207. Glashumpen, mit bunten Emailfarben bemalt (St. Georg zu Pferde). Höhe
18 cm.
208. Kruzifix und Weihbrunn, Messing.
209. Casula, roter Fond mit violettem Türkenbund. Goldborte. XVIII. Jahrhundert.
210. Casula, taubengrauer Fond mit gelben und roten, eingewebten stilisierten
Blumen. XVIII. Jahrhundert.
211. Casula. Gelber Fond mit Rosen in bunten Farben. Silberborte. XVIII. Jahr-
hundert.
212. Casula. Seide. Fraisefarben mit gelber und grüner Zeichnung aus Bandwerk
und Blumen. XVIII. Jahrhundert.
213. Casula. Seide. Blaugrauer Fond mit blauvioletten Malven. XIX. Jahrhundert.
214. Casula. Weißer Fond mit bunten Blumen.
215. Casula. Weiße Seide mit bunten eingewebten Blumen.
216. Drei chinesische Holzschnitzwerke. Sitzende Frauen und Männer, bunt
bemalt und vergoldet.
217. Casula. Hellrosa, mit grünen, weiß gemusterten Mittelstreifen. XVIII. Jahr-
hundert.
218. Schmucktruhe in Brandtechnik.
219. Casula. Weißer Atlas mit Blumenranken in bunter Wolle. XVIII. Jahrhundert.
220. Tongefäß. Persische Fayence mit blauer Malerei. Erdfund.
221. Wiener Schale mit Untertasse. Breite Bordüre aus roten und gelben Rosen.
222. Wiener Porzellanschüssel, oval, Goldbordüre. Rand mit bunten Blumen auf
grauem Fond bemalt. Blaue Marke. Spätere Bemalung. Länge 30 cm,
Breite 26 cm.
223. Wiener Teller. Goldrand mit Reliefpalmetten. Buntes Blumenbukett. Blaue
Marke. Die Bemalung später. Diameter 24 cm.
224. Tischuhr, viereckig. Bronze, auf geflügelten Klauenfüßen ruhend. Die Ziffer-
platte graviert. XVII. Jahrhundert.
225. Porzellanschüssel, zweiteilig, mit Traghenkel. Weiß, mit Silberrand und
Vergoldung.
226. Steingutkörbchen, braun gestrichen, mit aufgelegter Blumen ranke und ver-
goldeten Rocailleauflagen. Biedermeier.
227. Blumenvase, hellrosa Glas mit in Weiß aufgemalten stengellosen Blättern
und Blüten. Höhe 31 cm.
228. Glasservice, bestehend aus 2 Karaffen und 12 Gläsern.
229. Glasservice, bestehend aus 2 Karaffen und 12 Gläsern.
230. Glasservice, bestehend aus 2 Karaffen und 11 Gläsern.
231. Kleine gedeckelte, bauchige Porzellanvase, dazu Zuckerschale und zwei
Obertassen. Vermutlich Wien vor der Marke.
17
■
18 cm.
208. Kruzifix und Weihbrunn, Messing.
209. Casula, roter Fond mit violettem Türkenbund. Goldborte. XVIII. Jahrhundert.
210. Casula, taubengrauer Fond mit gelben und roten, eingewebten stilisierten
Blumen. XVIII. Jahrhundert.
211. Casula. Gelber Fond mit Rosen in bunten Farben. Silberborte. XVIII. Jahr-
hundert.
212. Casula. Seide. Fraisefarben mit gelber und grüner Zeichnung aus Bandwerk
und Blumen. XVIII. Jahrhundert.
213. Casula. Seide. Blaugrauer Fond mit blauvioletten Malven. XIX. Jahrhundert.
214. Casula. Weißer Fond mit bunten Blumen.
215. Casula. Weiße Seide mit bunten eingewebten Blumen.
216. Drei chinesische Holzschnitzwerke. Sitzende Frauen und Männer, bunt
bemalt und vergoldet.
217. Casula. Hellrosa, mit grünen, weiß gemusterten Mittelstreifen. XVIII. Jahr-
hundert.
218. Schmucktruhe in Brandtechnik.
219. Casula. Weißer Atlas mit Blumenranken in bunter Wolle. XVIII. Jahrhundert.
220. Tongefäß. Persische Fayence mit blauer Malerei. Erdfund.
221. Wiener Schale mit Untertasse. Breite Bordüre aus roten und gelben Rosen.
222. Wiener Porzellanschüssel, oval, Goldbordüre. Rand mit bunten Blumen auf
grauem Fond bemalt. Blaue Marke. Spätere Bemalung. Länge 30 cm,
Breite 26 cm.
223. Wiener Teller. Goldrand mit Reliefpalmetten. Buntes Blumenbukett. Blaue
Marke. Die Bemalung später. Diameter 24 cm.
224. Tischuhr, viereckig. Bronze, auf geflügelten Klauenfüßen ruhend. Die Ziffer-
platte graviert. XVII. Jahrhundert.
225. Porzellanschüssel, zweiteilig, mit Traghenkel. Weiß, mit Silberrand und
Vergoldung.
226. Steingutkörbchen, braun gestrichen, mit aufgelegter Blumen ranke und ver-
goldeten Rocailleauflagen. Biedermeier.
227. Blumenvase, hellrosa Glas mit in Weiß aufgemalten stengellosen Blättern
und Blüten. Höhe 31 cm.
228. Glasservice, bestehend aus 2 Karaffen und 12 Gläsern.
229. Glasservice, bestehend aus 2 Karaffen und 12 Gläsern.
230. Glasservice, bestehend aus 2 Karaffen und 11 Gläsern.
231. Kleine gedeckelte, bauchige Porzellanvase, dazu Zuckerschale und zwei
Obertassen. Vermutlich Wien vor der Marke.
17
■