208
a 309
w
210
25.^
211
60.^
212
213
600,^
214
150,-.
215
216
100.-
217
150.-
218
200.-
219
80.-
220
300.-
200.-
221
222
300.-
223
500.-
250.-
224
225
200.-
226
200.-!
227
228
Porträts, 80 Blatt in Stich und Lithographie,sch^^g^-
mit Bildnissen von Schriftstellern, Künstlerin- in Kronen
nen, Männern der Wissenschaft usw. 200.—
Frauenporträts, 85 Blatt, größtenteils Zeitungs-
ausschnitte, mit Bildnissen von Sophie Schlie-
mann, Anna Holub, Bettina Brentano, Gräfin
Hatzfeld, Karoline Pichler usw. 150.—
Hungarica, Das Ministerium 1848 und 1867,
20 Blatt, davon 19 Lithographien von V.
Katzler, zum Teil altkoloriert 250.—
Yiennensia, Landtagsmitglieder 1883, Photo-
graphien 20.—
Hungarica, 87 Blatt, größtenteils Stiche, mit
Porträts, darunter Klapka, Vörösmarty, Br.
Mecsery, Zsämboki, Jokay, Bäthory 150.—
— 24 Porträts, davon 23 in Stich und eines
in Lithographie: Josef I., Matthias, Leo-
pold I., Franz Josef I. 100.—
— 17 Stichporträts aus der gräflichen Fa-
milie Pälffy, dazu eine Handzeichnung und
ein gestochenes Notenheft von Nie. de Pälffy 75.—
— 8 Porträts aus der Familie Mednyänszki,
in Stich und Lithographie 50.—
— 12 Porträts in Stich und Lithographie,
aus der Familie Nädasdy, zum Teil sehr seltene
Stücke von Nilson sowie Kriehuber und Lanze-
delli 200.—
— 14 Porträtlithographien politischer Per-
sönlichkeiten, wie Kalman, Tisza, Dessewffy
Emil, Maday Sändor und Alexander Mercy 80.—
— 12 Porträts ungarischer Politiker und
Militärs, durchwegs Lithographien Wiener
Künstler, wie Kriehuber, Theer, Kaiser,
Eybl und Dauthage 150.—
— 14 Porträtlithographien ungarischer
Staatsmänner, darunter ein seltenes Blatt
von Barabäs aus dem Jahre 1854 120.—
Kriehuber J., Serie von 17 Porträtlithogra-
phien, darunter Anton Bosch aus Jedlesee,
Dr. Czermak, Bürgermeister Zelinka, Lind-
heim, Witthauer, Peinhardtstein, Dom, Vi-
venot, sehr hübsche Kollektion 200.—
Hungarica, 53 Porträtlithographien, vorwie-
gend ungarischer Parlamentarier, darunter
Marko, Kärolyi, Mätrai, Gabor, Läszlo,
Jozsef, Szlävy, Tisza, Kalman 150.—
Yiennensia, Das medizinische Professoren-
kollegium, 4 Lithographien von Stadler, 1855 30.—
Karikaturen, 13 Katt Klischeedrucke, größ-
tenteils Persiflagen Wiener Persönlichkeiten,
wie Anzengruber, Professor Schrödter, Störck
und Billroth 50.—
Grillparzer, 30 Blatt Zeitungsausschnitte,
größtenteils Porträts des Dichters 40.—
Frauenporträts, 30 Blatt in Stich und Litho-
graphie sowie in Holzschnitt und Silhouette 60.—
Porträts, 8 Blatt Stiche in Punktier- und
Schabmanier, darunter C. Celtes, Peter
Jordan, FZM. Kray und Betti Paoli 120.—
Kriehuber J., Hammer-Purgstall, 1843, Fe-
lix Fürst Lichnowsky, 1843, Franz Xaver
Freiherr von Ottenfels, 1837, A. F. Graf
Littrowsky, Lud. Freiherr von Türkheim,
1841, 5 Blatt Lithographien, davon zwei vor
der Schrift 120.—
— H. Freiherr von Hess, 1849, J. Jellachich,
1848, Th. Graf Latour, Graf Radetzky, 1849,
F. Graf von Schlick, 1849, Frd. Graf vonSchMzaaas-
Tettenbom, 1835, A. Fürst zu Windisch-mS^Hea
Graetz, 1848, 7 Blatt Lithographien 80.—
229 — Ant. Freiherr von Doblhoff, 1834, Mor.
