725 Chinesische, blau-weifse MINIATUR-PORZELLAN VASE, mit Jangen Elisen"
und Blumen bemalt,
Hall-Marke auf dem Boden mit europäischer Silbermoniierung aus der ersten Hälfte des
19. Jahrhunderts, Kanghe-Periode (1661 — 1722).
Chinesische, blau-weifse PORZELLANKUMME, mit Blumen bemalt.
Auf dem Boden Hall-Marke, Kien-Iung-Periode (1736—1795).
726 Chinesischer JESUITEN-PORZELLANTELLER mit eingeschnittenem Blumen-
muster, schmalem, blau gemustertem Rand, schwarz und ein wenig in Rot nach
europäischem Vorbild mit einer Taufszene bemalt. Der breite Rand ist mit
Schmetterlingen und Blumen ausgefüllt.
Kien-Iung-Periode (1736-1795).
Chinesisches WASSERGEFÄß mit breitem Boden und kleiner Öffnung. In
Dreifarbendekor und Gold, mit Blumen bemalt. Mit europäischer vergoldeter
Bronzemontierung.
Auf dem Boden blaue Doppelringmarke. Um 1850. Kang-he-Periode (1661 — 1722).
727 Ein Paar chinesische, blau-wei^e, flache Porzellanschüsseln. Rand mit geometri-
schem Muster verziert.
Auf dem Boden Doppelringmarke mit Symbol und eingravierte Marke Nr. 39 mit Dreieck
der königl. Porzellan-Sammlung in Dresden. Kien-Iung-Periode (1736—1795).
728 Großer, sechsteiliger japanischer Paravent. Auf blafjblauem Seidengrund sind
24 Auflagen von Seiden-Aguarellmalereien kaschiert, die Motive verschiedenster
Art darstellen, von mehreren Künstlern stammen und deren Signatur tragen.
Goldbrokat-Umrahmung. Feinziselierte Bronzebeschläge.
Höhe 205 cm
729 Japanischer SCHRANK mit vielen Laden, auf Untergestell. Ganz mit Bambus-
geflecht überzogen und lackiert. Viele reich ziselierte Messingbeschläge. Die
Kanten sind schwarz, mit Goldlack ornamental bemalt. Je zwei Messinghand-
haben an den Seiten. Die Laden sind innen schwarz lackiert.
121
und Blumen bemalt,
Hall-Marke auf dem Boden mit europäischer Silbermoniierung aus der ersten Hälfte des
19. Jahrhunderts, Kanghe-Periode (1661 — 1722).
Chinesische, blau-weifse PORZELLANKUMME, mit Blumen bemalt.
Auf dem Boden Hall-Marke, Kien-Iung-Periode (1736—1795).
726 Chinesischer JESUITEN-PORZELLANTELLER mit eingeschnittenem Blumen-
muster, schmalem, blau gemustertem Rand, schwarz und ein wenig in Rot nach
europäischem Vorbild mit einer Taufszene bemalt. Der breite Rand ist mit
Schmetterlingen und Blumen ausgefüllt.
Kien-Iung-Periode (1736-1795).
Chinesisches WASSERGEFÄß mit breitem Boden und kleiner Öffnung. In
Dreifarbendekor und Gold, mit Blumen bemalt. Mit europäischer vergoldeter
Bronzemontierung.
Auf dem Boden blaue Doppelringmarke. Um 1850. Kang-he-Periode (1661 — 1722).
727 Ein Paar chinesische, blau-wei^e, flache Porzellanschüsseln. Rand mit geometri-
schem Muster verziert.
Auf dem Boden Doppelringmarke mit Symbol und eingravierte Marke Nr. 39 mit Dreieck
der königl. Porzellan-Sammlung in Dresden. Kien-Iung-Periode (1736—1795).
728 Großer, sechsteiliger japanischer Paravent. Auf blafjblauem Seidengrund sind
24 Auflagen von Seiden-Aguarellmalereien kaschiert, die Motive verschiedenster
Art darstellen, von mehreren Künstlern stammen und deren Signatur tragen.
Goldbrokat-Umrahmung. Feinziselierte Bronzebeschläge.
Höhe 205 cm
729 Japanischer SCHRANK mit vielen Laden, auf Untergestell. Ganz mit Bambus-
geflecht überzogen und lackiert. Viele reich ziselierte Messingbeschläge. Die
Kanten sind schwarz, mit Goldlack ornamental bemalt. Je zwei Messinghand-
haben an den Seiten. Die Laden sind innen schwarz lackiert.
121