Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Kunstabteilung [Contr.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Contr.]
Kunstauktion / Dorotheum: Katalog der Waffen-Sammlung aus dem Besitze der Grafen G.v.T. und K.v.L., sowie des Freih. v.B.: Schutz-, Angriffs- und Jagdwaffen : Modell einer Stechzeugrüstung, Panzerhemd, Schwerter, Degen, Säbel, Dolche, Stangen-, Schlag- und Fernwaffen ... : Auktion von Donnerstag, den 29. Februar bis Samstag, den 2. März 1912 — Wien, Nr. 217.1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.30822#0059
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
350. HirschfÄUber. Reich zistlierter Bronzegriff, vergoldet. Linschneidige, gekrünmite Rnckenklinge
radiert-geätzt und vergoldet.

Lranzösisch. Mitte -es XVIH. Iahrhunöerts. Läiige der Ulinge 56 em.

351. HjrschfAnrler. Reich ziseliertes Bronzegefäß, vergoldet. Linschneidige, gekrünnnte Rückenklinge
radiert-geätzt und vergoldet.

^ranzösisch. Mitte -es XVHI. Iahrhun-erts. Länge der Kliuge 56 em.

Siehe Abinldung Takel XX.

352. Hirschfänger. Bronzegesäß, chirschhorngriff. Rrnnnne, einstchneidige Alinge, anf derselben in
Lateinschrift Rapitel ans der Bibel, wie: „Iin Anfange war das wort u. s. w."

Deutsch. XVIII. Iahrhundert. Läiige der Klinge 59 em.

353. Ainri HirschfAnger. Linfache Bronzegefäße, chirschhorngriffe. Zweischneidige, radiert-geätzte
Alingen.

Deutsch. Lnöe öes XVIII. Icrhrhnnöerts. Läiige 66 imd 59 em.

354. rchrschfünger. chirschhorngriff init Zilberbeschlag. Zweischneidige radiert-geätzte Alinge.

Deutsch. Ln-e öes XVIII. Iabrhunöerts. Länge der Kliiige 52 em.

355. Hirschfänger. Bügel aus öilber, chirschhorngriff. Linschneidige Rückenklinge, goldradiert-geätzt.

Deutsch. Zweite ^älste -es XVIII. Iahrhunöerts. Länge der Rliiige 65 om.

356. Hirschfängcr. ^igural geschnitzter chirschhorngriff. Linfaches glattes Lilbergefäß. Einschneidige
glatte Alinge.

Deutsch. Ättsang öes XIX. )ahrhun-erts. Länge der Rliuge 41 om.

357. Hirschfünger. Einfach ziselierter Bronzebügel, Griff aus chirschhorn nnt geschnitzten Zagd-
darstellungen. Einschneidige Rückenklinge, radiert-geätzt.

Deutsch. Lnöe -es XVIII. Iahrhunderts. Länge der Aliiige 38 em.

358. Hirschfänger. Reliefierter Bronzebügel, vergoldet. Der Beingriff mit Iagddarstellungen en reliek
geschnitzt. Die Alinge zweischneidig, goldradiert und geätzt. Braune Lederscheide.

^ranzösisch. XVIII. Iahrhnn-ert. Läuge der Rlinge 57 em.

359. Girschfünrler. Das Gefäß aus Lisen, durchbrochen und vergoldet. Der Griff weißes st)or-
zellan, süddeutsch. Die einschneidige Rückenklinge mit radierter Atzung (stlanduren und
Ornamente). Auf dem Rücken der Alinge: „Ghristoph Thomas st)apst, murLllunck
iournisseur u Rlurernber§ unno 1743."

Deutsch. XVIII. Iahrhundert. Läiige der Rliuge 62 om.

Siehe Abbildmig Tafel XX.

360. Hirschsüuger ohne Zcheide, ziselierter Bronzegriff mit Zagdemblemen. Breite, krumme, ein-
schneidige Alinge mit goldradierter Atznng.

^ranzösisch. XVIII Iahrhnndert. Länge der Rlinge 45 6M.

361. Drei Iagdmesser. Zwei mit chirschhorngriffen, eines mit Rehlauf und goldgeätzter Alinge.

Länge der Rlinge 28, 24, 30 om.

362. Drei IÄgdmesser mit chirschhorngriffen, modern.

Länge der Rlinge 30, 26, 26 om.
 
Annotationen