Graf Fries, 1848, Friedr. Ritter von Lichten-
fels, 1839, Aug. Freiherr von Pereira, 1844,
4 Blatt Lithographien in Abdrücken vor der
Schrift 60.—-
230 Austriaca, Schloß Aggstein, aquarellierte Fe-
der, datiert 27. May 1806, Pfarrplatz und
Denksäule in Wiener-Neustadt, Klause bei
Mödling, Wien von Norden, Karlskirche,
7 Radierungen, darunter eine koloriert, zu-
sammen 8 Blatt 180.—
230a Yaria, 12 Blatt in Lithographie, Stich und
Radierung, durchwegs Porträts von Bene-
detti, Kriehuber, Herr und anderen 200.—
231 Yiennensia, Komische Briefe des Hans-Jörgei
von Gumpoldskirchen an einen Schwager in
Fäselau, Wien, Demböck, Jahrgang 1844.
Oktav, Halbleinwand, Heft 1 bis 24, mit
zahlreichen kolorierten Lithographien, da-
runter ,,Die Barbierstube des Lebens", „Des
Bierwirts Quadrille", „Die duellierenden
Fratschlerinen" usw. 200.—
232 Album, Souvenir de l'orient, 1843 bis 1845,
Massowa in Abessinien, Singapore; Canton,
Mocha in Arabien,Macao, 5 Blatt in Bleistift,
weiß gehöht, auf lichtbraunem Naturpapier,
Querfolio, Originalpappe 500.—
233 Atlas von Homan, Nürnberg, 100 Karten,
1740 bis 1744 1000.—
234 Weiß D., Ch. W. Lothar Fürst von Metter-
nich; F. Gerard pinx; Punktiermanier, alter
Abdruck mit Plattenrand 80.—
235 Yiennensia, I. und II. Bürgerregiment:
Hauptmann,Offizier,Feldwebel, Unteroffizier,
beziehungsweise uniformierte Mannschaft,
Folge von 8 Blatt Lithographien aus dem Ver-
lage J. R. Rauh, durchwegs in alten Farben,
frischen Har.dkolorit, seltene Serie 300.—-
236 — I. bis III. Bürgergrenadierdivision: Offi-
zier und Grenadier, Folge von 6 Blatt, wie
vorher 250.—
237 — Bürger-Artilleriebombardierkorps, Offi-
zier, Wachtmeister und Bombardier; Bürger-
kavalleriedivision, Kavallerist, 4 Blatt, wie
voruer 200.—
238 — K. k. priv. ritterliches Bürgerscharf-
schützenkorps, Offizier und Schütze, 2 Blatt,
wie vorher 80.—
239 — Korps der k. k. Akademie der bildenden
Künste, Offizier und Akademiker, 2 Blatt,
wie oben 80.—-
240 — Die k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien,
kommentierte Radierung aus dem Verlag
Ign. Eder, interessantes, seltenes Blatt 200.—
241 — Gesamtansicht der Stadt mit dem Kah-
lenberg nach der Türkenbelagerung, seltene
Radierung ^ 150.—
242 — 6 Blatt aus satirisch n Bildern: Zivili-
sation , China modernisiert sich, Die Modistin,
Vierzehn Tage verheiratet, und anderes,
kolorierte Exemplare von A. Geiger und J.
W. Zincke 250.—
243 Kriehuber J., 6 Herrenporträts aus den Jah-
ren 1838 bis 1846, hervorragend schöne Exem-
plare, insgesamt vor der Schrift, seltene
Blätter von tadelloser Erhaltung 200.—
350-
a 309
w
210
25.^
211
60.^
212
213
600,^
214
150,-.
