260. Vorlegegaüel und MLesser. Alingenschmiedmarke „Lilie". Die Stiele bilden aus Llfenbein voll-
rund geschnitzte männliche Hermen (Apostel Matthäus und Bartholomäus).
Deutsch. U<n s70v. Läuge 20 9 mid 23-4 em.
Stelie Äbtiildung Tafel XII.
261. Große Vorlegegaüel. Der Griff aus Llfenbein geschnitzt. Nackte, blumenbekränzte weibliche
,^igur stehend, in der Linken Blütenzweige haltend; rückseitig großer.NIaskaron nnt langem
Bart aus stilisierten Blattranken. Zweizinkig.
Deutsch. U»«i s700. Länge 32 em.
262. GroßeF Westeclr. Messer und vierzinkige Gabel. Die Griffe aus Llfcnbein geschnitzt. Niit dem
Rücken aneinandergestellt die ^iguren der ^ides, Spes und Iustitia, darüber ein scheibenförmiger
Abschluß mit einem Reiter (der Gberkörper des Reiters bei beiden Stücken abgeschlagen). Auf
der Messerklinge eingeschlagen „Lecott". Nlit zugehöriger Lederscheide.
Nsrddcntsch (skaxdinavifch). XVHI. Lahrhuvdert. Länge im versorgten Znstande 29 om.
263. Vorlegegsdel. Zwei lange, vierkantige Zinken, der Stiel in Gisen geschnitten, mit der Kgur
eines Löwen abschließend.
Stadt Steyr (?). XVII. Iahvhundert. Länge 2ö 2 em.
264. Achr F,plclmodeln und Welzstahle.
XVI. und XVII. Iahrhnndert.
265. Westecir mit Scheide. LNesser und zweizinkige Gabel. Die Griffe aus Verlmutter, facettiert, nach
oben in eine blattfärmige Bekrönung endigend, an zwei Stellen mit Bronzegliedern, welche mit
bunten öteinen besetzt sind, versehen. Gepreßte Lederscheide.
Gbcritalienisch. XVII. Iahrhundert, scheide später. Läuge im versorgten Zustaiide 2S-7 em.
266. Vorschneldemesser mit Gisenköcher. Buchsholzgriff mit vier Aaryatiden. Der Aöcher dnrchbrochen
gearbeitet.
Sndtirol. XVII. Iahrhnndert. Länge im versorgten Zustaiide 41 cm.
267. Großer holzgeschnltzter Hirschkopf nilt Ewölsender, auf Tablstte in Aartuschform der Bers:
„5itzt der Zäger bei Bier und N)ein, pflegt der k)irsch gesund zu sein".
Srbeit des f Vildhaner» Lostenobl«.
268. Tabakschneldelnaschllie. Das Holzgestell etwas intarsiert.
XVIII. Iahrhnndert. Griginelle Srbeit.
269. Lrleiner tzirschfänger samt Scheidc. Das Gefäß in Form eines Rehlaufes, ,nit kleinem parier-
bügel und Stichblatt aus Schmiedeeisen. Alles reich geschnitten. Glatte, leicht gekrümmte Rücken-
klinge.
XVIII. Iahrhnndert. Läiige 2ö om.
270. Gaüei zum Ginschlagen. Zweizinkig, Griff flach, nach einer Leite ausladend, aus Eisen, mit
Gold tauschiert: laufende Ranke mit Blumen, dazwischen Zagdszenen.
Snddeutsch. I«»eite Hälfte de» XVII. Iahrhunderts. Länge 19-3 om.
23
4*
rund geschnitzte männliche Hermen (Apostel Matthäus und Bartholomäus).
Deutsch. U<n s70v. Läuge 20 9 mid 23-4 em.
Stelie Äbtiildung Tafel XII.
261. Große Vorlegegaüel. Der Griff aus Llfenbein geschnitzt. Nackte, blumenbekränzte weibliche
,^igur stehend, in der Linken Blütenzweige haltend; rückseitig großer.NIaskaron nnt langem
Bart aus stilisierten Blattranken. Zweizinkig.
Deutsch. U»«i s700. Länge 32 em.
262. GroßeF Westeclr. Messer und vierzinkige Gabel. Die Griffe aus Llfcnbein geschnitzt. Niit dem
Rücken aneinandergestellt die ^iguren der ^ides, Spes und Iustitia, darüber ein scheibenförmiger
Abschluß mit einem Reiter (der Gberkörper des Reiters bei beiden Stücken abgeschlagen). Auf
der Messerklinge eingeschlagen „Lecott". Nlit zugehöriger Lederscheide.
Nsrddcntsch (skaxdinavifch). XVHI. Lahrhuvdert. Länge im versorgten Znstande 29 om.
263. Vorlegegsdel. Zwei lange, vierkantige Zinken, der Stiel in Gisen geschnitten, mit der Kgur
eines Löwen abschließend.
Stadt Steyr (?). XVII. Iahvhundert. Länge 2ö 2 em.
264. Achr F,plclmodeln und Welzstahle.
XVI. und XVII. Iahrhnndert.
265. Westecir mit Scheide. LNesser und zweizinkige Gabel. Die Griffe aus Verlmutter, facettiert, nach
oben in eine blattfärmige Bekrönung endigend, an zwei Stellen mit Bronzegliedern, welche mit
bunten öteinen besetzt sind, versehen. Gepreßte Lederscheide.
Gbcritalienisch. XVII. Iahrhundert, scheide später. Läuge im versorgten Zustaiide 2S-7 em.
266. Vorschneldemesser mit Gisenköcher. Buchsholzgriff mit vier Aaryatiden. Der Aöcher dnrchbrochen
gearbeitet.
Sndtirol. XVII. Iahrhnndert. Länge im versorgten Zustaiide 41 cm.
267. Großer holzgeschnltzter Hirschkopf nilt Ewölsender, auf Tablstte in Aartuschform der Bers:
„5itzt der Zäger bei Bier und N)ein, pflegt der k)irsch gesund zu sein".
Srbeit des f Vildhaner» Lostenobl«.
268. Tabakschneldelnaschllie. Das Holzgestell etwas intarsiert.
XVIII. Iahrhnndert. Griginelle Srbeit.
269. Lrleiner tzirschfänger samt Scheidc. Das Gefäß in Form eines Rehlaufes, ,nit kleinem parier-
bügel und Stichblatt aus Schmiedeeisen. Alles reich geschnitten. Glatte, leicht gekrümmte Rücken-
klinge.
XVIII. Iahrhnndert. Läiige 2ö om.
270. Gaüei zum Ginschlagen. Zweizinkig, Griff flach, nach einer Leite ausladend, aus Eisen, mit
Gold tauschiert: laufende Ranke mit Blumen, dazwischen Zagdszenen.
Snddeutsch. I«»eite Hälfte de» XVII. Iahrhunderts. Länge 19-3 om.
23
4*