Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Kunstabteilung [Mitarb.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Mitarb.]
Kunstauktion / Dorotheum: Antiquitäten, Gemälde: Versteigerung, 13. bis 15. Februar 1913 — Wien, Nr. 232.1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21144#0015
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
115. Gipsgruppe. Siegender Gladiator. Sign.: »Tilgner 1880.*

116. Gotischer Tisch mit Flachschnitzereien, aufklappbare Tischplatte. Tirol, um
1500. Höhe 67 cm.

117. Marienkrönung. Nordtirol, um 1500. Höhe 78 cm.

118. Fünf Porzellanschüsseln und eine Sauciere mit Untertasse. Weißer Fond mit
Reliefdekor und bunten Blumenbuketten. Wien, weiße Marke, um 1850.

119. Porzellanrechaud, grün, weiß und chamois, mit feiner, bunter Malerei
(Blumen und Vögel) und Vergoldung. Der Rechaud besteht aus dem Heiz-
körper und einer gedeckelten Kanne. Höhe 28 cm.

120. Große Meerschaumpfeife. Geschnitzter Kopf mit allegorisch-satyrischen Dar-
stellungen auf die einleitenden Ereignisse des Kriegsjahres 1870. (Unter den
Figuren : Napoleon III., Kaiser Franz Joseph, Kaiser Wilhelm, Bismarck, Beust.)
Nach Angabe von dem Wiener Meerschaumschnitzer Hieß verfertigt.

121. Ovales Marmor'-Basrelief mit dem Profilbildnisse des Papstes Clemens VI.

122. Holzgruppe. Thronende Mohrenmadonna, das Jesuskind im Schöße hallend.
XVIII. Jahrhundert. Höhe ohne Postament 133 cm.

123. Zwei Porzellanhunde. (Pintscher.)

124. Zwei Leuchterengel, kniend, alte Vergoldung unter späterer Fassung. Tirol,
um 1500. Höhe 44 cm.

125. Alt-Pariser Porzellanwasserbecken, schifförmig, mit dazugehöriger Gießkanne.
Weißes Porzellan mit reichem Flachgolddekor. Sign.: »Manteau«.

126. Zwei runde weiße Marmorreliefs, Cäsarenköpfe von Domitian und Vitellius.
Holz, gerahmt.

127. Relief, Anbetung der heiligen drei Könige, spätes XVI. Jahrhundert, neue
Fassung. Höhe 44 cm, Breite 68 cm.

128. Standuhr der Spätempire, Zifferblatt mit beweglichen Figuren, Holzgehäuse
mit holzgeschnitzten Karyatiden und Appliken aus vergoldeter Bronze, ge-
krönt von einer Alabasterfigur (Diana mit Hund). Höhe 50 cm.

129. Alt'Wiener Coup, hellgelber Fond mit bunten Bumenmedaillons, auf dem
Deckel plastische Zitrone.

130. Venezianer Spiegel, geätzte Platten mit Jagdszenen. XVIII. Jahrhundert.

131. Sechs weiße Streifen farbiger Stickerei, Blumenblätter und Aste, teilweise mit
Metall durchwirkt. XVII. Jahrhundert.

132. Ein Paar dreiarmige Girandols, Bronze, grün patiniert und vergoldet. Spät-
empire.

133. Vorhang. In der Mitte Medaillon, tempelartig, mit herabhängender Lampe,
unten Elefant mit Palankin. Die Einfassung mit Blumen. Das Ganze auf-
gelegte Goldstickerei, rundherum Fransen. Frühe orientalische Arbeit.

2T6 X 1T7 m.

134. Sechs altjapanische Schüsseln in Rot-Blau-Gold. Durchmesser 29 cm.

13
 
Annotationen