Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
197

Chinesisches Sommerkleid eines Mandarinen aus goldgelbem, durchbrochenen
Seidengewebe mit Emblemen dekoriert.

198 Nähspitze, Rosalienspitze, venezianisch, oben Klöppelbordüre angesetzt.

17. Jahrhundert.

199 Ein großes, dreieckiges, schwarzes ChantyllUSpitzentuch. Große Blätter, dann
Farnkräuter, Rosen, Vergißmeinnicht, Margueriten bilden das Muster im Stil
»Kaiserin Eugenie«.

200 Brüsseler Barbe, Point de gaze. Girlanden bilden Kartuschen, die mit Vergiß-
meinnichtbuketts ausgefüllt sind. Zwischen den Kartuschen Rosen mit Blättern.

201 Brüsseler Spitze mit naturalistischen Blumen und Ranken.

19. Jahrhundert, zweite Hälfte, 250 : 19

202 Spitzenfichu, Point Duchesse.

203 Deckerl in Point de Saxe-Arbeit. Den Rand bildet feinste Durchbrucharbeit mit
wechselnden Ziermotiven. In den vier Ecken zierliche Blumenbuketts.

19. Jahrhundert, erste Hälfte.

Stehe Abbildung Tafel VIII

204 Fädier aus Elfenbein mit Point d'aiguille^Spitze und Monogramm »A. P.« aus
Türkisen.

205 Kasdimirschal, bunt gewebt. 320: 155

206 Schultertudi aus blau gemusterter Seide mit Fransenbesatz.

Österreichisch, Biedermeierzeit. 150:140

207 Klöppelspitze, Brüsseler Rokokospitze. Kartuschen mit Rocaillefüllung und
Blumenzweige, fünflöchriger Grund.

208 Sacktuch, Point de gaze de Bruxelles.

209 Klöppelspitze, sogenannte »Point de Milan«, mit sich wiederholendem Muster
der niederländischen stilisierten Blumenmotive des 17. Jahrhunderts. Länge 47 cm

210 Kasdimirschal, schwarz, etwas gestickt. 160:150

211 Klöppelspitze, Malines im Stile Louis XVI. 120:10

212 Klöppelspitze, niederländisch, wohl Brabant. Girlanden bilden Halbkreise, in
die stilisierte Blumenbuketts eingelegt sind.

19. Jahrhundert, zweite Hälfte.

- 18 -
 
Annotationen