215
216
100.-
217
150.-
218
200.-
219
80.-
220
300.-
200.-
221
222
300.-
223
500.-
250.-
224
225
200.-
226
200.-!
227
228
Porträts, 80 Blatt in Stich und Lithographie,sch^^g^-
mit Bildnissen von Schriftstellern, Künstlerin- in Kronen
nen, Männern der Wissenschaft usw. 200.—
Frauenporträts, 85 Blatt, größtenteils Zeitungs-
ausschnitte, mit Bildnissen von Sophie Schlie-
mann, Anna Holub, Bettina Brentano, Gräfin
Hatzfeld, Karoline Pichler usw. 150.—
Hungarica, Das Ministerium 1848 und 1867,
20 Blatt, davon 19 Lithographien von V.
Katzler, zum Teil altkoloriert 250.—
Yiennensia, Landtagsmitglieder 1883, Photo-
graphien 20.—
Hungarica, 87 Blatt, größtenteils Stiche, mit
Porträts, darunter Klapka, Vörösmarty, Br.
Mecsery, Zsämboki, Jokay, Bäthory 150.—
— 24 Porträts, davon 23 in Stich und eines
in Lithographie: Josef I., Matthias, Leo-
pold I., Franz Josef I. 100.—
— 17 Stichporträts aus der gräflichen Fa-
milie Pälffy, dazu eine Handzeichnung und
ein gestochenes Notenheft von Nie. de Pälffy 75.—
— 8 Porträts aus der Familie Mednyänszki,
in Stich und Lithographie 50.—
— 12 Porträts in Stich und Lithographie,
aus der Familie Nädasdy, zum Teil sehr seltene
Stücke von Nilson sowie Kriehuber und Lanze-
delli 200.—
— 14 Porträtlithographien politischer Per-
sönlichkeiten, wie Kalman, Tisza, Dessewffy
Emil, Maday Sändor und Alexander Mercy 80.—
— 12 Porträts ungarischer Politiker und
Militärs, durchwegs Lithographien Wiener
Künstler, wie Kriehuber, Theer, Kaiser,
Eybl und Dauthage 150.—
— 14 Porträtlithographien ungarischer
Staatsmänner, darunter ein seltenes Blatt
von Barabäs aus dem Jahre 1854 120.—
Kriehuber J., Serie von 17 Porträtlithogra-
phien, darunter Anton Bosch aus Jedlesee,
Dr. Czermak, Bürgermeister Zelinka, Lind-
heim, Witthauer, Peinhardtstein, Dom, Vi-
venot, sehr hübsche Kollektion 200.—
Hungarica, 53 Porträtlithographien, vorwie-
gend ungarischer Parlamentarier, darunter
Marko, Kärolyi, Mätrai, Gabor, Läszlo,
Jozsef, Szlävy, Tisza, Kalman 150.—
Yiennensia, Das medizinische Professoren-
kollegium, 4 Lithographien von Stadler, 1855 30.—
Karikaturen, 13 Katt Klischeedrucke, größ-
tenteils Persiflagen Wiener Persönlichkeiten,
wie Anzengruber, Professor Schrödter, Störck
und Billroth 50.—
Grillparzer, 30 Blatt Zeitungsausschnitte,
größtenteils Porträts des Dichters 40.—
Frauenporträts, 30 Blatt in Stich und Litho-
graphie sowie in Holzschnitt und Silhouette 60.—
Porträts, 8 Blatt Stiche in Punktier- und
Schabmanier, darunter C. Celtes, Peter
Jordan, FZM. Kray und Betti Paoli 120.—
Kriehuber J., Hammer-Purgstall, 1843, Fe-
lix Fürst Lichnowsky, 1843, Franz Xaver
Freiherr von Ottenfels, 1837, A. F. Graf
Littrowsky, Lud. Freiherr von Türkheim,
1841, 5 Blatt Lithographien, davon zwei vor
der Schrift 120.—
— H. Freiherr von Hess, 1849, J. Jellachich,
1848, Th. Graf Latour, Graf Radetzky, 1849,
F. Graf von Schlick, 1849, Frd. Graf vonSchMzaaas-
Tettenbom, 1835, A. Fürst zu Windisch-mS^Hea
Graetz, 1848, 7 Blatt Lithographien 80.—
229 — Ant. Freiherr von Doblhoff, 1834, Mor.
