Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Kunstabteilung [Contr.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Contr.]
Kunstauktion / Dorotheum: Katalog der Waffen-Sammlung aus dem Besitze der Grafen G.v.T. und K.v.L., sowie des Freih. v.B.: Schutz-, Angriffs- und Jagdwaffen : Modell einer Stechzeugrüstung, Panzerhemd, Schwerter, Degen, Säbel, Dolche, Stangen-, Schlag- und Fernwaffen ... : Auktion von Donnerstag, den 29. Februar bis Samstag, den 2. März 1912 — Wien, Nr. 217.1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.30822#0057
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
331. L-)irs>.1isAuger. Am Gefäß, Stichblatt und vergoldetem Bügel, in reich ziselierter Bronze, jagdliche
Barstellungen; ein j)äger, 5auhatz, Bnden, Löwenjagd .Der Griss mit L-childpatt rnrd i?erlmntter
verziert. Girrschneidige Aliirge radiert-geätzt, mit j)agdemblemen, Mrnanrenteir und IVappen der
Hamilie Barrstein. Ghne ^cheide.

Dentsch. Lrste chälste -es^MII )«hrhnn-erts.

Läiige der Alinge 57 eiri.

Siehe iAl'lnldung Tafel XX.

332. HlrschfAttrler. Der Griss aus Nephrit geschnitten, nrit eingelegten Aorallen-Bosetten und Aameen,
8-sörmig gebogene f)arierstange rrnd Stichblatt ans senervergoldeter ziselierter Bronze mit Rocaille-
Ornamenten und eingelegten Aorallen-Nameen. Zrveischneidige Alinge mit leichter chohlnng, in
derselben radiert-geätzt Iagdszene, so die Darstellrrng einer chirschjagd mit Netzen in einenr Tier-
garten. Ghne ^cheide.

De»»tsch. Lvste ^älste -es XVILI. )ahvhunderts. j)vächtiges Stück. Länge der Klinge 55 om.

Siehe Xlibildung Tatel XII.

333. Hirschfättger. Der Griff aus Holz mit Drahtverkleidrmg, der geschlossene ^austschntzbügel mit
anschließendenr iDarierriirg in ornamentalenr Tisenschnitt; in Nredaillonsorm Darstellung der
Aapelle und der Ncadonna von Alt-Gtting in Bapern. Einsache zweischneidige
Alinge mit geätzten Ornanreirten. Ghne Zcheide.

Bayerisch. Lvste ^älste -es XVHI. Iahvhnndevts. Länge der Aliiige 57 om.

Siehe Xlibilduug Tnfel XX.

334. Großer Hirschsänger. Das Tisengesäß nrit geschlossenem Bügel rrnd großenr rrrnden Stichblatt
ziseliert, der Griff nrit chirschhornplatteir verkleidet. Einschneidige Rückenklinge nrit lhohlung,
radiert-geätzt. Aus der Alinge ein Nledaillonporträt mit unleserlicher j)nschrist.

Dentsch. Änsnng -es XVII. Inhrhun-erts. Gntes, seltenes Griginnlstnck.

Länge der Rlinge 67 em.

S'iehe Xbbilduug Tnfel XX.

335. Hirschfäuger mit Scheide. Das Bronzegesäß ziseliert und vergoldet. Der kannelierte Griff grüir
gebeiztes Bein. 2lus der eiiischireidigen reicir radiert-geätzten Aückeiiklinge die biblische Geschichte
von Ioses rrnd seinen Brüdern. j)n der Scheide ein Besteck, NÜesser nnd Gabel.

Französisch. XVIH. Scrhrhnn-ert. Länge der Rliiige 52 om.

Siehe Xbbilduug Tafel XIX.

336. Hirschsättger. Eisengesäß, geschlossener Bügel nnd Griff sigural getrieben, einschneidige Alinge
nrit radierter 4ltzrrng und unleserlicher Guschrist: „Zninte".

^rcrnzösisch. XVII. Scrhrhun-ert. Länge der Rliuge 65 om.

Siehe Xbbilduug Tnfel XX.

337. IAgdmrsser. Das b)est nrit chornplatten verkleidet, arrs denrselben in Silber eingelegt jagdliche
Darstellrrngen, Bären-, Zau- nnd chirschjagd. Aurze, einschneidige, leicht gekrümnrte glatte Alrnge
rnit leichter chohlrrng. Ghne Scheide.

Frcrnzösisch. Lrste ^älste -es XVIII. Icrhrhunderts. Läuge der Rlinge 37 om.

Siehe Xbbilduug Tnfcl XIX.

338. IAgdürstectch bestehend aus Nbesser und Gabel, die Griffe nrit ffnrschhornschalen verkleidet nnd
init Tisennieten besestigt. Leicht gekrümnrtes, einschneidiges BÜesser nrit geätzten Gagddarstellnngen,
chirschen, lhasen und lhrrnden. In alter, gepreßter ornanrentaler Lederscheide. Tingeschlagen die
lhainnrermalrke und „kdomL".

Dentsch. Lrste ^älste -es XVII. Scrhrhnnöerts. Läuge der Aliuge 47 om.

Siehe Xbbilduug Tnfel IX.

49
 
Annotationen