Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Hrsg.]
Spezialauktion Kunst- und Stilmobiliar, Schlaf- und Speisezimmer, Salon- und Klubgarnituren, Luster, Paravents, Ölgemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Elfenbeinminiaturen, schöne Perser- und Inländerteppiche, kunstgewerbliche Arbeiten in Bronze, Kupfer, Marmor, Elfenbein, Glas u. dgl., Porzellanservices, -Aufsätze, -Figuren, -Gruppen, Majolika, Fayence, Japonika: aus adeligem und anderem Besitze; Versteigerung: Mittwoch, den 9. November, bis Freitag, den 11. November 1921 — Wien, 1921

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36658#0031
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319

3 Messer aus Bein, durchbrochen gearbeitet, in-
disch 1.000
E 1 f e n b e i n r e 1 i e f, in 2 Halbkugeln geschnitzt,
mit Scharniere verbunden. Szenen aus Lohengrin,
modern 3.000
Indische Streitaxt mit beilförmiger, geätzter
Klinge, Holzschaft 600
T i n t e n z e u g in Form einer Lokomotive, durch-
brochene Beinarbeit 2.500
Elfenbeinschnitzerei, Bildnis eines Man-
nes mit Stuartkragen, in schwarzem Rähmchen, be-
schädigt 2.500
Präparierter Mondfisch 300
2 Holzlöffel, reich geschnitzt, durchbrochen

700
Streitkolben mit sichelförmig gebogener
Klinge, indisch, teilweise tauschiert 500
Cloisonnevase, blau, mit Figuren, japanisch
800
Ü b e r f a n g g 1 a s, rot, mit Golddekor 3.500
Indischer Streitkolben mit kugeligem
Knauf und Stachelkranz, tauschiert ' 400

Keramik.
F a y e n c e v a s e, blau, reich mit Gold- und
Figurenmalerei, japanisch, Satsuma ' 1.500
K r i n o 1 i n e n f i g u r, Dame mit Papagei, in Ro-
kokokostüm, Capo di monte, modern 3.000
Oblonge Porzellan dose aus Meißner
Porzellan, mit bunten Schmetterlingen und Insekten
zwischen Streublumen, mit vergoldeter Bronze mon-
tiert 5.000
2 flaschenförmige Vasen aus Meißner
Porzellan, mit blauen, stilistischen Blumen, unter
der Glasur bemalt, um 1870, Höhe 34 cm 2.000
 
Annotationen