Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Hrsg.]
Katalog der Besteck-Sammlung Franz Emmerich Graf Lamberg †: Auktion von Montag den 22. bis Mittwoch den 24. April 1912 (Katalog Nr. 221) — Wien, 1912

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23312#0059
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
—659

645 bis 647. Drei Holzlöffel. In Metallhülsen gefaßte Stiele, bekrönt von einem kleinen Schild
mit der Hausmarke oder den Initialen des Eigentümers. Deutsch, XVI. bis XVII. Jahr-
hundert.

648. Holzlöffel, Stiel mit Silberhülse, ein Wappenschild auf der Zwinge tragend und bekrönt
von einem Granatapfel. Deutsch, XVI. Jahrhundert.

Abgebildet auf Tafel 33.

649. Holzlöffel, Stiel in Zinn gefaßt, mit der Figur eines Kriegers. Deutsch, XVI. Jahrhundert.

650. Holzlöffel, Stiel mit Silberhülse, gekrönt von der Figur eines Apostels. Deutsch, XVI. Jahr-
hundert.

651. Löffel aus Maserholz, kurzer Stiel, schifförmige Laffe. Deutsch, XVI. Jahrhundert.

Abgebildet auf Tafel 33.

652. Holzlöffel, an der Wurzel eingezogener Stiel, als Bekrönung zwei mit ihren Armen sich
umschlingende Wickelkinder. Norddeutsch, XVI. Jahrhundert.

Länge 15 cm.

653. Holzlöffel mit Silberstiel. XVIII. Jahrhundert.

654. Großer Holzlöffel, strickartig gewundener Stielknauf. Deutsch, XVII. Jahrhundert.

Länge 20 cm. Abgebildet auf Tafel 33.

655 und 656. Zwei Zinnlöffel. XVI. bis XVII. Jahrhundert.

657. Zinnlöffel, auf der Stielwurzel der Spruch: »Trink und is, got nit vergis«. Als Abschluß
kniende Figur, ein Schild hochhaltend. Auf dem Schild Hausmarke »A. B.« und Jahreszahl
»1577«.

Länge 10 3 cm. Abgebildet auf Tafel 33.

658. Zinnlöffel. Auf der Klingenwurzel Spruch wie bei Nr. 657, am Stielende kniende Figur
ein leeres Schild hochhaltend. Deutsch, XVI. Jahrhundert.

Länge 14*3 cm.

659. Zinnlöffel. In der Laffe Zinnstempel: gekröntes »G. P.« Stiel in einem Maskaron endigend.

41

8
 
Annotationen