245. Figuraler Flakon aus böhmischem Porzellan, bestehend aus einem bunt-
bemalten Blumenmädchen. Biedermeierzeit. Höhe 15 cm.
246. Gliederarmband in Buchform. Silber, vergoldet. In Lederetui.
247. Gelbe Seidendecke mit bunter Stickerei in Seide. 18. Jahrhundert. 95X95 cm.
248. Tafelaufsatz in Form eines Baumes aus Goldbronze mit bunten Neu-Wiener
Porzellanblumen und sechs kleinen Neu-Wiener Porzellan-Blumenkübeln, welche
auf den Zweigen des Baumes verteilt sind. Um 1840. Höhe 42 cm.
249. Große sechsseitige ImarUSchüssel mit buntem Dekor. Durchmesser 47 cm.
250. Biedermeierfächer. Das Blatt mit Rokokoszenen, das Gestell aus Elfenbein
gleichfalls bunt bemalt.
251. Frühstückservice aus Schlaggenwalder Porzellan, bestehend aus Kaffeekanne
mit Deckel und sechs Schalen mit Untertassen. Goldene Ornamente, ein-
gepreßte Marke. Spätbiedermeierzeit.
252. Gratulationskarte. Bez.: >Eduard Engerth.« Aquarell. 35X24 cm.
253. Zwei japanische Steingutvasen mit buntem Dekor auf rosa Fond in der Art
des Satsuma. Modern.
254. Zwei Blumenvasen aus Schlaggenwalder Porzellan, bemalt und belegt mit
bunten Blumen. Schlaggenwald, eingepreßte Marke 1848. Höhe 23 cm.
255. Drei bunte Prager Porzellanfigürchen, Herbst und Sommer darstellend. Ein-
gepreßte Marke. Biedermeierzeit. Höhe 12 cm.
256. Römische Ansicht in buntem Steinmosaik. Vergoldeter Holzrahmen.
257. Kleine Empire^Standuhr aus schwarzpoliertem Holz mit vergoldeten Bronze-
auflagen. Höhe 20 cm.
258. Zwei Louis XVI.^Sessel mit durchbrochenen eingelegten Rücklehnen und
gelbem Damastbezug.
259. Rote türkische Samtdecke mit Goldstickerei. 85 X 85 cm.
's
260. Fayencefigur Neptuns. 18. Jahrhundert. Höhe 26 cm.
261. Teil eines Speiseservices aus Steingut, mit Blumendekor in sepiafarbigem
Kupferdruck. Marke Villeroi und Boch. Um 1850. 27 Stücke.
262. Kleiner Dolch. Griff und Scheide Tulasilber, ornamentiert, ziseliert, und
glatte, zweischneidige Klinge. Tscherkessisch.
263. Englische Spindeluhr mit goldenem, graviertem Gehäuse und äußerem
Piquegehäuse. 18. Jahrhundert, Ende.
264. Zwei eiförmige Henkelkannen aus Glas mit Hoch-, Tief- und Kristallschliff.
Spätbiedermeierzeit. Höhe 36 cm.
265. Bemalte Holzfiguren auf Sockeln, die vier Kirchenväter darstellend. Ende
des 18. Jahrhunderts. Höhe 85 cm.
16
bemalten Blumenmädchen. Biedermeierzeit. Höhe 15 cm.
246. Gliederarmband in Buchform. Silber, vergoldet. In Lederetui.
247. Gelbe Seidendecke mit bunter Stickerei in Seide. 18. Jahrhundert. 95X95 cm.
248. Tafelaufsatz in Form eines Baumes aus Goldbronze mit bunten Neu-Wiener
Porzellanblumen und sechs kleinen Neu-Wiener Porzellan-Blumenkübeln, welche
auf den Zweigen des Baumes verteilt sind. Um 1840. Höhe 42 cm.
249. Große sechsseitige ImarUSchüssel mit buntem Dekor. Durchmesser 47 cm.
250. Biedermeierfächer. Das Blatt mit Rokokoszenen, das Gestell aus Elfenbein
gleichfalls bunt bemalt.
251. Frühstückservice aus Schlaggenwalder Porzellan, bestehend aus Kaffeekanne
mit Deckel und sechs Schalen mit Untertassen. Goldene Ornamente, ein-
gepreßte Marke. Spätbiedermeierzeit.
252. Gratulationskarte. Bez.: >Eduard Engerth.« Aquarell. 35X24 cm.
253. Zwei japanische Steingutvasen mit buntem Dekor auf rosa Fond in der Art
des Satsuma. Modern.
254. Zwei Blumenvasen aus Schlaggenwalder Porzellan, bemalt und belegt mit
bunten Blumen. Schlaggenwald, eingepreßte Marke 1848. Höhe 23 cm.
255. Drei bunte Prager Porzellanfigürchen, Herbst und Sommer darstellend. Ein-
gepreßte Marke. Biedermeierzeit. Höhe 12 cm.
256. Römische Ansicht in buntem Steinmosaik. Vergoldeter Holzrahmen.
257. Kleine Empire^Standuhr aus schwarzpoliertem Holz mit vergoldeten Bronze-
auflagen. Höhe 20 cm.
258. Zwei Louis XVI.^Sessel mit durchbrochenen eingelegten Rücklehnen und
gelbem Damastbezug.
259. Rote türkische Samtdecke mit Goldstickerei. 85 X 85 cm.
's
260. Fayencefigur Neptuns. 18. Jahrhundert. Höhe 26 cm.
261. Teil eines Speiseservices aus Steingut, mit Blumendekor in sepiafarbigem
Kupferdruck. Marke Villeroi und Boch. Um 1850. 27 Stücke.
262. Kleiner Dolch. Griff und Scheide Tulasilber, ornamentiert, ziseliert, und
glatte, zweischneidige Klinge. Tscherkessisch.
263. Englische Spindeluhr mit goldenem, graviertem Gehäuse und äußerem
Piquegehäuse. 18. Jahrhundert, Ende.
264. Zwei eiförmige Henkelkannen aus Glas mit Hoch-, Tief- und Kristallschliff.
Spätbiedermeierzeit. Höhe 36 cm.
265. Bemalte Holzfiguren auf Sockeln, die vier Kirchenväter darstellend. Ende
des 18. Jahrhunderts. Höhe 85 cm.
16