391. Pokalglas, rot gestrichen, mit geschnittenen Rocaillen und den Ansichten des Volks-
gartens und Franzensplatzes in Wien. Wahrscheinlich Arbeit von Egermann.
Höhe 14 cm.
392. Drei flache, runde Glastellerchen mit Brillant- und Schuppenschliff auf der Unter-
seite.
Durchmesser 17 cm.
393. Pokalglas, gelb gestrichen, achtseitig, mit runden geschliffenen Medaillons, welche
sechs geschnittene Wiener Ansichten mit Inschriften enthalten.
Höhe 14 cm.
394. Füllhorn, achtseitig, gelb gestrichen, mit geschnittenen Blumenzvveigen, montiert in
einem Widderkopf aus Goldbronze auf einer Sockelplatte von Eisen.
Höhe 16 cm.
395. Kleiner Deckelpokal, farblos, rot gestrichen, mit geschliffenen Feldern und ge-
schnittenen Rocaillen, sowie Tieren. Wahrscheinlich Arbeit von Egermann.
Höhe 18-4 cm.
396. Pokalglas, rot gestrichen, mit geschliffenen Feldern, welche weiße Ranken enthalten,
ferner zwei Rechteckfeldern mit geschnittenen Ansichten aus Marienbad. Rand ver-
goldet. Bodenschliff.
Höhe 16 cm. Siehe Abbildung Tafel 4.
397. Runde Zuckerschale mit Fuß, blau gestrichen und geschliffen. Bodenschliff.
Höhe 14 cm, Durchmesser 14 cm.
398. Pokalglas, achtseitig, abwechselnd farblos und hellrot gestrichen mit geschnittenen
Blumen und Ornamenten und der Inschrift: »Anna Huber.« Bodenschliff.
Höhe 13*7 cm.
399. Becher, achtseitig, mit geschliffenen, ovalen Medaillons, welche auf gelb gestrichenem
Grunde, geschnittene allegorische Embleme mit Inschrift enthalten.
Höhe 12*5 cm.
400. Becher, sechsseitig, mit Fußplatte, ovale, geschliffene Medaillons mit geschnittenen
Ansichten von Teplitz auf lila gestrichenem Grund. Bodenschliff. Initialen: »T. W.«
Höhe 13 8 cm.
401. Becher, rund, nach oben ausladend, blau überfangen, mit großem ovalem Feld,
welches im Schnitt einen Hirsch und zwei Hirschkühe zeigt. Rückwärts Inschrift:
»Karlsbad«.
Höhe 118 cm. Siehe Abbildung Tafel 4.
39
gartens und Franzensplatzes in Wien. Wahrscheinlich Arbeit von Egermann.
Höhe 14 cm.
392. Drei flache, runde Glastellerchen mit Brillant- und Schuppenschliff auf der Unter-
seite.
Durchmesser 17 cm.
393. Pokalglas, gelb gestrichen, achtseitig, mit runden geschliffenen Medaillons, welche
sechs geschnittene Wiener Ansichten mit Inschriften enthalten.
Höhe 14 cm.
394. Füllhorn, achtseitig, gelb gestrichen, mit geschnittenen Blumenzvveigen, montiert in
einem Widderkopf aus Goldbronze auf einer Sockelplatte von Eisen.
Höhe 16 cm.
395. Kleiner Deckelpokal, farblos, rot gestrichen, mit geschliffenen Feldern und ge-
schnittenen Rocaillen, sowie Tieren. Wahrscheinlich Arbeit von Egermann.
Höhe 18-4 cm.
396. Pokalglas, rot gestrichen, mit geschliffenen Feldern, welche weiße Ranken enthalten,
ferner zwei Rechteckfeldern mit geschnittenen Ansichten aus Marienbad. Rand ver-
goldet. Bodenschliff.
Höhe 16 cm. Siehe Abbildung Tafel 4.
397. Runde Zuckerschale mit Fuß, blau gestrichen und geschliffen. Bodenschliff.
Höhe 14 cm, Durchmesser 14 cm.
398. Pokalglas, achtseitig, abwechselnd farblos und hellrot gestrichen mit geschnittenen
Blumen und Ornamenten und der Inschrift: »Anna Huber.« Bodenschliff.
Höhe 13*7 cm.
399. Becher, achtseitig, mit geschliffenen, ovalen Medaillons, welche auf gelb gestrichenem
Grunde, geschnittene allegorische Embleme mit Inschrift enthalten.
Höhe 12*5 cm.
400. Becher, sechsseitig, mit Fußplatte, ovale, geschliffene Medaillons mit geschnittenen
Ansichten von Teplitz auf lila gestrichenem Grund. Bodenschliff. Initialen: »T. W.«
Höhe 13 8 cm.
401. Becher, rund, nach oben ausladend, blau überfangen, mit großem ovalem Feld,
welches im Schnitt einen Hirsch und zwei Hirschkühe zeigt. Rückwärts Inschrift:
»Karlsbad«.
Höhe 118 cm. Siehe Abbildung Tafel 4.
39