Ausrufpreis
in Kronen
380 Hirschfänger ohne Scheide, Gefäß mit Adlerkopf als
Knauf in Bronze, schwarzer Horngriff, einschneidige
Klinge. Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. Stichblatt
später. Länge 53 cm 800
381 Zwei Hirschfänger mit gebogenen Klingen ohne
Scheiden. Gefäße aus Messing, defekt. 18. Jahrhundert. 200
382 Kleines Dolchmesser mit gedrehtem Horngriff. 18. Jahr®
hundert. 100
383 Kleines Pulverhorn aus einem flachen Kuhhorn mit
Messingbeschlag. Alpenländisch, 18. Jahrhundert. 60
384 Zwei bosnische Messer mit Messingscheide. 80
385 Hirschfänger mit Hirschhorngriff und Messinggefäß, und
italienischer Dolch mit Messinggefäß. 70
386 Ungarischer Säbel mit Scheide. Parierstange und Scheide®
beschläge aus ornamental reliefiertem Messing. Griff®
schalen aus Horn. Beginn des 19. Jahrhunderts. 250
387 Kleines Gewehr mit Perkussionsschloß. Kolben und
Schaft mit durchbrochenen, gravierten Eisenbeschlägen.
Sardinien? Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. 100
388 Österreichischer Militär®Hinterladerstutzen, System
Werndl 1868/70, mit Bajonett in schwarzer Lederscheide. 400
389 Österreichisches Militärgewehr, System Werndl
M. 70/72, mit Bajonett, ohne Scheide. 400
Zinn
390 Runde, tiefe Schüssel mit seitlichen Henkeln. Marken.
Dipoldiswald. 18. Jahrhundert. Durchmesser 26 cm 2000
391 Runder Teller zum Füllen mit Warmwasser und
Schiebeverschluß. Chemnitz? 18. Jahrhundert.
Durchmesser 22 cm 2000
392 Vier runde, reliefierte sogenannte Auferstehungs-
teller. Im Fond in einem Medaillon die Auferstehung
Christi mit der Unterschrift: Christus ist auferstanden
von dem Tod. Am Rand zwischen Akanthusornamenten
in sieben Medaillons der Kaiser, die drei geistlichen
und drei weltlichen Kurfürsten. Nach Nürnberger
Modellen des 16. Jahrhunderts. Im Medaillon des
Kurfürsten von Mainz, Marke von Nürnberg.
Durchmesser 18 cm 1000
29
in Kronen
380 Hirschfänger ohne Scheide, Gefäß mit Adlerkopf als
Knauf in Bronze, schwarzer Horngriff, einschneidige
Klinge. Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. Stichblatt
später. Länge 53 cm 800
381 Zwei Hirschfänger mit gebogenen Klingen ohne
Scheiden. Gefäße aus Messing, defekt. 18. Jahrhundert. 200
382 Kleines Dolchmesser mit gedrehtem Horngriff. 18. Jahr®
hundert. 100
383 Kleines Pulverhorn aus einem flachen Kuhhorn mit
Messingbeschlag. Alpenländisch, 18. Jahrhundert. 60
384 Zwei bosnische Messer mit Messingscheide. 80
385 Hirschfänger mit Hirschhorngriff und Messinggefäß, und
italienischer Dolch mit Messinggefäß. 70
386 Ungarischer Säbel mit Scheide. Parierstange und Scheide®
beschläge aus ornamental reliefiertem Messing. Griff®
schalen aus Horn. Beginn des 19. Jahrhunderts. 250
387 Kleines Gewehr mit Perkussionsschloß. Kolben und
Schaft mit durchbrochenen, gravierten Eisenbeschlägen.
Sardinien? Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. 100
388 Österreichischer Militär®Hinterladerstutzen, System
Werndl 1868/70, mit Bajonett in schwarzer Lederscheide. 400
389 Österreichisches Militärgewehr, System Werndl
M. 70/72, mit Bajonett, ohne Scheide. 400
Zinn
390 Runde, tiefe Schüssel mit seitlichen Henkeln. Marken.
Dipoldiswald. 18. Jahrhundert. Durchmesser 26 cm 2000
391 Runder Teller zum Füllen mit Warmwasser und
Schiebeverschluß. Chemnitz? 18. Jahrhundert.
Durchmesser 22 cm 2000
392 Vier runde, reliefierte sogenannte Auferstehungs-
teller. Im Fond in einem Medaillon die Auferstehung
Christi mit der Unterschrift: Christus ist auferstanden
von dem Tod. Am Rand zwischen Akanthusornamenten
in sieben Medaillons der Kaiser, die drei geistlichen
und drei weltlichen Kurfürsten. Nach Nürnberger
Modellen des 16. Jahrhunderts. Im Medaillon des
Kurfürsten von Mainz, Marke von Nürnberg.
Durchmesser 18 cm 1000
29