216. Glas, hoher dunkelroter Überfang, vierseitiges, an den Ecken abgestumpftes Medaillon
mit herausgeschnittenem Hochwild in kameenartig behandelter Landschaft, rückseitig ovale
Verkleinerungsscheibe, Boden sternartig geschliffen. Vergleiche Katalog-Nr. 114.
Höhe 12-8 cm. Abgebildet auf Tafel S.
217. Glas mit Bemalung in Schmelzfarben. Verstreute Pensees und ein gelbes fliegendes Band
mit der Schrift: »Jeden Morgen denke mein«. (Vermutlich gemalt von Anton Kothgasser,
geb. 1769 in Wien.)
Höhe 11 cm. Abgebildet auf Tafel 14.
218. Glasschale, blau überfangen, runde, herz- und blattförmige Scheiben mit Rauten und Spitz-
steindelschliff, gezenkelter Rand und geschliffener Boden.
25 X 19 cm.
219. Gedeckeiter Pokal, blauer Überfang mit ovalen gekugelten Segmenten, Boden mit
Sternschliff.
Höhe 27 cm.
220. Glas mit Schmelzfarben bemalt, junges Mädchen in Landschaft, vor einem Opferfeuer
kniend, im Rauch des Feuers die Widmung: »Für das Wohlergehen«. Rechts unten
signiert: »G. M. 1816«. (Gottlob Mohn, geb. 1789 in Weißenfels, gest. 1825 in Laxenburg
bei Wien.)
Höhe 10 cm. Abgebildet auf Tafel 14,
221. Großes Pokalglas, hellgrünes Band und sechs eiförmige, gelbe Medaillons mit einge-
schnittenen Ansichten aus der Sächsischen Schweiz (Winterberg, Prebischtor, Kuhstall,
Schandau, Bastey und Königstein), gezenkelter Fuß und geschliffener Boden.
Höhe 20 cm.
222. Henkelglas, bernsteingelb, zwei Scheiben mit eingeschnittenem Hochwild, die dritte
Scheibe mit den Initialen T. K. im Blütenkranz, Boden sternartig geschliffen.
Höhe 1T5 cm.
223. Pokalglas, hellrubinrote Vierblätter mit Spitzsteindelschliff, Boden mit roten Rauten.
Höhe 15-5 cm. Abgebildet auf Tafel 2.
224. Gedeckeiter Pokal, rechteckiges, abgestumpftes, gelbes Medaillon mit rubinrotem Überlang
und der eingeschnittenen Figur eines flüchtigen Hochwildes, die übrige Wandung, der
Deckel und Fuß des Pokales mit verschlungenen Weinranken in Ätztechnik.
Höhe 33 cm.
225. Glas, in der Mitte eingezogen, zwei violette Höhenfelder mit eingeschnittenen Blumen-
gehängen und ovales Medaillon mit dem Namen »Eugenie« im Blütenkranz.
Höhe 9*5 cm.
2fl
mit herausgeschnittenem Hochwild in kameenartig behandelter Landschaft, rückseitig ovale
Verkleinerungsscheibe, Boden sternartig geschliffen. Vergleiche Katalog-Nr. 114.
Höhe 12-8 cm. Abgebildet auf Tafel S.
217. Glas mit Bemalung in Schmelzfarben. Verstreute Pensees und ein gelbes fliegendes Band
mit der Schrift: »Jeden Morgen denke mein«. (Vermutlich gemalt von Anton Kothgasser,
geb. 1769 in Wien.)
Höhe 11 cm. Abgebildet auf Tafel 14.
218. Glasschale, blau überfangen, runde, herz- und blattförmige Scheiben mit Rauten und Spitz-
steindelschliff, gezenkelter Rand und geschliffener Boden.
25 X 19 cm.
219. Gedeckeiter Pokal, blauer Überfang mit ovalen gekugelten Segmenten, Boden mit
Sternschliff.
Höhe 27 cm.
220. Glas mit Schmelzfarben bemalt, junges Mädchen in Landschaft, vor einem Opferfeuer
kniend, im Rauch des Feuers die Widmung: »Für das Wohlergehen«. Rechts unten
signiert: »G. M. 1816«. (Gottlob Mohn, geb. 1789 in Weißenfels, gest. 1825 in Laxenburg
bei Wien.)
Höhe 10 cm. Abgebildet auf Tafel 14,
221. Großes Pokalglas, hellgrünes Band und sechs eiförmige, gelbe Medaillons mit einge-
schnittenen Ansichten aus der Sächsischen Schweiz (Winterberg, Prebischtor, Kuhstall,
Schandau, Bastey und Königstein), gezenkelter Fuß und geschliffener Boden.
Höhe 20 cm.
222. Henkelglas, bernsteingelb, zwei Scheiben mit eingeschnittenem Hochwild, die dritte
Scheibe mit den Initialen T. K. im Blütenkranz, Boden sternartig geschliffen.
Höhe 1T5 cm.
223. Pokalglas, hellrubinrote Vierblätter mit Spitzsteindelschliff, Boden mit roten Rauten.
Höhe 15-5 cm. Abgebildet auf Tafel 2.
224. Gedeckeiter Pokal, rechteckiges, abgestumpftes, gelbes Medaillon mit rubinrotem Überlang
und der eingeschnittenen Figur eines flüchtigen Hochwildes, die übrige Wandung, der
Deckel und Fuß des Pokales mit verschlungenen Weinranken in Ätztechnik.
Höhe 33 cm.
225. Glas, in der Mitte eingezogen, zwei violette Höhenfelder mit eingeschnittenen Blumen-
gehängen und ovales Medaillon mit dem Namen »Eugenie« im Blütenkranz.
Höhe 9*5 cm.
2fl