Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Editor]
Katalog der Besteck-Sammlung Franz Emmerich Graf Lamberg †: Auktion von Montag den 22. bis Mittwoch den 24. April 1912 (Katalog Nr. 221) — Wien, 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23312#0036
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
171. Messer. Griff Buchsbaumholz geschnitzt. Stehende Figur eines Heiligen mit silbernem Helm,
in der Rechten ein Schwert haltend, zu seinen Füßen ein kauernder Löwe. Die Zwinge aus
Silber, achtflächig, mit zarten Gravierungen (Jagdszenen, darunter Fischer, Vogelsteller etc.).
Geschwungene Klinge. Deutsch, XVII. Jahrhundert.

Länge 21‘9 cm.

172. Messer. Griff Buchsbaumholz geschnitzt. Vollrund gearbeitete Figur eines Ratsherrn, ein
Buch in der Linken tragend. Die Klinge bezeichnet: »Bastei Amsterdam.« Um 1700, die
Klinge später eingefügt.

Länge 18 2 cm. Abgebildet auf Tafel 15.

173. Messer. Griff Buchsholz geschnitzt. Fürstliches Paar. Klinge stark abgeschliffen. Deutsch,
zweite Hälfte des XVII. Jahrhunderts.

Länge 19 5 cm. Abgebildet auf Tafel 15.

174. und 175. Besteck. Messer und zweizinkige Gabel. Die Griffe Buchsholz durchbrochen ge-
schnitzt. Zwei Amoretten unter Palmen. Messerklinge mit Marke »Drei Sterne«. Deutsch,
XVIII. Jahrhundert.

Länge 25 und 23 cm.

176. Werkzeugmesser. Der Griff Buchsholz geschnitzt. Kaiser Leopold zuPferde, ein Faustrohr
in der Rechten haltend; zu Füßen des sich bäumenden Pferdes ein Löwe. Am Fuße der
Gruppe bezeichnet: »Leopoldus.« Die Klinge blattförmig mit sieben an der Rückenlinie
eingeschlagenen Sternen. Süddeutsch, zweite Hälfte des XVII. Jahrhunderts.

Länge 18 2 cm. Abgebildet auf Tafel 14.

177. Vorschneidemesser. Griff Buchsbaumholz geschnitzt. Vollrund gearbeitete Gruppe der per-
sonifizierten Tugenden Justitia, Spes, Caritas und Fides; darüber vier Engelsköpfchen,
auf denen ein Löwe ruht. Zwinge achtkantig, aus Silber. Klinge mit leicht gegen die Spitze
zu abfallendem Rücken. Niederdeutsch, XVII. Jahrhundert.

Länge 25-5 cm. Abgebildet auf Tafel 15.

178. Großes Messer. Der Griff Buchsbaumholz geschnitzt. Ganze Figur des heiligen Sebastian;
der Baum, an dem der Märtyrer gefesselt, überragt von einem muschelförmigen Baldachin.
Sockel und Rückseite mit Rocailleornament. Die Klinge breit, mit geradem, gegen die Spitze
umbiegendem Rücken und geschwungener Schneide. Deutsch, XVIII. Jahrhundert.

Länge 38-5 cm. Abgebildet auf Tafel 15.

179. Holzlöffel. Eiförmige Laffe. Der Stiel geschnitzt, mit der vollrund gearbeiteten Figur eines
Mannes in der Tracht um 1600. Süddeutsch, erstes Drittel des XVII. Jahrhunderts.

Länge 17‘8 cm. Abgebildet auf Tafel 16.

18
 
Annotationen