Metadaten

Dorotheum <Wien [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Kunstabteilung [Contr.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Contr.]
Kunstauktion / Dorotheum: Gemälde und Antiquitäten aus Privatbesitz: Auktion: Donnerstag, den 24. bis Samstag, den 26. und Montag, den 28. April 1913 — Wien, Nr. 235.1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15930#0043
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
313. FLACHRELIEF. Ganze Figur eines Kirchenvaters, stehend, in der Rechten ein Buch
tragend. Lindenholz, alte Fassung.

Österreichisch. Um 1500. Höhe 124 cm.

314. EMPIRE-BRONZESTANDUHR, feuervergoldet. Auf rechteckigem Sockel der Uhrkasten
mit weißem Emailzifferblatt, darüber eine Lyra und kleine Musikinstrumente, seitlich zwei
stehende, musizierende weibliche und männliche Figuren.

Höhe 53 X 34 cm.

315. WEISSE MARMORSTANDUHR, als Bekrönung mythologische weibliche Figur an Marmor-
pfeiler gelehnt, der das Uhrwerk enthält. Der Sockel mit reicher Bronzemontierung.
Höhe 58 cm.

316. PORZELLANGRUPPE, Biskuit, die drei Grazien Amor mit Blumen beschenkend.
Höhe 44 cm.

317. ZWEI LEUCHTER in feuervergoldeter, ziselierter Bronze.
Im Stile Louis XVI.

318. SUMAKJ3, drei blaue Längsmedaillons auf mattrotem Fond, dazwischen acht kleine,
hellgelbe Oktogens. Bunte, schmale Borde.

270X210 cm.

319. PORZELLANSCHÜSSEL, groß, rund, altchinesisch, in zarten Farben bunt bemalt. Im Fond
Blumenstaude und verschiedene exotische Vögel und Streublumen.

Familie verte. 35 cm. Siehe Abbildung Tafel 35.

320. ZWEI KLEINE ALT-DELFTER FAYENCETELLER, blau bemalt, im Felde Nadelholz-
baum neben Gartengitter, umher große Blumen und Zweige. Am Rande vier längliche
Blütenmotive, Medaillons, rückwärts blaue Marke in beiläufiger Form einer kleinen Hacke.
XVIII. Jahrhundert. Durchmesser 20 cm. Siehe Abbildung Tafel 36.

321. ZWEI KOBALTBLAUE PORZELLANVASEN, eiförmig, mit Deckel und farbig figurales
Medaillon, von Goldreliefrahmen umgeben.

Französische Arbeit, Genre Sevres im Stile des XVIII. Jahrhunderts. Höhe 51 cm.

322. GLASKORB (Tafelaufsatz), geschliffen, weiß und bernsteinfarbig, in feuervergoldeter, zise-
lierter Bronze montiert, in Form eines Dreiräderwagens, der von einem geflügelten, phan-
tastischen Tiere gezogen wird. Voran befindet sich eine kleine, runde Tischuhr mit silbernem
Zifferblatt, ebenfalls aus vergoldeter Bronze.

Empirezeit. 32X15 cm.

323. POINT D'AIGUILLE-FÄCHER, weiß, große Blumen, Blätter und Zweige auf lockerem Netz-
grund, der Rand von kleinen Blümchen und Rosetten umgeben, glatte, opalisierende
Perlmuttermontierung. In geschnitztem, vergoldetem Holzrahmen unter Glas.

324. TASCHENUHR, goldemailliert, abgeplattet, melonenförmig, mit bunten Blumen und Ara-
besken fein bemalt. Signiert von Le Roy ä Paris Nr. 4710.

325. MADONNA, stehend, in der Rechten eine Blume, auf dem linken Arm den mit einem
Vogel spielenden Knaben tragend. Weißer Marmor.

Italienisch. XV. Jahrhundert. Höhe 77 cm.

39
 
Annotationen