361. PORZELLANSCHALE mit Untertasse, weißer Fond mit drei miniaturartig ausgeführten
Ansichten, und zwar: Baden bei Wien, Riva und der Rheinfall. Marke Schlaggenwald.
Der Rand der Schale leicht ausgesprengt.
362. KLEINE DECKE aus geschorenem Seidensamt. Buschen aus vier dunkelroten Rosen in
grüner, stilisierter Blatteinfassung, in den Ecken je ein kleiner Strauß aus orangefarbenen
und blaßroten Blumen.
Genuesisch. Um 1700. 82X52 cm.
363. WACHSBOSSIERUNG. Der heilige Josef in blauem Rock mit gelbem Überwurf, beide
Hände auf die Brust legend.
Schöne, künstlerische Arbeit aus der ersten Hälfte des XVIII. Jahrhunderts. In Goldrahmen.
364. SCHREIBSCHATULLE, Holz, intarsiert. Auf der schief gestellten Schreibplatte drei Vögel
(Adler, Geier und Sperber) und die Jahrzahl 1734. Im Innern vier Lädchen.
365. KLEINE STANDUHR von Kreilmayr in Prag. In Silber geschnittenes Zifferblatt mit zwei
Kartuschen, Stunden- und Minutenring. Das Gehäuse aus Holz mit Zierleisten und silbernen
Bügeln, als Krönung ein kleines Räuchergefäß.
Höhe 19 cm.
366. LAPISLAZULIKREUZ, walzenförmig geschliffen, die vier Enden mit goldenen Kapseln,
die mit echten Rosen besetzt sind, ebenso die kleine Öse.
367. EMPIRE-BRONZEUHR, schwarz und vergoldet, eine Adlergestalt mit Frauenkopf trägt das
runde Uhrwerk.
Anfang des XIX. Jahrhunderts.
368. SCHWARZE MARMOR-KAMINUHR.
23X45 cm.
369. HELM aus Goldbronze. Halbkugelförmige Kappe, die völlig mit geschuppten Bronze-
plättchen und Rosetten belegt ist, als Bekrönung ein achtmal abgeflachter, spitz zulaufender
Dorn, welcher in einem en relief gearbeiteten, figurenreichen Knauf, Krieger darstellend,
eingesetzt ist. Modernere Arbeit.
Höhe 24 cm.
370. KASSETTE, in Wellen geschnittenes Holz, mit durchbrochen gearbeiteter Messingmon-
tierung.
XVIII. Jahrhundert.
371. ALT-DELFTER FAYENCETELLER, flach, dunkelblau unter lebhafter Glasur bemalt. Im
Zentrum ein phantastisches vierfüßiges Tier, rundherum sechs Sonnenblumen. Der Rand
aus fünf kleinen Medaillons und geometrischen Feldern. Dunkelbraune Randlinie.
22 cm. Siehe Abbildung Tafel 36.
372. HOHER ZINNHUMPEN einer Weberinnung, datiert 1695.
Salzburger Zinnprobe mit dem Meisterzeichen des Gießers Melchior Glatz. Um 1680.
373. HOLZFIGUR. Jugendlicher Mönch, stehend, in reicher, mit Granatapfelmuster gezierter
Kutte.
Spanisch. XVI. bis XVII. Jahrhundert. Höhe 54 cm.
43
6*
Ansichten, und zwar: Baden bei Wien, Riva und der Rheinfall. Marke Schlaggenwald.
Der Rand der Schale leicht ausgesprengt.
362. KLEINE DECKE aus geschorenem Seidensamt. Buschen aus vier dunkelroten Rosen in
grüner, stilisierter Blatteinfassung, in den Ecken je ein kleiner Strauß aus orangefarbenen
und blaßroten Blumen.
Genuesisch. Um 1700. 82X52 cm.
363. WACHSBOSSIERUNG. Der heilige Josef in blauem Rock mit gelbem Überwurf, beide
Hände auf die Brust legend.
Schöne, künstlerische Arbeit aus der ersten Hälfte des XVIII. Jahrhunderts. In Goldrahmen.
364. SCHREIBSCHATULLE, Holz, intarsiert. Auf der schief gestellten Schreibplatte drei Vögel
(Adler, Geier und Sperber) und die Jahrzahl 1734. Im Innern vier Lädchen.
365. KLEINE STANDUHR von Kreilmayr in Prag. In Silber geschnittenes Zifferblatt mit zwei
Kartuschen, Stunden- und Minutenring. Das Gehäuse aus Holz mit Zierleisten und silbernen
Bügeln, als Krönung ein kleines Räuchergefäß.
Höhe 19 cm.
366. LAPISLAZULIKREUZ, walzenförmig geschliffen, die vier Enden mit goldenen Kapseln,
die mit echten Rosen besetzt sind, ebenso die kleine Öse.
367. EMPIRE-BRONZEUHR, schwarz und vergoldet, eine Adlergestalt mit Frauenkopf trägt das
runde Uhrwerk.
Anfang des XIX. Jahrhunderts.
368. SCHWARZE MARMOR-KAMINUHR.
23X45 cm.
369. HELM aus Goldbronze. Halbkugelförmige Kappe, die völlig mit geschuppten Bronze-
plättchen und Rosetten belegt ist, als Bekrönung ein achtmal abgeflachter, spitz zulaufender
Dorn, welcher in einem en relief gearbeiteten, figurenreichen Knauf, Krieger darstellend,
eingesetzt ist. Modernere Arbeit.
Höhe 24 cm.
370. KASSETTE, in Wellen geschnittenes Holz, mit durchbrochen gearbeiteter Messingmon-
tierung.
XVIII. Jahrhundert.
371. ALT-DELFTER FAYENCETELLER, flach, dunkelblau unter lebhafter Glasur bemalt. Im
Zentrum ein phantastisches vierfüßiges Tier, rundherum sechs Sonnenblumen. Der Rand
aus fünf kleinen Medaillons und geometrischen Feldern. Dunkelbraune Randlinie.
22 cm. Siehe Abbildung Tafel 36.
372. HOHER ZINNHUMPEN einer Weberinnung, datiert 1695.
Salzburger Zinnprobe mit dem Meisterzeichen des Gießers Melchior Glatz. Um 1680.
373. HOLZFIGUR. Jugendlicher Mönch, stehend, in reicher, mit Granatapfelmuster gezierter
Kutte.
Spanisch. XVI. bis XVII. Jahrhundert. Höhe 54 cm.
43
6*