untere
Teil des Lanfes in schöneni Lisenschnitt.
Italienisch. XVIII. Iahrhundert. Länge 59 em.
Siehe Abbilduug Tafel XVI.
46
beschlägen. Ain Lauf goldtanschiert die Aäarke des Versertigers:,ch8quibel enlVlaclrici
nnno cle 1724". Lanf znerst achtkantig, dann rund. Ain Aolben das Bourbonische
IBappen niit den drei Lilien.
Apaniscl^. XVIH. Inhrhnn-evt. Läiige 91 5 em.
Iiehe Ablüldung Tafel XVII.
318. Iagdsiiute nnt sehr langem kantigen, später runden Lans. Die Aolbenbeschläge, Ichloßplatte,
nnd Laus eisengeschnitten und seingraviert. Am Lans eingraviert: „?irnvee nux Oaleries
ä paris 1679". Ani Aolbenbals in Lisen, graviert das sranzösische Aönigswappen.
Frnnzösisch. XVII. Inhrhnn-ert. Länge 123 ei».
Iiehe Mliilduiig Tafel XVH.
319. Nadschlasi-Iatldrletnetir. Aolben niit Beineinlagen. Aaliber so mm, gezogen.
Dentsch. Ln-s -es XVII. Inhrhnn-erts. Lauflänge 84 em.
Iiehe Älilnlduug Takel XIII.
320. Zsaitdeletneiir niit gravierteni Aadschloß, Aolben Bein eingelegt. Aaliber 1? mm, gezogen, Lans
niit Alarke und s3ahreszahl s?06.
Dentsch. Änsnng -es XVIII. Inhrhnn-erts. Lanfläiige 82 em.
Siehe ^bbitduug Tafel XIII.
321. Pürschstutzen niit Radschloß. Laus nüt ) a h 1 e s z a h l 1668. Aolben glatt. Aaliber 15 mm, ge-
zogen. Das Gewehr rvnrde später etwas unigestaltet.
Dsutsch. XVII. Iuhrhun-ert. Lauslänge 69 cm.
322. Eine Zsnigdtiüchse niit Iteinschloß. Aunder, abschranbbar Lanf, gezogenes Aaliber. Der untere
Teil des Lanfes in schöneni Lisenschnitt.
Italienisch. XVIII. Iahrhundert. Länge 59 em.
Siehe Abbilduug Tafel XVI.
46