Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Kunstabteilung [Mitarb.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Mitarb.]
Kunstauktion / Dorotheum: Waffen-Sammlung aus dem Besitz des Sammlers A.P. in Baden und anderem Privatbesitz: europäische, orientalische, ostasiatische Schutz- und Trutzwaffen, Rüstungsteile, Helme, Schilde, Stich-, Hieb- und Stangenwaffen, Fernwaffen (Armbrüste, Pfeilbogen), Schlagwaffen (Streit-Äxte, -Hämmer, -Kolben), Schußwaffen (Gewehre, Pistolen, Pulverhörner und Zugehör) : Auktion: Mittwoch, den 20. bis Samstag, den 23. Oktober 1920 — Wien, Nr. 310.1920

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.30821#0019
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
110 Galanteriedegen in brauner Lederscheide mit glatten Stahlbeschlägen. Das Gefäß aus
Stahl, blank poliert, mit facettierten Stahlnägeln reich besetzt. Gerade Parierstange, daran
Kugelkette, zum Knaufe reichend, Dreischneidige Klinge, radiert geätzt. 18. Jahrhundert.

Siehe Abbildung Tafel 3.

111 Venezianisches Korbschwert (Sciavonne). Schmiedeeiserner Spangenkorb, flacher Eisen-
knauf, geriffter Ledergriff. Zweischneidige Klinge mit Blutrinne. Länge 96 cm. 17. bis
18. Jahrhundert.

112 Handschar mit schwarzer Lederscheide. Knochengriff, Metallbeschlag mit Filigran-Ornamenten
und Korallen besetzt. Klinge silbertauschiert mit Schriftzeichen. Länge J8 cm. Albanesich.

113 Jagdschwert. S-förmig gebogene Parierstange mit Parierring aus Schmiedeeisen. Braun-
gefleckter Beingriff mit Eisenbeschlag. An der Spitze zweischneidige Riickenklinge mit
Blutrinne und Marke. Eingeschlagen Schriftzeichen. Länge 60 cm. Deutsch, 17. Jahrhundert.

114 Deutsches Landsknechtschwert (sogenannter »Katzbalger«). S-förmige, geschnürte Parier-
stange mit Messingenden, oval profilierter Griff, beides aus Eisen. Eisenmontierte Klinge
mit vier Blutrinnen und Marke. Im Stil des 16. Jahrhunderts, erste Hälfte.

115 Kreuzschwert. Gerade, geschnürte Parierstange mit Parierring aus Eisen. Gekerbter Knauf.
Erneuter Eisendrahtgriff. Alte zweischneidige Klinge mit Marke. Zusammengesetzt aus
alten Teilen. Im Stil des 16. Jahrhunderts.

116 Dolch mit brauner Lederscheide. Profilierter, runder Eisengriff, vierkantige, spitze Stoß-
klinge. Griff und Klinge mit Arabesken goldtauschiert. Ganze Länge 40 cm. Persisch.
17. bis 18. Jahrhundert.

117 Anderthalbhänderschwert. Gerade, geschnürte Parierstange mit Parierring und Klingen-
fänger aus Eisen. Pflaumenförmiger, geriffter Eisenknauf. Erneuter Eisendrahtgriff. Breite,
an der Spitze zweischneidige Klinge mit zwei Blutrinnen und Marke. Aus alten Teilen
zusammengesetzt, Im Stil des 16. Jahrhunderts.

118 Galanteriedegen. Das Eisengefäß, aus Stichblatt, geschlossenem Parierbiigel und Knauf
bestehend, reich mit Ornamenten in Silber eingelegt. Gedrehter, brauner Horngriff. Z\\rei-
schneidige, radiert geätzte Klinge (Ornamente und Sprüche), Länge 72 cm. 18. Jahrhundert,
Mitte.

119 Sudanesisches Krummschwert mit Scheide. Gefäß und Scheide mit braun-schwarzem
Leder überzogen, etwas ornamentiert.

120 Türkischer Säbel mit schwarzlederner, messingbeschlagener Scheide. Eisenparierstange.
Messinggriffbeschlag mit dunkelbraunen Hornschalen. Schmale gekrümmte Klinge mit
zwei Blutrinnen und eingeschlagenen Ornamenten, Länge 84 cm. 18. Jahrhundert.

121 RokokO''Degen ohne Scheide. Das Gefäß aus Eisen. Stichblatt, geschlossener Parierbiigel,
Knauf ornamental geschnitten und durchbrochen. Griff erneuert. Dreischneidige, an der
Basis goldradierte geätzte dreischneidige Klinge. (Etwas verkürzt.) 18. Jahrhundert.

122 Oesterreichischer Beamtendegen mit schwarzer Lederscheide. Gefäß aus versilbertem,
ornamental reliefiertem Metall. Doppeladler, bekröntes F. I. Ebenso Scheidebeschläge.
Glatte zweischneidige Klinge mit schmaler Blutrinne, Länge 81 cm.

13
 
Annotationen