520. Goldene Zylinderuhr. 18. Jahrhundert. Auf Biedermeiersockel. Mit Glassturz.
521. Goldene Zylinderuhr. 18. Jahrhundert. Auf ßiedermeiersockel. Mit Glassturz.
522. Ovale Goldbrosche mit Email, aufgelegten Perlen, Almandinen und einer Raute. Bieder-
meierzeit.
523. Schokoladeschale mit Einsatzuntertasse aus vergoldetem Messing. 18. Jahrhundert,
erste Hälfte
Siehe Abbildung Tafel 15.
524. Römischer Fingerring aus Gold mit kleinem Granat; glatt. Aus der späteren Kaiserzeit.
525. Goldring mit den in Karneol geschnittenen Doppelporträtbüsten eines römischen Ehepaares.
Barockzeit.
Siehe Abbildung Tafel 15.
526. Römischer Fingerring aus Gold, auf der Siegelplatte graviert ein springendes Reh; glatt.
Aus der späteren Kaiserzeit.
527. Uhr mit Chatelaine aus Gold, mit zwei Damenköpfen in buntem Email.
528. Goldene Herrenspindeluhr. Spät-Biedermeierzeit. Schlagwerk.
529. Flache, goldene Spindeluhr mit gegossenen ziselierten Ornamenten.
530. Tigelsatz aus Silber mit japanischer Punze. 340 Gramm.
531. Goldene Spindeluhr, graviert. Empirezeit.
532. Silbernes Trinkgefäß mit Hirschkopf. 1909. 500 Gramm. In Lederetui.
533. Römischer Fingerring aus Goldblech mit Karneol-Intaglio (Delphin), geriffelt. Aus der
späteren Kaiserzeit.
Siehe Abbildung Tafel 15.
534. Goldene Herrenspindeluhr mit Perlenbesatz und Maleremail auf blauem, translucidem
Grund. (Drei kartenspielende Kinder). Genf, 19. Jahrhundert, Anfang.
Siehe Abbildung Tafel 15.
535. Henkelkanne aus vergoldetem Silber mit Deckel. Auf der Wandung gravierte Soldaten-
figuren, aufgelegte ovale Medaillen auf den Winterkönig Friedrich von der Pfalz und zwei
aufgelötete Silbermünzen. Meistermarke: »CMS.« 17. Jahrhundert, erstes Viertel.
Siehe Abbildung Tafel 16.
536. Zwei Girandolen, vierarmig, aus vergoldetem Silber, gestanzt, in Rokokoformen. Bieder-
meierzeit. Für elektrische Beleuchtung montiert.
537. Kleine goldene Uhr, rhombisch, mit Perlbesatz und Email. Französisch oder Schweiz.
Siehe Abbildung Tafel 11.
538. Getriebener Deckelpokal mit Buckeln und Fruchtstücken aus vergoldetem Silber, als
Deckelbekrönung eine nackte Venus mit Segel. 19. Jahrhundert, im Stil der deutschen
Renaissance. 750 Gramm. Höhe 41 cm.
34
521. Goldene Zylinderuhr. 18. Jahrhundert. Auf ßiedermeiersockel. Mit Glassturz.
522. Ovale Goldbrosche mit Email, aufgelegten Perlen, Almandinen und einer Raute. Bieder-
meierzeit.
523. Schokoladeschale mit Einsatzuntertasse aus vergoldetem Messing. 18. Jahrhundert,
erste Hälfte
Siehe Abbildung Tafel 15.
524. Römischer Fingerring aus Gold mit kleinem Granat; glatt. Aus der späteren Kaiserzeit.
525. Goldring mit den in Karneol geschnittenen Doppelporträtbüsten eines römischen Ehepaares.
Barockzeit.
Siehe Abbildung Tafel 15.
526. Römischer Fingerring aus Gold, auf der Siegelplatte graviert ein springendes Reh; glatt.
Aus der späteren Kaiserzeit.
527. Uhr mit Chatelaine aus Gold, mit zwei Damenköpfen in buntem Email.
528. Goldene Herrenspindeluhr. Spät-Biedermeierzeit. Schlagwerk.
529. Flache, goldene Spindeluhr mit gegossenen ziselierten Ornamenten.
530. Tigelsatz aus Silber mit japanischer Punze. 340 Gramm.
531. Goldene Spindeluhr, graviert. Empirezeit.
532. Silbernes Trinkgefäß mit Hirschkopf. 1909. 500 Gramm. In Lederetui.
533. Römischer Fingerring aus Goldblech mit Karneol-Intaglio (Delphin), geriffelt. Aus der
späteren Kaiserzeit.
Siehe Abbildung Tafel 15.
534. Goldene Herrenspindeluhr mit Perlenbesatz und Maleremail auf blauem, translucidem
Grund. (Drei kartenspielende Kinder). Genf, 19. Jahrhundert, Anfang.
Siehe Abbildung Tafel 15.
535. Henkelkanne aus vergoldetem Silber mit Deckel. Auf der Wandung gravierte Soldaten-
figuren, aufgelegte ovale Medaillen auf den Winterkönig Friedrich von der Pfalz und zwei
aufgelötete Silbermünzen. Meistermarke: »CMS.« 17. Jahrhundert, erstes Viertel.
Siehe Abbildung Tafel 16.
536. Zwei Girandolen, vierarmig, aus vergoldetem Silber, gestanzt, in Rokokoformen. Bieder-
meierzeit. Für elektrische Beleuchtung montiert.
537. Kleine goldene Uhr, rhombisch, mit Perlbesatz und Email. Französisch oder Schweiz.
Siehe Abbildung Tafel 11.
538. Getriebener Deckelpokal mit Buckeln und Fruchtstücken aus vergoldetem Silber, als
Deckelbekrönung eine nackte Venus mit Segel. 19. Jahrhundert, im Stil der deutschen
Renaissance. 750 Gramm. Höhe 41 cm.
34