Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Kunstabteilung [Contr.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Contr.]
Kunstauktion / Dorotheum: Gemälde des 16. bis 19. Jahrhunderts: Aquarelle, Miniaturen, Graphik, Antiquitäten ; Alt-Wiener Porzellan, Japonika, altes Kunstmobiliar, Tapisserien, Teppiche ; Versteigerung: 15. bis 18. Dezember 1920 — Wien, Nr. 312.1920

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22711#0042
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2. Keramik

339 Tafelaufsatz aus bunt bemaltem Meißner Porzellan. Der reich reliefierte Aufsatzkorb von
einer Barocksäule getragen, um die sich Putti (Allegorien auf die vier Jahreszeiten)
gruppieren. Schwertermarke.

19. Jahrhundert, zweite Hälfte.

340 Zwei große bunte Gruppen aus Meißner Porzellan. Schäferszene und Blindekuhspiel,
gruppiert um Felsenpostament, worauf ein Herr und eine Dame in Rokokotracht stehen.
Blaumarke.

19. Jahrhundert. Höhe 56 cm

341 Teile eines Solitärs aus Alt-Wiener Porzellan, bestehend aus Anbietplatte, Kännchen und
Schale samt Untertasse. Lichtblau bemalt mit von Goldreisern umrankten schwarzen Rand-
streifen. In der Mitte der Anbietplatte auf schwarzem Grunde das Wappen des Stiftes
Lilienfeld. Blaumarke.

Siehe Abbildung Tafel 11.

342 Zylindrische KafFeeschale samt Untertasse aus Alt-Wiener Porzellan. Gelber Fond mit
runden, goldumränderten Medaillons, darin bunte allegorische Darstellungen der Freund-
schaft. Blaumarke 1801, Buntmalerzahl 98 (Leopold Tobola).

Siehe Abbildung Tafel 10,

343 KafFeeschale samt Tasse aus Alt-Wiener Porzellan, bemalt mit allegorischen Szenen.
(L’amitie und l’obeissance) in Sepia-Malerei. Blaumarke 1798. Figurenmalerzahl 14
(Johann Hirsch).

Siehe Abbildung Tafel 10.

344 FrühstüchyService, bestehend aus 2 Kannen, 1 Zuckerdose, 5 Schalen mit 6 Untertassen
aus Schlaggenwalder Porzellan mit bunten Weinranken, Fries und Goldrand. Eingepreßte
Marke.

345 Großer Deckeltopf aus Meißner Porzellan mit bunten Szenen nach Teniers, mit vergoldeter
Bronze als Vase montiert.

19. Jahrhundert. Höhe 55 cm

345b Große Palmenvase mit Untersatz (Porzellan) mit rot-gelbem Blumendekor. Goldgehöht.
Ungarische Marke. Um 1850. Höhe 62 cm

346 Kaffeeservice aus Wiener Porzellan, mit Goldstreifen dekoriert, bestehend aus 2 Kannen,
Zuckerdose und 6 Schalen samt Tassen. Eingepreßte Marke 1837.

347 Dejeuner aus Meißner Porzellan, bestehend aus Kaffee- und Oberskanne, Zuckerdose,
zwei Schalen samt Tassen und Anbietplatte. Geziert mit reliefierten vergoldeten Efeu-
ranken. Sch w e r t er m ar k e.

Mitte 19. Jahrhundert.

348 Kaffeeschale samt Untertasse aus Alt-Wiener Porzellan in Muschelform mit versilbertem
überhöhtem Asthenkel, bunt bemalt und innen vergoldet. Blaumarke 1825. Blumenmaler-
zahl 137 (Josef Geyer).

Siehe Abbildung Tafel 11.

349 Kleine Deckelterrine aus Wiener Porzellan mit Doppelhenkel, geziert mit Goldstreifen.
Eingepreßte Marke 1836.

38
 
Annotationen