Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Kunstabteilung [Contr.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Contr.]
Kunstauktion / Dorotheum: Nachlass Johann R. v. Glowacky, Gemälde alter und neuer Meister, Musikinstrumente und Antiquitäten, grosse Sammlung Alt-Wiener Gratulationskarten: Werke alter und moderner Meister, Miniaturen, Graphika, Antiquitäten, Alt-Wiener und Meißner Porzellan, Bronzen, Kollektion von alten Stöcken, alte Teppiche, Spitzen, Kunstmobiliar, Arbeiten in Gold, Silber, Metall, Glas u.s.w. ; Versteigerung 11. Dezember 1919, 12. bis 16. Dezember 1919 — Wien, Nr. 301.1919

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22712#0074
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1101. Chinesischer Goldstoff mit eingewebtem Wappen. 76X750 cm.

1102. Chinesischer karmoisinroter Seidenrips mit eingewebten Wappen. Am Rande ein-
gewebte, chinesische Inschrift in Gelb. 100X520 cm.

1103. Chinesischer, hellgrüner Seidenstoff, mit Seide bunt gestickt. Chrysanthemenzweige mit
Blüten und Schmetterlingen. 78X730 cm.

1104. Fünf kleine chinesische Kakemono mit figuralen Darstellungen.

1105. Dalmatika aus gelbem Seidenbrokat mit Blumenmuster. Modern.

1106. Brauner Samtbrokat, geschoren, auf Goldgrund mit Silberborten. Teil eines russischen
Vespermantels.

1107. Drei Schüsseln und sieben Teller aus Wiener Porzellan, bemalt mit bunten Blumen-
buketten und Streublumen. Blaumarke, Buntmalerei-Signaturen. Um 1800.

1108. Zwei Schüsseln und sechs Teller aus Wiener Porzellan, bemalt mit bunten Blumen-
buketten und Streublumen. Blaumarke. 18. Jahrhundert, Mitte. Buntmalerzahlen.

1109. Konische Henkelschale mit Untertasse aus Wiener Porzellan. Zitronengelber Fond mit

goldenen, ovalen Feldern mit Streifen. Radierte Goldfriese. Blaumarke, 1801. Untertasse
gekittet. Goldmaler-Signatur »96«. - .

1110. Teile eines Speise^ und Frühstückservices aus Karlsbader Porzellan, bestehend aus
52 Tellern, 7 Schüsseln, 15 Schalen mit Untertassen, zwei Aufsätzen, vier Tee-, Kaffee-
und Milchkannen, eine Zuckerdose mit Deckel, zwei kleine Deckelterrinen mit Untertassen,
eine Sauciere, ein Senftiegel mit Deckel und Löffel und drei Eierbechern. Erdbeerfarbener
Fond mit bunten Blumenmedaillons. Eingepreßte Marke. 19. Jahrhundert, Mitte.

1111. Zylindrische Kaffeeschale mit Untertasse aus Wiener Porzellan. Dunkelgrüner Fond mit
goldenem Empire-Randfries und Inschrift. Blaumarke, Buntmaler-Signaturen. 1823. Auf der
Schale Grisaillemedaillon mit Putto und Blumenvase.

1112. Biedermeier^Standuhr aus schwarz poliertem Holz mit vier Säulen und Bronzebeschlägen.
Höhe 47 cm.

1113. Kupfernes Kohlengefäß, sogenannter Brasero. Spanisch. Höhe 78 cm, unterer Durch-
messer 50 cm.

1114. Persische Lackkassette mit Mosaikeinlagen. 21X45 cm.

1115. Zehnseitiges Taburett aus Holz mit ornamentalen Ein'agen aus Perlmutter und rotem
Schildpatt. Höhe 46 cm, Durchmesser 44 cm.

1116. Drei Delfter Fayenceschüsseln mit ornamentaler Blaumalerei. 18. Jahrhundert. Mit Marke.
Durchmesser 34 cm.

1117. Sechs Dessertteller aus Wiener Porzellan, dicht bemalt mit kleinen bunten Streublumen.
Eingepreßte Marke 1837.

1118. Teil eines Ungarischen Magnatenschmuckes aus vergoldetem Messing, mit Steinen und
Perlen besetzt. In Lederetui.

70
 
Annotationen