629. Frühstückservice für vier Personen aus Sevres-Porzellan, bestehend aus ovaler Anbiete-
platte, zwei Kannen, Zuckerdose, vier Schalen mit Untertassen. Goldene Ornamente und
goldenes Monogramm. 1821. Signiert.
Siehe Abbildung Tafel 18.
630. Teller aus Wiener Porzellan mit reichem Empiredekor in Hochgold auf dem Rand und
der Hohlkehle. Blaumarke 1802.
Siehe Abbildung Tafel 17.
631. Schale mit vergoldetem Schlangenhenkel und Untertasse aus Wiener Porzellan. Matter
Goldgrund mit blauem goldgezeichnetem Traubenfries. Blaumarke 1809.
632. Frühstückservice aus Wiener Porzellan, bestehend aus zwei Kannen mit Deckel, einer
Zuckerdose mit Deckel und sechs Schalen mit Untertassen. Hellgrüner Fond, goldene
Traubenranken auf dem Rand und viereckige Medaillons mit Landschaften in Sepia. Blau-
marke 1821.
Siehe Abbildung Tafel 17.
633. Speiseservice aus Wiener Porzellan, bestehend aus 62 Tellern, einer runden Suppenterrine
mit zwei Rokokohenkelgriffen und plastischer Rose auf dem Deckel, einer dreiseitigen,
zwei vierseitigen, drei größeren runden Schüsseln mit hohem Rand, zwei ovalen Schüsseln
und zwei Salzfässern. Der Rand in sogenannter Korbflechtnachahmung. Osiermuster. Die
Flächen bemalt mit bunten deutschen Blumenbuketten und Streublumen. Ränder vergoldet.
Blaumarke. Buntmalerzahlen 14, 33, 16, 63 etc. 18. Jahrhundert, zweite Hälfte.
634. Ovale Deckeldose aus Holitscher Fayence mit blau gehöhten Rocaillen und Maskarons.
Marke H. Um 1760. Höhe 14 cm.
Siehe Abbildung Tafel 17.
635. Große Steingutvase in Rokokoformen mit reicher Goldhöhung und buntem flguralen und
ornamentalen Dekor. Frain, Spät-Biedermeierzeit. Höhe 42 cm.
Siehe Abbildung Tafel 17.
636. Frühstückservice aus Prager Porzellan, bestehend aus einer Deckelkanne, einer Milchkanne,
Zuckerdose mit Deckel, zwölf Schalen mit Untertassen und einer ovalen Schüssel. Bemalt
mit bunten Fruchtstücken und reichen Goldfriesen. Ränder und Henkel vergoldet. Einge-
preßt: »Prag 1846.«
637. Brüleparfum aus Meißner Porzellan, runder Deckeltopf mit plastischen Blumen belegt,
auf dem Sockel figurale Gruppe, bunt bemalt, Modell des 18. Jahrhunderts, spätere Aus-
formung. Höhe 34 cm.
638. Frühstückservice aus Wiener Porzellan, bestehend aus zwei Kannen mit Henkel und
Deckel, runder Zuckerdose mit Deckel und fünf Schalen mit Untertassen. Die Flächen
bemalt mit kleinen Kornblumenzweigchen. Blaumarke. Buntmalerzahl 81. 1790.
Siehe Abbildung Tafel IS.
039. Bunte Wiener Porzellanfigur eines sitzenden Knaben in Rokokotracht vor einem mit
Speisen bedeckten Tisch. Rokokosockel. Eingepreßte Marke 1845.
Siehe Abbildung Tafel 18.
640. Schale mit Untertasse aus französischem Porzellan. Bemalt mit bunten, antiken Orna-
menten und Streublumen.
Siehe Abbildung Tafel 17.
42
platte, zwei Kannen, Zuckerdose, vier Schalen mit Untertassen. Goldene Ornamente und
goldenes Monogramm. 1821. Signiert.
Siehe Abbildung Tafel 18.
630. Teller aus Wiener Porzellan mit reichem Empiredekor in Hochgold auf dem Rand und
der Hohlkehle. Blaumarke 1802.
Siehe Abbildung Tafel 17.
631. Schale mit vergoldetem Schlangenhenkel und Untertasse aus Wiener Porzellan. Matter
Goldgrund mit blauem goldgezeichnetem Traubenfries. Blaumarke 1809.
632. Frühstückservice aus Wiener Porzellan, bestehend aus zwei Kannen mit Deckel, einer
Zuckerdose mit Deckel und sechs Schalen mit Untertassen. Hellgrüner Fond, goldene
Traubenranken auf dem Rand und viereckige Medaillons mit Landschaften in Sepia. Blau-
marke 1821.
Siehe Abbildung Tafel 17.
633. Speiseservice aus Wiener Porzellan, bestehend aus 62 Tellern, einer runden Suppenterrine
mit zwei Rokokohenkelgriffen und plastischer Rose auf dem Deckel, einer dreiseitigen,
zwei vierseitigen, drei größeren runden Schüsseln mit hohem Rand, zwei ovalen Schüsseln
und zwei Salzfässern. Der Rand in sogenannter Korbflechtnachahmung. Osiermuster. Die
Flächen bemalt mit bunten deutschen Blumenbuketten und Streublumen. Ränder vergoldet.
Blaumarke. Buntmalerzahlen 14, 33, 16, 63 etc. 18. Jahrhundert, zweite Hälfte.
634. Ovale Deckeldose aus Holitscher Fayence mit blau gehöhten Rocaillen und Maskarons.
Marke H. Um 1760. Höhe 14 cm.
Siehe Abbildung Tafel 17.
635. Große Steingutvase in Rokokoformen mit reicher Goldhöhung und buntem flguralen und
ornamentalen Dekor. Frain, Spät-Biedermeierzeit. Höhe 42 cm.
Siehe Abbildung Tafel 17.
636. Frühstückservice aus Prager Porzellan, bestehend aus einer Deckelkanne, einer Milchkanne,
Zuckerdose mit Deckel, zwölf Schalen mit Untertassen und einer ovalen Schüssel. Bemalt
mit bunten Fruchtstücken und reichen Goldfriesen. Ränder und Henkel vergoldet. Einge-
preßt: »Prag 1846.«
637. Brüleparfum aus Meißner Porzellan, runder Deckeltopf mit plastischen Blumen belegt,
auf dem Sockel figurale Gruppe, bunt bemalt, Modell des 18. Jahrhunderts, spätere Aus-
formung. Höhe 34 cm.
638. Frühstückservice aus Wiener Porzellan, bestehend aus zwei Kannen mit Henkel und
Deckel, runder Zuckerdose mit Deckel und fünf Schalen mit Untertassen. Die Flächen
bemalt mit kleinen Kornblumenzweigchen. Blaumarke. Buntmalerzahl 81. 1790.
Siehe Abbildung Tafel IS.
039. Bunte Wiener Porzellanfigur eines sitzenden Knaben in Rokokotracht vor einem mit
Speisen bedeckten Tisch. Rokokosockel. Eingepreßte Marke 1845.
Siehe Abbildung Tafel 18.
640. Schale mit Untertasse aus französischem Porzellan. Bemalt mit bunten, antiken Orna-
menten und Streublumen.
Siehe Abbildung Tafel 17.
42