145. Neiterschivert. Lisengefäß, L)olzgriff.
Veginn -es XVIH. ^ahrhnnderts.
Ulingenlänge 78 em.
146. Hellebarde. Aurze vierkantigs Ltoßklinge. Breites Beil mit gerader 5chneide, kleinem leichtpro-
filiertem tzaken. Mt zwei Federn an alter Ltange befestigt.
Dentsch. Lrste hälfte des XVI. Iahrhnnderts.
147. Hellebsrde. Vierkantige Äoßklinge. Beil mit halbmondsörmiger Lchneide. Großer Haken, nach
oben Stachel. Beil und tzaken in Rreuzform durchlocht, vier Gisenfedern.
Ventsch. XVI. bis XVII. Iahrh«nd«-t.
148. DlKe. Blattsörmige kleine Stoßklinge. Mit zwei langen Federn an gekürzter Stange. Die j)ike
ornamental geätzt.
Deutsch. Lnde des XVI. I-hvhun-erts.
Siehe AMldmlg Tasel VI.
14Y. IsgdfllNte mit Doppelläufen und Rapselschlössern. Am Laufe: ,,Oevi8me 36. Loulevurä
ä'ltLlien u ?ari8". 5-chloßteile mit Iagdszenen und Bügel.
Lrste hälfte -es XIX. Iahrhnnderts.
150. Fsflnenspltze aus Gisen an runder ^olzstange. Einköpfiger Adler mit durchgebrochener kleiner
Spitze.
14
Veginn -es XVIH. ^ahrhnnderts.
Ulingenlänge 78 em.
146. Hellebarde. Aurze vierkantigs Ltoßklinge. Breites Beil mit gerader 5chneide, kleinem leichtpro-
filiertem tzaken. Mt zwei Federn an alter Ltange befestigt.
Dentsch. Lrste hälfte des XVI. Iahrhnnderts.
147. Hellebsrde. Vierkantige Äoßklinge. Beil mit halbmondsörmiger Lchneide. Großer Haken, nach
oben Stachel. Beil und tzaken in Rreuzform durchlocht, vier Gisenfedern.
Ventsch. XVI. bis XVII. Iahrh«nd«-t.
148. DlKe. Blattsörmige kleine Stoßklinge. Mit zwei langen Federn an gekürzter Stange. Die j)ike
ornamental geätzt.
Deutsch. Lnde des XVI. I-hvhun-erts.
Siehe AMldmlg Tasel VI.
14Y. IsgdfllNte mit Doppelläufen und Rapselschlössern. Am Laufe: ,,Oevi8me 36. Loulevurä
ä'ltLlien u ?ari8". 5-chloßteile mit Iagdszenen und Bügel.
Lrste hälfte -es XIX. Iahrhnnderts.
150. Fsflnenspltze aus Gisen an runder ^olzstange. Einköpfiger Adler mit durchgebrochener kleiner
Spitze.
14