373. Kleine moderne runde Deckeldose aus Meißner Porzeüan.
Bunt bemalt.
374. Porzellanlot, bestehend aus einer Meißner-Schale mit
bunten Blumen, einem Deckel und einem Teeflakon.
375. Zwei geschnitzte und vergoldete Holzrahmen. 26X21 cm.
376. Holzflasche mit Stöpsel. Höhe 28 cm.
377. Russisches Triptychon aus Messing mit religiösen Dar-
stellungen. 10X15 cm.
378. Pferdekamm, Strahlensonne und Hänge Vorrichtung für
Luster aus Messing.
379. Schloß und Lampe aus Eisen.
380. Zwei runde Glasschalen.
381. Kasserol mit Deckel, Grift' und drei Füssen, aus Wiener
Porzellan. Bemalt mit Kornblumen in Bunt und Gold.
Blaumarke 1819.
382. Tintenzeug, sechsseitig, aus Wiener Porzellan.
383. Zwei Schalen mit Henkel und Untertassen aus böhmischem
Porzellan, bunt dekoriert. Marke Schlaggenwald und
Fischer, Karlsbad. Biedermeierzeit.
384. Teller aus Dallwitzer Porzellan mit bunter Bemalung.
Spät-Biedermeierzeit.
385. Fünf kleine Steingutschüsseln mit gedrucktem Dekor:
Rheinansichten. Biedermeierzeit.
386. Henkelkrug aus Glas und zylindrischer Glasbecher, rot
gestrichen, mit geschnittenen und gestrichenen Ornamenten.
Biedermeierzeit.
387. Zwei Biedermeiergläser, das eine weiß überfangen, mit
geschliffenen Feldern, das andere mit bunt gestrichenen,
runden Feldern, welche geschnittene Allegorien enthalten.
388. Kruzifix aus Holz, der Körper des Gekreuzigten aus
Porzellan. Biedermeierzeit.
389. Teller aus Meißner Porzellan mit modernem Blumendekor.
Ausschußstrich.
390. Teller aus oberitalienischer Fayence mit Scharheuerdekor
und kleine Schüssel aus Gmundener Fayence mit der
Darstellung der heiligen Barbara.
Bunt bemalt.
374. Porzellanlot, bestehend aus einer Meißner-Schale mit
bunten Blumen, einem Deckel und einem Teeflakon.
375. Zwei geschnitzte und vergoldete Holzrahmen. 26X21 cm.
376. Holzflasche mit Stöpsel. Höhe 28 cm.
377. Russisches Triptychon aus Messing mit religiösen Dar-
stellungen. 10X15 cm.
378. Pferdekamm, Strahlensonne und Hänge Vorrichtung für
Luster aus Messing.
379. Schloß und Lampe aus Eisen.
380. Zwei runde Glasschalen.
381. Kasserol mit Deckel, Grift' und drei Füssen, aus Wiener
Porzellan. Bemalt mit Kornblumen in Bunt und Gold.
Blaumarke 1819.
382. Tintenzeug, sechsseitig, aus Wiener Porzellan.
383. Zwei Schalen mit Henkel und Untertassen aus böhmischem
Porzellan, bunt dekoriert. Marke Schlaggenwald und
Fischer, Karlsbad. Biedermeierzeit.
384. Teller aus Dallwitzer Porzellan mit bunter Bemalung.
Spät-Biedermeierzeit.
385. Fünf kleine Steingutschüsseln mit gedrucktem Dekor:
Rheinansichten. Biedermeierzeit.
386. Henkelkrug aus Glas und zylindrischer Glasbecher, rot
gestrichen, mit geschnittenen und gestrichenen Ornamenten.
Biedermeierzeit.
387. Zwei Biedermeiergläser, das eine weiß überfangen, mit
geschliffenen Feldern, das andere mit bunt gestrichenen,
runden Feldern, welche geschnittene Allegorien enthalten.
388. Kruzifix aus Holz, der Körper des Gekreuzigten aus
Porzellan. Biedermeierzeit.
389. Teller aus Meißner Porzellan mit modernem Blumendekor.
Ausschußstrich.
390. Teller aus oberitalienischer Fayence mit Scharheuerdekor
und kleine Schüssel aus Gmundener Fayence mit der
Darstellung der heiligen Barbara.