Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Hrsg.]
Künstlerische Nachlässe Hans Wilt, Adolf Kaufmann, Hans Dvorak, Carl Karger: Versteigerung: (24. - 26. Jänner 1918) (Katalog Nr. 281) — Wien, 1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22244#0013
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
91« ZWEI SESSEL aus Nußbaumholz mit schräger Rücklehne, letzte~c durchbrochen,
geschnitzt, mit einer Blumenvase und Maskerons, sowie Voluten. Alpenlländische
Volkskunst, 18. Jahrhundert. Siehe Abbildung Tafel

92. ROKOKOLEHNSTUHL aus poliertem Eichenholz mit modernem Wollstoff be-
zogen.

Höhe 120 cm.

93. ZWEI LEBENSGROSSE FIGUREN eines Apostels und der hl. Anna aus Linden-
holz, goldeingefaßt. Oesterreichisch., Barock. Von einem Hochaltar. Dazu zwei
vergoldete Holzkons )len in Barockformen relifiert, mit ergänzter Platte.

Höhe 154 cm. Höhe des Sockels 30 cm. Siehe Abbildung Tafel 8.

94. EMPIRESPIEGEL, furniert mit poliertem Eschenholz. Aufgelegte Appliken aus
Goldbronze.

125x60 cm. Siehe Abbildung Tafel 7.

95. TRUHENFÖRMIGE KREDENZ auf Untersatz mit Doppeltüren, auf grünem Grund
bemalt mit bunten Blumenstücken und weißen Ornamenten. Der Untersatz trägt
in drei Feldern den Doppeladler und in zwei Feldern die Inschrift: Johann
Pfister, 1795. Alpenländische Volkskunst.

95x142x68 cm.

96. OVALES HOCHRELIEF aus Lindenholz mit dem Brustbild des Evangelisten Jo-
hannes. Bunt gefaßt» Österreichisch, 18. Jahrhundert.

Höhe 51 cm. Siehe Abbildung Tafel 8.

97. ZWEI HALBFIGUREN BETENDER ENGEL, Hochreliefs aus Lindenholz. Bunt ge-
faßt, 18. Jahrhundert.

Höhe 60 cm.

98. FIGUR VON GOTT VATER, aus Holz geschnitzt und bunt gefaßt. 17. Jahrhun-
dert. Von einer Gruppe der Krönung Maria.

Höhe 55 cm.

99. ZWEI BUNT GEFASSTE UND VERGOLDETE FIGUREN VON GEFLÜGELTEN
ENGELN als Kerzenträger. Österreichisch, 18. Jahrhundert. Flügel zum Teil
ergänzt. Lindenholz.

Höhe 75 cm.

100. 45 STÜCK KRIPPENFIGUREN des 18. Jahrhunderts mit färbig getönten Wachs-
köpfen und Kostümen aus Goldstoff und Brokat. Hände, Füße und Sockel aus
Holz geschnitzt.

Durchschnittliche Höhe 42 cm. und 22 cm. Teilweise fragmentiert.

Siehe Abbildung Tafel 6.

101. PERSERTEPPICH, Kasak.
230x130 cm.

102. EMPIRESPIEGEL aus Kirschholz mit Feldern aus schwarzem Holz, die gemalte
goldene Ornamente tragen, ferner in den Zwickeln und im unteren Feld Bronze-
appliken. Im oberen Felde ein Gipsrelief mit antiker Darstellung in Gold auf
grünem Grund.

100x42 cm. Siehe Abbildung Tafel 7.

— 11 —
 
Annotationen