Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Kunstabteilung [Mitarb.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Mitarb.]
Kunstauktion / Dorotheum: Nachlaß Wilhelmine Stern Wien: Textilien des XVI. bis XIX. Jahrhunderts ; außerordentlich reiche Kollektion von Paramenten: Caseln, Vespermänteln, Dalmatiken, Ornaten, Alben, Stolen, Manipeln, Kelchdeckchen ... ; Versteigerung, 6. bis 11. März 1916 — Wien, Nr. 258.1916

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21149#0065
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
953. Zwei Behangstreifen, dunkelblauer geblümter Seidendamast,

954. Zwei Samtstreifen (Behang), rotbraun, verblaßt, mit Metallfransen besetzt. Zirka 270 cm
lang, 27 cm breit.

955. Fünf Abschnitte: Gelber Goldbrokat, weißes Damastdeckchen, orientalischer Diagonal-
stoff, seidenbroschiert, und gesticktes Muttergotteskleidchen.

956. Elf alte Stolen aus Seide und Seidenbrokat, eine mit Seidenstickerei, Metall- und Stoff-
borten.

957. Zwölf alte Stolen aus Seidenbrokat mit Metallborten.

958. 18 alte Manipeln und Stolen aus Brokat und Seide, mit Metallborten.

959. Vier Kronen, mit Gold und Silber gestickt.

960. Konvolute von Tuchresten, schwarzen Samt- und Brokatresten.

961. Zwei Tischdeckchen aus weißer Seide mit eingewebter buntfarbiger Blumenmusterung.

962. Zwei kleine quadratische Tischdeckchen, eines aus rot-gelb geblümtem Seidendamast, das
zweite aus brauner, mehrfarbig broschierter Seide.

963. Rundes Tischdeckchen aus verschiedenen alten, bunt broschierten Seidenstoffrestchen, mit
Silbergalons besetzt.

964. Kleine runde Tischdecke aus alten, bunt broschierten Seidenstoffresten und Goldgalons
zusammengestellt.

965. Zwei Tischdeckchen aus weiß-gelb damaszierter Seide und aus modernem Goldgewebe,
beide galoniert.

966. Kleines Tischdeckchen aus grasgrünem altem Seidenbroschee mit zartfarbig eingewebten
Blumenranken, Metallfaden-Bortenbesatz.

967. Kleines Tischdeckchen aus altem durchwirktem braunem Seidenbrokat mit bunter und
golddurchwirkter Blumenmusterung, der Rand aus gepreßtem Samt und galoniert.

968. Zwei Deckchen, Seidengewebe mit graubräunlichem Dessin, in orientalischem Stil, galoniert.

969. Tischdeckchen aus broschierter Seide, grüner Grundton, weiß eingewebte Früchte mit
Blättern und Zweigen. XVIII, Jahrhundert.

970. Altardeckchen aus Gold- und Silberbrokat, eingewebte Kreuze und Arabeskenmuster, mit
roter Seide untermischt.

971. Behang, weißer metalldurchwirkter Stoff, darauf plastisch mit farbiger Seide und Metall-
fäden gestickte Blumen. XVIII. Jahrhundert.

972. Petit'point'Stickerei: Madonnenkopf und zwei Streifen Reste.

973. Tuchdecke, mit bunter Petit-point-Stickerei besetzt.

974. Tischdecke, rosafarbiges Seidengewebe mit broschierten Metallstreublümchen. Zirka 100 cm
im Quadrat.

975. Moderner gepreßter Samt, roter Grund mit großen bunten Blumen aus Silberfäden. Zirka
150 cm lang.

976. Kaschmirschal, schwarzer Grund mit angesetzter, bunt gewebter Bordüre (orientalische
Ornamente und Palmetten).

51 8*
 
Annotationen