100
Militaria und historische Darstellungen.
1063 Der Ungarn Abschied vom Vaterlande. 1849. Perczel, Klapka, Aulich,
Kossuth, Dembinski u. Bem, auf 1 Blatt. Lith. von S c h i n d 1 e r.
qu. fol.
Restauriert.
1064 Ceremonies funebres de l’empereur. Darstellung der feierlichen Über-
führung der Leiche Napoleons von St. Helena nach Paris. 1840. Lith.
Imp. qu. fol.
Sehr interessante, figurenreiche Darstellung. Restauriert. S e 11 e n.
1065 Napoleon. Demande Solemnelle ä l’Empereur d’Autriche. Anon.
Kupferst. qu. fol.
Jnteressantes, figurenreiches Blatt. Mit vollem Rand und bestens erlialten.
1066 Polnischer Offizier vor der brennenden Stadt Prag stehend. 1831.
Paint par L. C o g n i e t, grave par Jazet. fol.
Ausgezeichneter Abdruek in Schabkunst, mit vollem Rand. S e 1 t e n.
1067 8 Blatt: Darstellungen von Szenen aus der französischen Revolution.
Dessine par Veny et Girardet, grave par C1. Niquet. Mit
beschr. Text. kl. qu. fol.
Sehr interessante, figurenreiche Blätter.
1068 Abbildung des heil. Prager Bischofs und Maertyrers — Adalbert der
von den ungläubigen Preussen der christlichen Religion wegen mit
Lanzen durchstochen wurde. Kniest. Kupferst. In Farben ge-
d r u c k t. gr. 4.
Unten : Darstellung der Ermordung.
1069 3 Blatt: Ware Abbildung der heil. Ludmilla Maertyrinn, des heil*
Märtyrers Wenzel, Herzogs von Böhmen und des heil. Märtyrers
Johann von Nepomuk Prager Domherrn. Halbfig., mit je einer Dar-
stellung der Ermordung der drei Heiligen. P. Bohmann sc. gr. 4.
Interessante Porträts.
1070 Die Völcker-Schlacht bey Leipzig d. 19. Oktober 1813. Gez. u. gest.
von L o r. R u g e n d a s, die Gegend gez. von J. W a g n e r. A q u a-
tinta und in Farben. Mit Beschreibung in franz. und deutscher
Sprache. gr. qu. fol.
Prachtvolles Exemplar; tadellos im Kolorit und i n
der Erhaltung. Von großer Seltenheit, wie das fol-
gende Blatt:
1071 Scene nach der Völckerschlacht bey Leipzig. Fürst Schwarzenberg
meldet den Verbündeten den Sieg. Gez. u. gest. von J. L. Rugen-
d a s. Aquatinta u n d in Farben. gr. qu. fol.
Ebenso.
1072 Fürst von Schwarzenberg, k. k. Feldmarschall und Generallissimus
der verbündeten Armeen überbringt die Nachricht von der gewonnenen
Militaria und historische Darstellungen.
1063 Der Ungarn Abschied vom Vaterlande. 1849. Perczel, Klapka, Aulich,
Kossuth, Dembinski u. Bem, auf 1 Blatt. Lith. von S c h i n d 1 e r.
qu. fol.
Restauriert.
1064 Ceremonies funebres de l’empereur. Darstellung der feierlichen Über-
führung der Leiche Napoleons von St. Helena nach Paris. 1840. Lith.
Imp. qu. fol.
Sehr interessante, figurenreiche Darstellung. Restauriert. S e 11 e n.
1065 Napoleon. Demande Solemnelle ä l’Empereur d’Autriche. Anon.
Kupferst. qu. fol.
Jnteressantes, figurenreiches Blatt. Mit vollem Rand und bestens erlialten.
1066 Polnischer Offizier vor der brennenden Stadt Prag stehend. 1831.
Paint par L. C o g n i e t, grave par Jazet. fol.
Ausgezeichneter Abdruek in Schabkunst, mit vollem Rand. S e 1 t e n.
1067 8 Blatt: Darstellungen von Szenen aus der französischen Revolution.
Dessine par Veny et Girardet, grave par C1. Niquet. Mit
beschr. Text. kl. qu. fol.
Sehr interessante, figurenreiche Blätter.
1068 Abbildung des heil. Prager Bischofs und Maertyrers — Adalbert der
von den ungläubigen Preussen der christlichen Religion wegen mit
Lanzen durchstochen wurde. Kniest. Kupferst. In Farben ge-
d r u c k t. gr. 4.
Unten : Darstellung der Ermordung.
1069 3 Blatt: Ware Abbildung der heil. Ludmilla Maertyrinn, des heil*
Märtyrers Wenzel, Herzogs von Böhmen und des heil. Märtyrers
Johann von Nepomuk Prager Domherrn. Halbfig., mit je einer Dar-
stellung der Ermordung der drei Heiligen. P. Bohmann sc. gr. 4.
Interessante Porträts.
1070 Die Völcker-Schlacht bey Leipzig d. 19. Oktober 1813. Gez. u. gest.
von L o r. R u g e n d a s, die Gegend gez. von J. W a g n e r. A q u a-
tinta und in Farben. Mit Beschreibung in franz. und deutscher
Sprache. gr. qu. fol.
Prachtvolles Exemplar; tadellos im Kolorit und i n
der Erhaltung. Von großer Seltenheit, wie das fol-
gende Blatt:
1071 Scene nach der Völckerschlacht bey Leipzig. Fürst Schwarzenberg
meldet den Verbündeten den Sieg. Gez. u. gest. von J. L. Rugen-
d a s. Aquatinta u n d in Farben. gr. qu. fol.
Ebenso.
1072 Fürst von Schwarzenberg, k. k. Feldmarschall und Generallissimus
der verbündeten Armeen überbringt die Nachricht von der gewonnenen