2. Hirschfänger» Iagdmesser» Weidblakt.
328. Vruusr-Hirschfättger. Der Griff iu Glsenbein prachtvoll geschnitzt sIäger, Löwen, chirsche, Rnden
und Iagdtiere ). Bekrönung des Griffes ein ruhender Rüde. Der 8-förrnig gebogene sDarierbügel
und das Ltichblatt en reliek init Iagdszenen in Lilber ziseliert. L>ie Alinge einschneidig init
leichter chohlung, in Gold radiert-geätzten Arabesken, Tiergestalten in Ranken. Auf der Rückseite
der Aliuge die drei Lilien und das Aönigl. ^rauzösische IBappen. Aus dem Alingen-
rücken in geätzter und vergoldeter Iuschrift: „lVlanukaLture Royale ck^Isace, 1733". Ohne
tv-cheide.
^rnnzösiscü. kervorvagen- schönes Stück. Länge t>er Rlingc 57 em.
Sielie Xliliildung Tafel XLX.
329
329. Großer Hirschfaugrr. Griff chirschhorn niit der eu miniature in feinster 2lrbeit ausgesührten
Darstellung der Tage von Aetäon und Diana. Gerade sDarierstange und kleines 5tichblatt,
vergoldete Bronze, breite zweischneidige, radiert-geätzte Alinge mit Waffentrophäen und s?assauer
IDols in Aartusche uud der Iahreszahl
Dentscü. Inieite ^älste öes XVIII. Inhrknnderts. Länge der Rlinge 58 em.
Aiehe Xbbildttttg Lert und Tatel XIX.
330. IVridlllatt (Weidpraxe). Griffbügel nüt fOarierring in Gisen geschnitten, der Griff init chirschhorn
verkleidet und Gisennieten. Die seitlich eingesetzte schwere Rückenklinge verbreitert sich uach oben.
Rlarke Thursachsen. Gekreuzte Tchwerter.
Dentsch. Irveite ^älste -es XVI. Hahrhunöerts. Läiige der Rtinge 38 cm
Aiehe Xblnldttng Tatel XIX.
4L
328. Vruusr-Hirschfättger. Der Griff iu Glsenbein prachtvoll geschnitzt sIäger, Löwen, chirsche, Rnden
und Iagdtiere ). Bekrönung des Griffes ein ruhender Rüde. Der 8-förrnig gebogene sDarierbügel
und das Ltichblatt en reliek init Iagdszenen in Lilber ziseliert. L>ie Alinge einschneidig init
leichter chohlung, in Gold radiert-geätzten Arabesken, Tiergestalten in Ranken. Auf der Rückseite
der Aliuge die drei Lilien und das Aönigl. ^rauzösische IBappen. Aus dem Alingen-
rücken in geätzter und vergoldeter Iuschrift: „lVlanukaLture Royale ck^Isace, 1733". Ohne
tv-cheide.
^rnnzösiscü. kervorvagen- schönes Stück. Länge t>er Rlingc 57 em.
Sielie Xliliildung Tafel XLX.
329
329. Großer Hirschfaugrr. Griff chirschhorn niit der eu miniature in feinster 2lrbeit ausgesührten
Darstellung der Tage von Aetäon und Diana. Gerade sDarierstange und kleines 5tichblatt,
vergoldete Bronze, breite zweischneidige, radiert-geätzte Alinge mit Waffentrophäen und s?assauer
IDols in Aartusche uud der Iahreszahl
Dentscü. Inieite ^älste öes XVIII. Inhrknnderts. Länge der Rlinge 58 em.
Aiehe Xbbildttttg Lert und Tatel XIX.
330. IVridlllatt (Weidpraxe). Griffbügel nüt fOarierring in Gisen geschnitten, der Griff init chirschhorn
verkleidet und Gisennieten. Die seitlich eingesetzte schwere Rückenklinge verbreitert sich uach oben.
Rlarke Thursachsen. Gekreuzte Tchwerter.
Dentsch. Irveite ^älste -es XVI. Hahrhunöerts. Läiige der Rtinge 38 cm
Aiehe Xblnldttng Tatel XIX.
4L