184. DAMENSCHREIBTISCH, rechteckig, mit Aufsatz, der aus einer Kulissentüre und neun
Laden gebildet ist, im Tischkörper fünf Schubladen. Arbeit in verschiedenartiger Holz-
intarsia, Würfel- und Streifenmusterung.
125X80 cm.
185. EMPIREBETTSTATT und NACHTKÄSTCHEN, Mahagoni, geschweifte, auf Löwenfüßen
ruhende Kopf- und Fußwand, Metallstabeinfassungen, das Kästchen in Form eines Posta-
mentes, mit geschnitztem Blattstab und Metallstäben.
186. GROSSER EICHENTISCH, Zarge und Gestell in gotischem Stil, gewundene Ecksäulen,
Füllungen mit gotischen Blattranken, das Gestell mit vier im Mittel zusammenlaufenden
und im Maßwerk durchbrochen gearbeiteten Füllungen.
Um 1820 (sogenannter Laxenbnrgerstil). Länge 185 cm, Breite 123 cm, Höhe 76 cm.
187. GARNITUR, bestehend aus Tisch, zwei Ladenkästchen und Stockerl, Nußholz, in zwei
Farben, mit Bronzebeschlägen, die beiden Kästchen von geschweifter Form, mit drei
Laden.
Um 1860, im Stile deutscher Barocke. Höhe der Kästchen 82 cm, Breite 57 cm, Tiefe 43 cm.
188. GROSSER HERRENTISCH (Konferenztisch), Birn- und Eschenholz, Tischplatte mit breiter
Bordüre aus kreisrunden Eschenholzfeldern mit eingelegtem Vierblatt.
Spätempire. 190X90 cm.
189. SPANISCHES KABINETT, mit bemalten Beinplatten belegt und reich vergoldet, geschnitztes
Untergestell.
XVIII. Jahrhundert. Höhe 150 cm, Breite 113 cm, Tiefe 67 cm.
190. TRUHE, Eichenholz, auf drei Füßen ruhend, an den zwei Seitenteilen aufgelegte Schnitzerei,
die Füllungen der Türen viereckige Medaillons mit aufgelegter Ornamentschnitzerei, ober
der Füllung die Inschrift: »Relief Thomas Lackner«. Das Schloßblech teilweise
getrieben, Originalschloß und Schlüssel Ende des XVII. Jahrhunderts. Untersatz mit Schub-
lade, reich geschnitzt.
Höhe 97 cm, Breite 166 cm, Tiefe 73 cm.
191. FRÜHBAROCKSCHRANK, Nußholz eingelegt, die Ecken abgeschrägt, zwei Türflügel
mit ovalen intarsierten Feldern, Kugelfüße, gravierte Schlüsselblätter.
195XH7 cm.
192. CHAISELONGUE, im Charakter der Garnitur unter Nr. 210. Rot gestreifter, bunt geblümter
Seidenüberzug.
155X92 cm.
193. KOMMODE mit drei geschweiften Laden, Ober- und andere Seitenflächen reich in farbiger
Blumenblattwerkintarsia.
Holländisch. Siehe Abbildung Tafel 28.
194. SCHREIBSEKRETÄR, sogenanntes Tabernakel-Bureau, Nußholz mit Eschenfladerfüllungen,
der Aufsatz enthält ein mit alter Bunttapete ausgeschlagenes Mittelgelaß und acht Laden,
der Untersatz kommodenartig mit drei Laden. Original-Eisenbeschläge.
Erste Hälfte des XVIII. Jahrhunderts. Gutes deutsches Möbel von schöner, in den Linien teils gebrochener
teils geschwungener Form. Höhe 195 cm, Breite 126 cm, Tiefe 68 cm.
26
Laden gebildet ist, im Tischkörper fünf Schubladen. Arbeit in verschiedenartiger Holz-
intarsia, Würfel- und Streifenmusterung.
125X80 cm.
185. EMPIREBETTSTATT und NACHTKÄSTCHEN, Mahagoni, geschweifte, auf Löwenfüßen
ruhende Kopf- und Fußwand, Metallstabeinfassungen, das Kästchen in Form eines Posta-
mentes, mit geschnitztem Blattstab und Metallstäben.
186. GROSSER EICHENTISCH, Zarge und Gestell in gotischem Stil, gewundene Ecksäulen,
Füllungen mit gotischen Blattranken, das Gestell mit vier im Mittel zusammenlaufenden
und im Maßwerk durchbrochen gearbeiteten Füllungen.
Um 1820 (sogenannter Laxenbnrgerstil). Länge 185 cm, Breite 123 cm, Höhe 76 cm.
187. GARNITUR, bestehend aus Tisch, zwei Ladenkästchen und Stockerl, Nußholz, in zwei
Farben, mit Bronzebeschlägen, die beiden Kästchen von geschweifter Form, mit drei
Laden.
Um 1860, im Stile deutscher Barocke. Höhe der Kästchen 82 cm, Breite 57 cm, Tiefe 43 cm.
188. GROSSER HERRENTISCH (Konferenztisch), Birn- und Eschenholz, Tischplatte mit breiter
Bordüre aus kreisrunden Eschenholzfeldern mit eingelegtem Vierblatt.
Spätempire. 190X90 cm.
189. SPANISCHES KABINETT, mit bemalten Beinplatten belegt und reich vergoldet, geschnitztes
Untergestell.
XVIII. Jahrhundert. Höhe 150 cm, Breite 113 cm, Tiefe 67 cm.
190. TRUHE, Eichenholz, auf drei Füßen ruhend, an den zwei Seitenteilen aufgelegte Schnitzerei,
die Füllungen der Türen viereckige Medaillons mit aufgelegter Ornamentschnitzerei, ober
der Füllung die Inschrift: »Relief Thomas Lackner«. Das Schloßblech teilweise
getrieben, Originalschloß und Schlüssel Ende des XVII. Jahrhunderts. Untersatz mit Schub-
lade, reich geschnitzt.
Höhe 97 cm, Breite 166 cm, Tiefe 73 cm.
191. FRÜHBAROCKSCHRANK, Nußholz eingelegt, die Ecken abgeschrägt, zwei Türflügel
mit ovalen intarsierten Feldern, Kugelfüße, gravierte Schlüsselblätter.
195XH7 cm.
192. CHAISELONGUE, im Charakter der Garnitur unter Nr. 210. Rot gestreifter, bunt geblümter
Seidenüberzug.
155X92 cm.
193. KOMMODE mit drei geschweiften Laden, Ober- und andere Seitenflächen reich in farbiger
Blumenblattwerkintarsia.
Holländisch. Siehe Abbildung Tafel 28.
194. SCHREIBSEKRETÄR, sogenanntes Tabernakel-Bureau, Nußholz mit Eschenfladerfüllungen,
der Aufsatz enthält ein mit alter Bunttapete ausgeschlagenes Mittelgelaß und acht Laden,
der Untersatz kommodenartig mit drei Laden. Original-Eisenbeschläge.
Erste Hälfte des XVIII. Jahrhunderts. Gutes deutsches Möbel von schöner, in den Linien teils gebrochener
teils geschwungener Form. Höhe 195 cm, Breite 126 cm, Tiefe 68 cm.
26