Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Alte und neue Oelgemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Miniaturen, Graphik, alte Bücher, Antiquitäten aus Silber, Bronze, Zinn, Eisen, Holz, Glas, Keramik, Mobiliar, Uhren: Versteigerung: von Mittwoch, den 6. bis Freitag, den 8. Oktober 1920 — Wien, 1920

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.36726#0024
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schätzwert
in Kronen*)
284 Varia. 56 Blatt Lichtdrucke nach Stichen und Radie-
rungen, vornehmlich von Dürer und Rembrandt. 60
285 — Fünf Farbendrucke, darunter Lichtdrucke nach
Botticelli, Caravaggio und Giorgione. 60
286 — »Colossus monarchicus.« — »Statua regum euro-
päum.< Zwei Blatt handkolorierte Stiche von Homann.
Aus dem Augsburger Verlag M. Seutter. 50
287 — Arbeiten der österreichischen Kunstindustrie .
1868—93. Heft V. Zehn Blatt in Originalmappe. 80
288 — Stürmische Überfahrt. Stich nach Gauermann.
In Glas und Rahmen. 300
289 — Acht Blatt Stiche und Radierungen, darunter
»Die Belagerung Wiens 1683«, in der seltenen
Radierung von F. Wichmann. 40
290 — Elf Stiche und Radierungen nach Rembrandt,
Tizian und andere, zum Teil sehr hübsche Blätter. 100
291 — Neun Stiche, darunter die vierblättrige Folge von
P. Bonato und Madonna von Agricola nach Raphael 100
292 — 26 Blatt, größtenteils Porträtstiche von C.Meyssens,
M. Lang und J. F. Leonard. 80
293 — 28 Blatt, größtenteils Stiche mit Porträts nach
J. Reynolds. 100
294 — Illustrierte Preisliste von Gipsmodellen. 10
295 — 25 Blatt, größtenteils Kunstvereinsblätter, sowie
sechs Farbenholzschnitte nach Dürers Trachten-
bildern in der Albertina. 50
296 — 35 Blatt, größtenteils Radierungen und Lithogra-
phien, unter ersteren zwei Blatt von Riedinger nach
J. Roos. 80
297 — Sieben Hefte aus verschiedenen Zeitschriften,'
größtenteils Musterblätter für Ornamente und Deko-
tion. 80
298 — 77 Blatt in verschiedener Technik, fast durchwegs
Ornamente. 80
299 — 97 Blatt in Handzeichnungen, Photo- und Litho-
graphien mit Ornament-, Akt- und Blumenstudien. 80
300 — 27 B!att in verschiedener Technik, darunter alte
Ansicht des Währinger Friedhofes, Porträts in Litho-
graphie von Kriehuber etc. 60

*) Der Ausruf erfolgt in der Regei mit der Häifte des Schätzwertes.

22
 
Annotationen