Graf Fries, 1848, Friedr. Ritter von Lichten-
fels, 1839, Aug. Freiherr von Pereira, 1844,
4 Blatt Lithographien in Abdrücken vor der
Schrift 60.—-
230 Austriaca, Schloß Aggstein, aquarellierte Fe-
der, datiert 27. May 1806, Pfarrplatz und
Denksäule in Wiener-Neustadt, Klause bei
Mödling, Wien von Norden, Karlskirche,
7 Radierungen, darunter eine koloriert, zu-
sammen 8 Blatt 180.—
230a Yaria, 12 Blatt in Lithographie, Stich und
Radierung, durchwegs Porträts von Bene-
detti, Kriehuber, Herr und anderen 200.—
231 Yiennensia, Komische Briefe des Hans-Jörgei
von Gumpoldskirchen an einen Schwager in
Fäselau, Wien, Demböck, Jahrgang 1844.
Oktav, Halbleinwand, Heft 1 bis 24, mit
zahlreichen kolorierten Lithographien, da-
runter ,,Die Barbierstube des Lebens", „Des
Bierwirts Quadrille", „Die duellierenden
Fratschlerinen" usw. 200.—
232 Album, Souvenir de l'orient, 1843 bis 1845,
Massowa in Abessinien, Singapore; Canton,
Mocha in Arabien,Macao, 5 Blatt in Bleistift,
weiß gehöht, auf lichtbraunem Naturpapier,
Querfolio, Originalpappe 500.—
233 Atlas von Homan, Nürnberg, 100 Karten,
1740 bis 1744 1000.—
234 Weiß D., Ch. W. Lothar Fürst von Metter-
nich; F. Gerard pinx; Punktiermanier, alter
Abdruck mit Plattenrand 80.—
235 Yiennensia, I. und II. Bürgerregiment:
Hauptmann,Offizier,Feldwebel, Unteroffizier,
beziehungsweise uniformierte Mannschaft,
Folge von 8 Blatt Lithographien aus dem Ver-
lage J. R. Rauh, durchwegs in alten Farben,
frischen Har.dkolorit, seltene Serie 300.—-
236 — I. bis III. Bürgergrenadierdivision: Offi-
zier und Grenadier, Folge von 6 Blatt, wie
vorher 250.—
237 — Bürger-Artilleriebombardierkorps, Offi-
zier, Wachtmeister und Bombardier; Bürger-
kavalleriedivision, Kavallerist, 4 Blatt, wie
voruer 200.—
238 — K. k. priv. ritterliches Bürgerscharf-
schützenkorps, Offizier und Schütze, 2 Blatt,
wie vorher 80.—
239 — Korps der k. k. Akademie der bildenden
Künste, Offizier und Akademiker, 2 Blatt,
wie oben 80.—-
240 — Die k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien,
kommentierte Radierung aus dem Verlag
Ign. Eder, interessantes, seltenes Blatt 200.—
241 — Gesamtansicht der Stadt mit dem Kah-
lenberg nach der Türkenbelagerung, seltene
Radierung ^ 150.—
242 — 6 Blatt aus satirisch n Bildern: Zivili-
sation , China modernisiert sich, Die Modistin,
Vierzehn Tage verheiratet, und anderes,
kolorierte Exemplare von A. Geiger und J.
W. Zincke 250.—
243 Kriehuber J., 6 Herrenporträts aus den Jah-
ren 1838 bis 1846, hervorragend schöne Exem-
plare, insgesamt vor der Schrift, seltene
Blätter von tadelloser Erhaltung 200.—
350-