Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Kunstabteilung [Contr.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Contr.]
Kunstauktion / Dorotheum: Nachlass Hofrat Professor Emil Zuckerkandl: auserlesene Samlung von Altwiener Porzellan ... ; hervorragende Alt-China- und Japan-Sammlung, zumeist aus dem ehemaligen Besitze des Freiherrn Mundy ... ; Versteigerung: Montag den 5. und Dienstag den 6. Juni 1916 — Wien, Nr. 264.1916

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21141#0011
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext


mm











KS



I. Abteilung.

Europäische Keramik.

Alt-Wien, Ali-Meißen, Strasburg, All-Herend, Frankreich.

i. KAFFEESCHALE mit der bunten Darstellung einer Familienszene: „Amitie conjugale
et filiale".

I•' r a n z 6 s i SC h. E m p i r e z e i t. Siehe Abbildung Tafel 5.

_'. /.Will BI.'X'HEE mit bunten Streublumen, mit drei in Rocaillevoluten endigenden weib-
Hchen Köpfeben. In der Art des Sulkowsky-Serviccs.

Blaue Schwertermarke. Höhe 9:6 cm. Siehe Abbildung Tafel 4.

3. LICHTSCHIRM mit der reliefierten Darstellung der Madonna, dem Jesuskind eine Schale
reichend. In der linken oberen Ecke Engel in Wolken. Lyraförmige Holzfassung mit Sockel
und Goldbronzeauf lagen.

Wiener liiskuit. Empirezeit. Höhe ,36 cm. Siehe Textabbildung.

3

4. TINTENFASS, vergoldet, bestehend aus einer von vier knienden Putten und zwei Adlern
getragenen, von einer Blumengirlande eingefaßten Muschelschale, auf Postament.
Wien. Eingepreßte Marke. • Jahresbuchstabe 1856. Länge 19 cm, Höhe 8 cm.

Siehe Abbildung Tafel 6.

— 5 —
 
Annotationen