807. Kupfer J.M. Wiener Dienstmädchen mit Kindern. Bezeichnet: »J.M. Kupfer
Wien.« Oelskizze, Karton. 40X30 cm.
808. — Bildnis des Bildhauers Holub. Ganze Figur. Bezeichnet: »J. M. Kupfer,
Wien 1912.« Guasch. 52X32 cm.
809. — Beim Heurigen in Nußdorf. Bezeichnet: »J. M. Kupfer Wien 1905.«
Oelskizze, Leinwand. 59X79 cm.
810. — Beim Heurigen. Bezeichnet: »J. M. Kupfer Wien 1906.« Guasch.
42X52 cm.
811. — Brunnenmeister Eipeldauer beim Heurigen. Bezeichnet: »J. M. Kupfer
Wien 1906.« Guasch. 36X29 cm.
812. — Bildnisstudie eines Heurigenbesuchers. Bezeichnet: »J. M. Kupfer.«
Oel, Holz. 24X18 cm.
813. — Im Wurstelprater beim »Lustigen Bauer«. Guasch. 98X 150 cm.
814. — Briefträgerin. Nachlaßstempel. Guasch. 69X46 cm.
815. — Wiener Spießer. Bezeichnet: »J. M. Kupfer.« Zwei Bleistiftstudien.
816. —- Bergführer Wurzel von der Rax. Kniestück, Kopf en face. Nachlaßstempel.
Oel, Leinwand. 115X84 cm.
817. — Wiener Edelknabe. Bezeichnet: »J. M. Kupfer, November 1915.«
Oel, Karton. 63X44 cm.
818. — Bildnis Franz v. Suppes. Kniestück, Kopf Dreiviertelproßl nach rechts
gewendet. Bezeichnet: »J. M. Kupfer 1892.« Bleistiftzeichnung. 47X31 cm.
819. — Bildnis Majors Seeliger. Brustbild, Kopf en face. Bezeichnet: »J. M. Kupfer
Wien 1917.« Guasch. 41X28 cm.
820. — Im Kaffeehaus Bleistiftskizze. — Hausstiege. Oelskizze. Bezeichnet:
»J. M. Kupfer« und Nachlaßstempel.
821. — Acht Skizzen. Kopf- und Landschaftsstudien. Einige davon bezeichnet:
»J. M. Kupfer.«
822. Biedermeier«Standuhr, holzgeschnitzt, vergoldet. Auf schwarz poliertem
Holzsockel. Als Träger der Uhr zwei Fischweibchen, die Bekrönung bildet
Amorette mit Adler. Weißes Zifferblatt mit der Bezeichnung : *J o h an n D ey e r 1,
Wien.«
823. Tonsäule, unglasiert. (Figurenständer.)
824. Zwei kleine, japanische Bronzen, patiniert, Vögel auf Baumstamm darstellend.
825. Kauffungen Heinrich. Die Gosauschlucht Bezeichnet: »H. Kauffun gen.«
Oel, Karton. 16 X 21 cm.
826. Pola G. Kirche imHochgebirge. Bezeichnet: »G.Pola.« Aquarell. 28X20 cm.
827. Großer Majolikakrug mit bunten Blumen und Emblemen bemalt.
828. Tischdecke. Grüne Seide mit Gold- und Silberstickerei. Orientalisch.
829. Allgemeine Münzensammlung von 133, meist kleinen Silber-, 336 Bronze-
und 9 Nickelmünzen; zusammen zirka 498 Stück; Alexandriaer, römische
Republik und Kaiserreich, Byzanz, neuzeitliche Staaten Europas, China etc.
36
Wien.« Oelskizze, Karton. 40X30 cm.
808. — Bildnis des Bildhauers Holub. Ganze Figur. Bezeichnet: »J. M. Kupfer,
Wien 1912.« Guasch. 52X32 cm.
809. — Beim Heurigen in Nußdorf. Bezeichnet: »J. M. Kupfer Wien 1905.«
Oelskizze, Leinwand. 59X79 cm.
810. — Beim Heurigen. Bezeichnet: »J. M. Kupfer Wien 1906.« Guasch.
42X52 cm.
811. — Brunnenmeister Eipeldauer beim Heurigen. Bezeichnet: »J. M. Kupfer
Wien 1906.« Guasch. 36X29 cm.
812. — Bildnisstudie eines Heurigenbesuchers. Bezeichnet: »J. M. Kupfer.«
Oel, Holz. 24X18 cm.
813. — Im Wurstelprater beim »Lustigen Bauer«. Guasch. 98X 150 cm.
814. — Briefträgerin. Nachlaßstempel. Guasch. 69X46 cm.
815. — Wiener Spießer. Bezeichnet: »J. M. Kupfer.« Zwei Bleistiftstudien.
816. —- Bergführer Wurzel von der Rax. Kniestück, Kopf en face. Nachlaßstempel.
Oel, Leinwand. 115X84 cm.
817. — Wiener Edelknabe. Bezeichnet: »J. M. Kupfer, November 1915.«
Oel, Karton. 63X44 cm.
818. — Bildnis Franz v. Suppes. Kniestück, Kopf Dreiviertelproßl nach rechts
gewendet. Bezeichnet: »J. M. Kupfer 1892.« Bleistiftzeichnung. 47X31 cm.
819. — Bildnis Majors Seeliger. Brustbild, Kopf en face. Bezeichnet: »J. M. Kupfer
Wien 1917.« Guasch. 41X28 cm.
820. — Im Kaffeehaus Bleistiftskizze. — Hausstiege. Oelskizze. Bezeichnet:
»J. M. Kupfer« und Nachlaßstempel.
821. — Acht Skizzen. Kopf- und Landschaftsstudien. Einige davon bezeichnet:
»J. M. Kupfer.«
822. Biedermeier«Standuhr, holzgeschnitzt, vergoldet. Auf schwarz poliertem
Holzsockel. Als Träger der Uhr zwei Fischweibchen, die Bekrönung bildet
Amorette mit Adler. Weißes Zifferblatt mit der Bezeichnung : *J o h an n D ey e r 1,
Wien.«
823. Tonsäule, unglasiert. (Figurenständer.)
824. Zwei kleine, japanische Bronzen, patiniert, Vögel auf Baumstamm darstellend.
825. Kauffungen Heinrich. Die Gosauschlucht Bezeichnet: »H. Kauffun gen.«
Oel, Karton. 16 X 21 cm.
826. Pola G. Kirche imHochgebirge. Bezeichnet: »G.Pola.« Aquarell. 28X20 cm.
827. Großer Majolikakrug mit bunten Blumen und Emblemen bemalt.
828. Tischdecke. Grüne Seide mit Gold- und Silberstickerei. Orientalisch.
829. Allgemeine Münzensammlung von 133, meist kleinen Silber-, 336 Bronze-
und 9 Nickelmünzen; zusammen zirka 498 Stück; Alexandriaer, römische
Republik und Kaiserreich, Byzanz, neuzeitliche Staaten Europas, China etc.
36