Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Kunstabteilung [Mitarb.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Mitarb.]
Kunstauktion / Dorotheum: Nachlass des hochwürdigsten Herrn Titular-Erzbischofes von Damiata Dr. Eduard Gaston Pöttickh-Pettenegg: (aus dem Geschlechte der Grafen und Freiherren von Pettenegg) ; Versteigerung: 20. bis 24. Mai 1919 — Wien, Nr. 296.1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25282#0042
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
442. MANTELSCHLIESSE mit zwei Monogrammen Mariae mit Krone, auf rotem Grund in
getriebenen Kartuschen.

Münchener Arbeit. Meisterzeichen: »L. S.«

443. HALSKETTE aus versilbertem Metall.

XVIII. Jahrhundert.

444. LESEZEIGER und Behälter für Stecknadeln.

Silber.

445. MEDAILLON mit dem heiligen Johannes von Nepomuk auf der Prager Brücke, 18 Karat
Gold. — MEDAILLON mit Christus und Maria. Bronze.

446. GÜRTELKETTE aus versilbertem, vergoldetem Metall.

XVII. Jahrhundert. Länge 90 cm.

447. GÜRTELKETTE aus versilbertem, vergoldetem Metall.

XVII. Jahrhundert. Länge 100 cm.

448. RENAISSANCE-GÜRTELKETTE, versilbert und vergoldet.

Länge 90 cm.

449. GÜRTELKETTE in Renaissanceform aus Silber.

Marke: »G.« Länge 100 cm.

XIX. Jahrhundert.

450. RENAISSANCE-GÜRTELKETTE aus versilbertem Metall. Rosetten.

Länge 98 cm.

451. GÜRTELKETTE aus versilbertem Metall.

Länge 100 cm.

452. VERGRÖSSERUNGSGLAS mit figural durchbrochener Einfassung aus Silber.

453. DREI VORLEGELÖFFEL, teilweise graviert.

Arbeit von Kern. 160 Gramm Silber.

454. VIER SILBERNE MENUSTÄNDER in Barockformen mit dem Wappen des Grafen Pettenegg.
280 Gramm Silber.

455. ZWEI MEDAILLONS. Taufmedaillen in quadratischer Umrahmung. Filigranarbeit mit
vergoldeten Taufmünzen. Altsilber.

Oesterreichische Arbeit. Alte Punze: »H H 1825«.

135 Gramm.

456. DREI SILBERNE KOSTÜMKETTEN aus fünfblättrigen Rosetten gebildet.

370 Gramm.

457. MEDAILLON mit Brustbild Karls VI. und Inschrift: »Sec ul um I. so eiet ferrariae.«
Silbervergoldet.

Arbeit von Paumgarten und S. Scheinmann.

112 Gramm.
 
Annotationen