Antiquitäten
301. Große Kartelluhr aus Bronze, das Werk von Regnauld ä Chalons, umgeben von
reichem Rocailleornament und Laubwerk, bekrönt von einem musizierenden Paar.
Siehe Abbildung Tafel 33.
Höhe 100 cm, Breite 60 cm.
302. Glaspokal und Deckel mit geschnittenem Brustbild von Karl III., vielkantiger, glocken-
förmiger Kelch auf Ballusterknauf und großer runder Fußplatte. Sämtliche Flächen mit
geschliffenen, reichen Verzierungen, Waffentrophäen, Kartuschen, Arabesken, Engels-
figürchen mit Schriftsprüchen, Obststücken. Inschrift: Carolus III. D. G. Hispan. et Indiarum
Rex Was Gott und Carolo treu.
XVII. Jahrhundert. Höhe 27 cm.
Siehe Abbildung Tafel 32.
303. Tafelaufsatz in reichem Rokokostil, aus massiv getriebenem Silber, in hohem Relief,
ziseliert, bestehend aus 2 hohen runden Silberschalen, 2 siebenarmigen Girandolen und
1 ovalen Blumengefäß. Die sorgfältige Arbeit mit Darstellungen von Rocailleverzierungen,
Blütengebilden, Schilfgewächsen, naturalistischen Blumen, plastischen Muscheln auf Wellen-
musterung, Kartuschen und Arabesken. In Mattsilber oxydiert.
Gewicht 18 kg. Girandolenhöhe 70 cm.
304. Galante Gruppe. Dame in Krinoline sitzt neben gitarrespielendem, ihr zugewendeten
Kavalier unter einem hohen Baum. Weiß. Äußerst seltene Gruppe.
Wien vor der Marke, etwa 1760. Höhe 27 cm, Breite 12 cm.
Siehe Abbildung Tafel 29.
305. Tintenzeug, ln geschwungener, mit Blumen bemalter und mit reich durchbrochenem Fuß
versehener Platte ist ein Tintenfaß und eine Streusandbüchse eingelassen, auf der Platte
ein Putto in hellem Mäntelchen, der eine Tulpe als Kielfedernhalter hält.
Blaue Marke, blauer Bindenschild, ca. 1760. Modelleurmarke H. Malernummer 2.
Ein zweites Exemplar befindet sich in der Porzellansammlung des Österr. Museums in Wien.
Höhe 12 cm, Länge 25 cm, Breite 14 cm.
Siehe Abbildung Tafel 31.
306. Kleine goldemaillierte Empire-'BreloqueTJhr, eiförmig, mehrfach gerippt, mit bunten zarten
Emailzieraten geschmückt. Das Werk und Zifferblatt gezeichnet von Des Arts & Cie.
In schlichtem Original-Lederetui.
35
301. Große Kartelluhr aus Bronze, das Werk von Regnauld ä Chalons, umgeben von
reichem Rocailleornament und Laubwerk, bekrönt von einem musizierenden Paar.
Siehe Abbildung Tafel 33.
Höhe 100 cm, Breite 60 cm.
302. Glaspokal und Deckel mit geschnittenem Brustbild von Karl III., vielkantiger, glocken-
förmiger Kelch auf Ballusterknauf und großer runder Fußplatte. Sämtliche Flächen mit
geschliffenen, reichen Verzierungen, Waffentrophäen, Kartuschen, Arabesken, Engels-
figürchen mit Schriftsprüchen, Obststücken. Inschrift: Carolus III. D. G. Hispan. et Indiarum
Rex Was Gott und Carolo treu.
XVII. Jahrhundert. Höhe 27 cm.
Siehe Abbildung Tafel 32.
303. Tafelaufsatz in reichem Rokokostil, aus massiv getriebenem Silber, in hohem Relief,
ziseliert, bestehend aus 2 hohen runden Silberschalen, 2 siebenarmigen Girandolen und
1 ovalen Blumengefäß. Die sorgfältige Arbeit mit Darstellungen von Rocailleverzierungen,
Blütengebilden, Schilfgewächsen, naturalistischen Blumen, plastischen Muscheln auf Wellen-
musterung, Kartuschen und Arabesken. In Mattsilber oxydiert.
Gewicht 18 kg. Girandolenhöhe 70 cm.
304. Galante Gruppe. Dame in Krinoline sitzt neben gitarrespielendem, ihr zugewendeten
Kavalier unter einem hohen Baum. Weiß. Äußerst seltene Gruppe.
Wien vor der Marke, etwa 1760. Höhe 27 cm, Breite 12 cm.
Siehe Abbildung Tafel 29.
305. Tintenzeug, ln geschwungener, mit Blumen bemalter und mit reich durchbrochenem Fuß
versehener Platte ist ein Tintenfaß und eine Streusandbüchse eingelassen, auf der Platte
ein Putto in hellem Mäntelchen, der eine Tulpe als Kielfedernhalter hält.
Blaue Marke, blauer Bindenschild, ca. 1760. Modelleurmarke H. Malernummer 2.
Ein zweites Exemplar befindet sich in der Porzellansammlung des Österr. Museums in Wien.
Höhe 12 cm, Länge 25 cm, Breite 14 cm.
Siehe Abbildung Tafel 31.
306. Kleine goldemaillierte Empire-'BreloqueTJhr, eiförmig, mehrfach gerippt, mit bunten zarten
Emailzieraten geschmückt. Das Werk und Zifferblatt gezeichnet von Des Arts & Cie.
In schlichtem Original-Lederetui.
35