285. Vespermantelteil aus gepreßtem Samt. Auf Goldfadengrund große braune Stengelblumen
und Knospen.
286. Vespermantelteil aus gepreßtem Samt, der Grund gelb mit violetter Blumen- und Ranken-
musterung.
287. Zwei Vespermantelabschnitte aus gepreßtem Samt, in zwei Höhen geschnitten, Gold-
fadengrund mit großer Blumen- und Arabeskenmusterung, vorwiegend in Grün und Rot.
288. Vespermantel aus silberdurchwirktem gepreßtem Samt, der Grund weiß mit lichtblauen
samtartigen Arabesken und Blumenverzierungen.
289. Desgleichen.
290. Desgleichen.
291. Vespermantel aus gepreßtem Samt, auf gelb-goldfarbigem Grund große Blumen-, Ranken-
und Blattwerkverzierungen in violetter, samtartiger Farbe.
292. Abschnitt eines Goldgewebes, mit blauen Kreuzen aus Samt auf ausgespartem Grunde.
192 cm lang, 90 cm breit.
293. Konvolut, neun Abschnitte eines gepreßten Samtes. Silberartiger Grund mit stilisierter
Blumen- und Blattwerkmusterung.
294. Desgleichen wie Katalog-Nr. 291.
295. Abschnitte eines gelben Wollgewebes mit silberdurchwirkter großer Blumenmusterung und
eines orangegelben Wollgewebes mit rotbrauner Plüschschattierung.
296. Vespermantel, Woll- und Metallgewebe, orientalisches Muster, Pinienzapfen und Palmetten-
kranz mit blauen Weinbeeren.
297. Alter Vespermantel aus silber-metalldurchwirktem schwarzem Gewebe, die Musterung aus
aufgeblühten Stengelblumen, Knospen und Blattwerk. Silbergalons.
298. Rote Atlastischdecke, die ganze Fläche mit orientalischer Blumenmusterung in hoch auf-
liegender Goldstickerei mit dichten Seidenfransen besetzt. Zirka 105 cm im Quadrat.
XVIII. Jahrhundert. Dazu Lambrequin aus rotbraunem Plüsch mit Brokatstreifen-Einsatz.
299. Große Casula, die Mittelbahn farbige Petit-Point-Stickerei, die Seitenbahnen in gemustertem
lichtem Damast. XVIII. Jahrhundert.
300. Großer Abschnitt eines alten Silbermetallgewebes, mit aufsteigender Goldblättermusterung
und rötlichen Einlagen. Zirka 350 cm lang.
301. Wandtapete aus gepreßtem Samt, Metallfadengrund mit Blumen, großen Blättern und
Blüten, buntfarbiges Dessin. 195 cm lang, 128 cm breit.
302. Meßgewand, das Mittelstück aus dunkelroter Seide, mit eingewebten Rosenbuketten, die
Seitenteile auf weißem Grund gestickte Goldranken, farbige Blüten und Blätter. Unvoll-
ständig.
303. Wollgewebe mit großen farbigen Arabesken und Blumendessin aus Metallfaden. Zirka
400 cm lang.
304. Dalmatika aus broschierter lichter Seide, mit Metallfaden untermischt. Pflanzenmusterung
und Arabesken. XVIII. Jahrhundert.
305. Zwei alte Meßgewänder, eines in tiefblauer und silberbroschierter Seide, und eines in
erdfarbiger Seide, mit bunten Blumenbuketten broschiert.
19
4*
und Knospen.
286. Vespermantelteil aus gepreßtem Samt, der Grund gelb mit violetter Blumen- und Ranken-
musterung.
287. Zwei Vespermantelabschnitte aus gepreßtem Samt, in zwei Höhen geschnitten, Gold-
fadengrund mit großer Blumen- und Arabeskenmusterung, vorwiegend in Grün und Rot.
288. Vespermantel aus silberdurchwirktem gepreßtem Samt, der Grund weiß mit lichtblauen
samtartigen Arabesken und Blumenverzierungen.
289. Desgleichen.
290. Desgleichen.
291. Vespermantel aus gepreßtem Samt, auf gelb-goldfarbigem Grund große Blumen-, Ranken-
und Blattwerkverzierungen in violetter, samtartiger Farbe.
292. Abschnitt eines Goldgewebes, mit blauen Kreuzen aus Samt auf ausgespartem Grunde.
192 cm lang, 90 cm breit.
293. Konvolut, neun Abschnitte eines gepreßten Samtes. Silberartiger Grund mit stilisierter
Blumen- und Blattwerkmusterung.
294. Desgleichen wie Katalog-Nr. 291.
295. Abschnitte eines gelben Wollgewebes mit silberdurchwirkter großer Blumenmusterung und
eines orangegelben Wollgewebes mit rotbrauner Plüschschattierung.
296. Vespermantel, Woll- und Metallgewebe, orientalisches Muster, Pinienzapfen und Palmetten-
kranz mit blauen Weinbeeren.
297. Alter Vespermantel aus silber-metalldurchwirktem schwarzem Gewebe, die Musterung aus
aufgeblühten Stengelblumen, Knospen und Blattwerk. Silbergalons.
298. Rote Atlastischdecke, die ganze Fläche mit orientalischer Blumenmusterung in hoch auf-
liegender Goldstickerei mit dichten Seidenfransen besetzt. Zirka 105 cm im Quadrat.
XVIII. Jahrhundert. Dazu Lambrequin aus rotbraunem Plüsch mit Brokatstreifen-Einsatz.
299. Große Casula, die Mittelbahn farbige Petit-Point-Stickerei, die Seitenbahnen in gemustertem
lichtem Damast. XVIII. Jahrhundert.
300. Großer Abschnitt eines alten Silbermetallgewebes, mit aufsteigender Goldblättermusterung
und rötlichen Einlagen. Zirka 350 cm lang.
301. Wandtapete aus gepreßtem Samt, Metallfadengrund mit Blumen, großen Blättern und
Blüten, buntfarbiges Dessin. 195 cm lang, 128 cm breit.
302. Meßgewand, das Mittelstück aus dunkelroter Seide, mit eingewebten Rosenbuketten, die
Seitenteile auf weißem Grund gestickte Goldranken, farbige Blüten und Blätter. Unvoll-
ständig.
303. Wollgewebe mit großen farbigen Arabesken und Blumendessin aus Metallfaden. Zirka
400 cm lang.
304. Dalmatika aus broschierter lichter Seide, mit Metallfaden untermischt. Pflanzenmusterung
und Arabesken. XVIII. Jahrhundert.
305. Zwei alte Meßgewänder, eines in tiefblauer und silberbroschierter Seide, und eines in
erdfarbiger Seide, mit bunten Blumenbuketten broschiert.
19
4*