Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Editor]
Gesamteinrichtung Schloß Kleßheim Nachlaß Erzherzog Ludwig Viktor (T. 3 : 1. Kunstauktion): Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, Skulpturen, Gold- und Silberarbeiten, Kunstmobiliar, Keramik, Bildteppiche, Dosen, Japonika: 30. Mai bis 3. Juni 1921 (Katalog Nr. 316) — Wien, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15553#0090
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
370 VITRINENKASTEN aus poliertem Nußbaumholz, zweigeschossig, jedes Geschoß
mit doppelflügeliger, verglaster Tür. Reich verkröpftes Gesims, in der Mitte
halbkreisförmig nadi oben geschwungen, bekrönt mit einer aus dunklem Holz
geschnitzten Rocaiile. Die Füße in Form von Adlerklauen mit Kugel. Samtliche
Flächen reich intarsiert mit verschiedenfarbigen Blumenfriesen und Blütenstauden
in Vasen auf Sockeln.

Holländisch, 18. Jahrhunderl, zweite Hälfte. 223:160

Abbildung Tafel 114.

371 TISCH mit rechteckiger Platte aus poliliertem Nußbaumholz mit fünfzehn redit-
eckigen bunt inlarsierten Feldern, zumeist Architekturen enthaltend. In derselben
Weise ist die Zarge, welche zwei Schubladen enthält, mit kleinen inlarsierten
Landschaftsfe'dern geziert. Die Füße sind vierseitig aus lichtem Holz und tragen
in dunkler Intarsiatechnik Friese mit Putten in Ranken. Die eingelegten
Architekturfelder aus dem Ende des 16. Jahrhunderts, die Montierung des
Tisches und die Füße samt der Einlegearbeit stammen aus der Biedermeierzeit.

Süddeutsch. 123:65

372 KABINETTSCHRANK aus poliliertem Nußbaumholz, doppelflügelig, dahinter
17 Schubladen in drei Etagen und eine Doppelfür in der Mitfe. Die Flächen
reich intarsiert mit verschiedenfarbig gebeizten Hölzern, mit Rankenwerk und
Rollwerkkartuschen. Auf dem äußeren und inneren Türflügel außerdem Archi-
tekturen und Fruchtgehänge. Beschläge aus vergoldetem, graviertem, durch-
brochenem Messing. Süddeutsch, um 1600, mit späteren Ergänzungen. Dazu
ein Tisch mit kreuzförmigen Verbindungsstegen und vier Füßen in derselben
Technik, aber Ergänzungen des 19. Jahrhunderts.

Gesamthöhe 147 cm, Länge des Kabinetts 87 cm

Abbildung Tafel 109.

373 Großer, doppelflügeliger GARDEROBEKASTEN auf vier Kugelfüßen mit ver-
kröpftem Unterbau und Gesims. Das Rahmenwerk aus braunem, hartem Holz
mit geschnitzten Reliefauflagen und reichen Einlagen von Figuren, Blumen und
Vögeln, zum Teil aus Bein. Geflammte, schwarze Leisten. Als Bekrönung des
Gesimses eine Kartusche aus schwarzem, geschnitztem Holz.

Holländisch, 18. Jahrhundert, Anfang. Mit Ergänzungen. 210:210

Abbildung Tafel 115.

374 Große KASSETTE aus rotem Lack mit Deckel und herabklappbarer Vorder-
wand. Die Füllungen des Deckels und der Seitenwände mit Reliefrosetten. Diese
sowie die Umrahmungen mit silbernem Plättdienmosaik ornamental geziert. Im
Innern linear eingelegt und mit Geheimfächern versehen. Versilberte Kupfer-
beschläge.

Französisch, 18. Jahrhunderl. Hiezu Tisch in gleicher Art mit geschweiften Füfjen. 43:70:44
Höhe mit Tisdi 118 cm.

Abbildung Tafel 111.

68
 
Annotationen