Ausrufpreis
in Kronen
-532 Pokalglas, farblos, mit eingravierten Fasanen in
Landschaft. 1829. 150
533 — blau überfangen, mit Widmung und Jahreszahl
1851. 150
534 — weiß überfangen und mit Gold dekoriert. Bieder-
meierzeit. 120
535 — milchig, rosa überfangen, mit Blumen und Gold-
dekor. Biedermeierzeit. 80
-536 Glasbecher, gelb gestrichen, mit Rautenschliff. Modern. 60
537 — milchig überfangen, mit gelben Vögeln und
Blumen bemalt. Gold geziert. Biedermeierzeit. 60
538 Konischer Glasbecher, gelb gestrichen und mit Gold
geziert. Modern. 80
539 Glasstutzen mit farbigen Medaillons und gravierten
Blumen. 40
540 — mit gestrichenen und gravierten Palmetten. 40
541 Glasbecher, mit graviertem Pferd in rot gestrichenem
Feld. Biedermeierzeit. 150
542 — mit gelb gestrichenen ausgeschliffenen Kreisen. 80
543 Pokalglas, blau überfangen, mit graviertem Hund
in Landschaft. Modern. 100
544 Becherglas, tannengrün, mit Stern-und Rautenschliff. 120
545 — milchig, mit Golddekor. Biedermeierzeit. 60
546 Pokalglas, rot überfangen, mit graviertem Pferd in
Medaillon. Modern. 150
547 Glasbecher, farblos, mit rot gestrichenen Nuppen
auf dem Fuß und Golddekor. 80
548 — weiß überfangen, mit Goldbemalung. 100
549 — milchig, mit bunten Blumensträußchen in ge-
schliffenen Feldern. Biedermeierzeit. 80
550 — reich geschliffen und geätzt, mit blau und gelb
gemalten Fischen. Modern. 100
551 — weiß überfangen, mit eingeschliffenem Blatt-
ornament. Böhmisch. 60
552 Zwei Glasbecher, mit buntfarbigen runden Medaillons.
Biedermeierzeit. 160
553 — mit violett gestrichenen Feldern, darin gravierte
Freundschaftsembleme und Karlsbader Ansichten.
Modern. 120
42
in Kronen
-532 Pokalglas, farblos, mit eingravierten Fasanen in
Landschaft. 1829. 150
533 — blau überfangen, mit Widmung und Jahreszahl
1851. 150
534 — weiß überfangen und mit Gold dekoriert. Bieder-
meierzeit. 120
535 — milchig, rosa überfangen, mit Blumen und Gold-
dekor. Biedermeierzeit. 80
-536 Glasbecher, gelb gestrichen, mit Rautenschliff. Modern. 60
537 — milchig überfangen, mit gelben Vögeln und
Blumen bemalt. Gold geziert. Biedermeierzeit. 60
538 Konischer Glasbecher, gelb gestrichen und mit Gold
geziert. Modern. 80
539 Glasstutzen mit farbigen Medaillons und gravierten
Blumen. 40
540 — mit gestrichenen und gravierten Palmetten. 40
541 Glasbecher, mit graviertem Pferd in rot gestrichenem
Feld. Biedermeierzeit. 150
542 — mit gelb gestrichenen ausgeschliffenen Kreisen. 80
543 Pokalglas, blau überfangen, mit graviertem Hund
in Landschaft. Modern. 100
544 Becherglas, tannengrün, mit Stern-und Rautenschliff. 120
545 — milchig, mit Golddekor. Biedermeierzeit. 60
546 Pokalglas, rot überfangen, mit graviertem Pferd in
Medaillon. Modern. 150
547 Glasbecher, farblos, mit rot gestrichenen Nuppen
auf dem Fuß und Golddekor. 80
548 — weiß überfangen, mit Goldbemalung. 100
549 — milchig, mit bunten Blumensträußchen in ge-
schliffenen Feldern. Biedermeierzeit. 80
550 — reich geschliffen und geätzt, mit blau und gelb
gemalten Fischen. Modern. 100
551 — weiß überfangen, mit eingeschliffenem Blatt-
ornament. Böhmisch. 60
552 Zwei Glasbecher, mit buntfarbigen runden Medaillons.
Biedermeierzeit. 160
553 — mit violett gestrichenen Feldern, darin gravierte
Freundschaftsembleme und Karlsbader Ansichten.
Modern. 120
42