191. Becher, farblos, mit stilisierten Blättern in Hochschliff, die weiß bemalt mit goldenen
Rippen sind.
Höhe 11-9 cm.
192. Mattglasbecher. Mit geschnittenen Ranken und der Inschrift: »Andenken«. Versilbert
und vergoldet. Rand vergoldet.
Höhe lO'ö cm.
193. Milchglasbecher, bemalt mit dem Doppeladler in Schwarz und Gold, darunter ein
Löwengespann. Goldene Rokoko-Kartusche mit »I. L.« Zweite Hälfte des XVIII. Jahr-
hunderts.
Höhe 9-4 cm.
194. Meißner Porzellanbecher, mit vergoldeter Brillantschliff-Imitation. Böhmischer Bade-
becher. Nachahmung eines Feinglases. Blaumarke. Biedermeierzeit.
Höhe 11*1 cm.
195. Pokalglas, mit geschältem und Kugelschliff. Großes, ovales Medaillon, mit
rot gestrichener, geschnittener Schloßansicht . Rückseitig geschnitten: »Weih-
nacht 1855, Lau«.
Höhe 13-7 cm.
196. Becher, sechsseitig. Kugelschliff. Rot gestrichene Weinranke und geschnittene runde
Medaillons mit Badeansichten aus Frahzensbad. Bodenschliff.
Höhe 11-8 cm.
197. Pokalglas, achtseitig. Die Flächen mattiert, mit rot gestrichenen Ranken, ovalen
Medaillons in Hochschliff und geschnitten: »Souvenir«. Bodenschliff.
Höhe 14 cm.
198. Kleiner Becher mit Fußplatte und Kristallschliff-Fries. Die gewölbte Wandung mit
kleinen verschiedenfarbig bunt gestrichenen Medaillons, welche geschnittene Blumen
tragen. Größeres Medaillon mit geschnittenem musizierendem Amor.
Höhe 9-8 cm.
199. Sechsseitiger Becher, gelb und blaurot opalisierend gestrichen. In Kugelschliff aus-
geführte Felder mit gravierten Emblemen und Inschriften: »Glück«, »Freude« etc.
Höhe 10 cm.
200. Becher mit Fußplatte und zwei Reihen Kugelschnittfeldern. Blau und gelb ge-
strichen mit geschnittenen Ansichten aus Teplitz und Umgebung. Bodenschliff.
Höhe 12 cm.
201. Becher mit Fußplatte, braun gestrichen. Mit geschnittenem Jagdfries. Bodenschliff.
Höhe 104 cm.
10
Rippen sind.
Höhe 11-9 cm.
192. Mattglasbecher. Mit geschnittenen Ranken und der Inschrift: »Andenken«. Versilbert
und vergoldet. Rand vergoldet.
Höhe lO'ö cm.
193. Milchglasbecher, bemalt mit dem Doppeladler in Schwarz und Gold, darunter ein
Löwengespann. Goldene Rokoko-Kartusche mit »I. L.« Zweite Hälfte des XVIII. Jahr-
hunderts.
Höhe 9-4 cm.
194. Meißner Porzellanbecher, mit vergoldeter Brillantschliff-Imitation. Böhmischer Bade-
becher. Nachahmung eines Feinglases. Blaumarke. Biedermeierzeit.
Höhe 11*1 cm.
195. Pokalglas, mit geschältem und Kugelschliff. Großes, ovales Medaillon, mit
rot gestrichener, geschnittener Schloßansicht . Rückseitig geschnitten: »Weih-
nacht 1855, Lau«.
Höhe 13-7 cm.
196. Becher, sechsseitig. Kugelschliff. Rot gestrichene Weinranke und geschnittene runde
Medaillons mit Badeansichten aus Frahzensbad. Bodenschliff.
Höhe 11-8 cm.
197. Pokalglas, achtseitig. Die Flächen mattiert, mit rot gestrichenen Ranken, ovalen
Medaillons in Hochschliff und geschnitten: »Souvenir«. Bodenschliff.
Höhe 14 cm.
198. Kleiner Becher mit Fußplatte und Kristallschliff-Fries. Die gewölbte Wandung mit
kleinen verschiedenfarbig bunt gestrichenen Medaillons, welche geschnittene Blumen
tragen. Größeres Medaillon mit geschnittenem musizierendem Amor.
Höhe 9-8 cm.
199. Sechsseitiger Becher, gelb und blaurot opalisierend gestrichen. In Kugelschliff aus-
geführte Felder mit gravierten Emblemen und Inschriften: »Glück«, »Freude« etc.
Höhe 10 cm.
200. Becher mit Fußplatte und zwei Reihen Kugelschnittfeldern. Blau und gelb ge-
strichen mit geschnittenen Ansichten aus Teplitz und Umgebung. Bodenschliff.
Höhe 12 cm.
201. Becher mit Fußplatte, braun gestrichen. Mit geschnittenem Jagdfries. Bodenschliff.
Höhe 104 cm.
10