Metadaten

Dorotheum <Wien [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Kunstabteilung [Mitarb.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Mitarb.]
Kunstauktion / Dorotheum: Gemälde und Antiquitäten aus Privatbesitz: Auktion: Donnerstag, den 24. bis Samstag, den 26. und Montag, den 28. April 1913 — Wien, Nr. 235.1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15930#0035
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
236. KABINETTSCHRÄNKCHEN in Form eines Aufsatzes. Braun poliertes Holz, ornamental
mit lichtem Holze eingelegt. Das Schränkchen in Würfelform, drehbar, auf dreieckigem
Fuß, hat auf allen vier Seiten eine Falltüre. Im Innern zahlreiche Gelasse und Geheim-
laden, darüber zwei Laden, am Deckel ein Schubfach.

Biedermeier.

237. RECHTECKIGER SCHWARZER HOLZSPIEGEL mit geschnitztem, vergoldetem Schnörkel-
werkaufsatz.

144X98 cm.

238. BIEDERMEIER-SCHREIBKOMMODE, Nußholz gefladert, kannelierte Ecksäulen, vier Laden,
die drei unteren von geschweifter Form, die oberste gerade und aufklappbar mit Schreib-
fläche.

Höhe 100 cm, Breite 131 cm, Tiefe 61 cm.

239. SPÄTRENAISSANCE-BETTSTATT, Nußholz mit Intarsien und geschnitztem Aufsatz.
Deutsch, um 1680.

240. SPIELTISCH im Empirestil. Gefertigt von Lampre in Paris. Mahagoni mit Messing-
montierung und Stabeinlagen, grünes Spieltuch.

241. SCHREIBTISCH, politiert, Nußholz, mit Querleiste und einer großen Lade nebst Aufsatz,
der fünf kleine Laden enthält.

Anfang des XIX. Jahrhunderts. 102 X67 cm.

242. KLEINE RENAISSANCETRUHE, Eichenholz, sämtliche Seiten mit verschlungenen Distel-,
Eichen-, Wein- und Blumenranken, in hohem Relief und Wellenleisten-Umrahmung
geschnitzt. Auf der vorderen Front ein von zwei Pfeilen durchbohrtes Herz.

Rheinisch, XVI. Jahrhundert. Höhe 32 cm, Breite 54 cm, Tiefe 36 cm.

243. TRUHE, Eichenholz, auf Füßen ruhend, mit Flachschnitzerei. Originalschloß ohne Schlüssel.
XVII. Jahrhundert. Höhe 64 cm, Breite 156 cm, Tiefe 54 cm.

244. GROSSE, RECHTECKIGE HOLZTRUHE mit geometrischen Motiven und Draperien, an
der Vorderseite ganz geschnitzt.

Anfang des XVII. Jahrhunderts. Länge 162 cm, Breite und Höhe 62 cm.

245. LOUIS XVI.-BÜCHERSCHRANK, Nußholz, politiert, der Oberteil verglast, mit schwarzem
Stabwerk und abgerundeten Ecken.

193 X 95 cm.

246. SECHS BIEDERMEIERSESSEL in -politiertem Holz, mit farbiger, geblümter Cretonne
überspannt.

247. SCHREIBSEKRETÄR, kommodenförmiger Unterteil und Aufsatz mit einem Mittelgelaß und
sieben Laden, Nußholz mit dunklen Füllungen und schwarzen Stäben, Handhaben aus
Messingbronze.

Deutsch, Mitte des XVIII. Jahrhunderts. Höhe 155 cm, Breite 132 cm, Tiefe 66 cm.

248. SPIELTISCH, Nußholz, intarsiert, auf vier Spiralfüßen, mobile, rechteckige Tischplatte,
intarsierte Arbeit für Schach- und Würfelspiele eingeteilt, seitlich Schubladen.

Ende des XVII. Jahrhunderts. 110X62 cm.

31
 
Annotationen