459 Silberne Einsatzscfiale aus Filigran.
Wien. Biedermeierzeit. 163 gr.
460 Silberner Handspiegel mit getriebenen Ornamenten.
Englisch, um 1870.
461 Zwei Salzfäßchen, die Schalen rund, aus Glas mit Kristall-
schliff. Die Füße aus Silber mit getriebener ovaler Fußplatte
und figuralem Knauf in Form eines geflügelten Greifs.
Wiener Beschauzeichen 1833. Höhe 8 cm
462 Elfenbeinvase mit geschnitzter Kartusche auf der Wandung,
getriebener Silberdeckel und Montierung aus dem Jahre 1873.
Höhe 35 cm
463 Zwei figurale Tafelleuchter aus Silber {Putten mit
Emblemen).
Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. 2612 Gramm
464 Sardonyxgemme mit dem Brustbild des Herkules en face.
Spätrenaissance, um 1600.
Wahrscheinlich Prager Arbeit aus der rudolfmischen Zeit. In ovaler
Fassung aus vergoldetem Silber mit schwarzen, figuralen und ornamentalen
Emaileinlagen im ägyptischen Stil. Die Fassung Anfang des 19. Jahr-
hunderts. 5'3 :4
Siehe Abbildung Tafel 27.
465 Toilettegarnitur aus Silber, bestehend aus Stehspiegel, Hand-
spiegel, 10 Glasdosen mit Silberdeckeln, 1 Ringständer, 1 Nadel-
kissen und 5 Bürsten in Barockformen.
Wiener Probe 1863.
Arbeiten in Bronze, Zinn, Eisen und
sonstigem Metall
466 Kleiner Biedermeierzappler mit getriebenem, vergoldeten
Messingrelief, Landschaft darstellend.
Unter Glassturz. Höhe 8 cm
467 Bronzerelief, griedtischer Kriegerkopf,
Signiert: Otto Hafner 1914.
21 : 16
Wien. Biedermeierzeit. 163 gr.
460 Silberner Handspiegel mit getriebenen Ornamenten.
Englisch, um 1870.
461 Zwei Salzfäßchen, die Schalen rund, aus Glas mit Kristall-
schliff. Die Füße aus Silber mit getriebener ovaler Fußplatte
und figuralem Knauf in Form eines geflügelten Greifs.
Wiener Beschauzeichen 1833. Höhe 8 cm
462 Elfenbeinvase mit geschnitzter Kartusche auf der Wandung,
getriebener Silberdeckel und Montierung aus dem Jahre 1873.
Höhe 35 cm
463 Zwei figurale Tafelleuchter aus Silber {Putten mit
Emblemen).
Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. 2612 Gramm
464 Sardonyxgemme mit dem Brustbild des Herkules en face.
Spätrenaissance, um 1600.
Wahrscheinlich Prager Arbeit aus der rudolfmischen Zeit. In ovaler
Fassung aus vergoldetem Silber mit schwarzen, figuralen und ornamentalen
Emaileinlagen im ägyptischen Stil. Die Fassung Anfang des 19. Jahr-
hunderts. 5'3 :4
Siehe Abbildung Tafel 27.
465 Toilettegarnitur aus Silber, bestehend aus Stehspiegel, Hand-
spiegel, 10 Glasdosen mit Silberdeckeln, 1 Ringständer, 1 Nadel-
kissen und 5 Bürsten in Barockformen.
Wiener Probe 1863.
Arbeiten in Bronze, Zinn, Eisen und
sonstigem Metall
466 Kleiner Biedermeierzappler mit getriebenem, vergoldeten
Messingrelief, Landschaft darstellend.
Unter Glassturz. Höhe 8 cm
467 Bronzerelief, griedtischer Kriegerkopf,
Signiert: Otto Hafner 1914.
21 : 16