37 J. VAN HOOREN,
Lebensdaten unbekannt, tätig Mitte des 17. Jahrhunderts.
Musikalische Unterhaltung. Im Vestibül eines Palastes sitzen zwei junge Paare, ein
Cellospieler, den eine junge Frau umarmt, ein junger Bursche, dessen Gesang eine Geigen^
Spielerin begleitet, Rechts ein Tisch mit Speise und Trank, im Hintergrunde ein Torbogen
und einige Figuren in der Ferne.
Bez. links unten: }. VHooren fec. 1651.
Ölgemälde auf Eichenholz, Höhe 52'8, Breite 72'4.
Der Künstler, dessen echte Signatur das sehr gute Bild trägt, ist bis jetzt unbekannt. Eine zweite
Signatur rechts am Tische A. Cuyp ist später hinzugefügt. Als ein auch koloristisch ähnliches Werk nenne
ich das große Familiengruppenporträt der Münchener Pinakothek.
Früher Sammlung J. Porges, Paris.
Siehe Abb. Tafel XX.
38 GERRIT LUNDENS,
geb. Amsterdam, 27. September 1622, lebte daselbst noch 1677.
Kirchweihfest. Den von der Kirche links, einem städtischen Gebäude rechts und einer
Tribüne mit Zeltdach in der Mitte eingeschlossenen Platz erfüllt eine dichte Menge
Volkes. Zwischen Bauern, Bürgern, Reitern, sieht man in der Mitte des Bildes einen
Patrizier mit seiner jungen Gemahlin, sicher Porträts und vermutlich die Besteller des Bildes.
Bez. am unteren Rande links: G. Lundens 1668 <die letzte Ziffer kann auch 5 sein).
Ölgemälde auf Leinwand, Höhe 48'5, Breite 56.
Die Form der Signatur entspricht fast genau der des Dresdener Bildes von 1656.
Aus Sammlung J. Porges, Paris.
Siehe Abb. Tafel XXI.
39 EGLON HENDRIK VAN DER NEER,
geb. Amsterdam 1635 oder 1636, gest. Düsseldorf, am 3. Mai 1703.
Der Abschied. Rechts steht, halb vom Rücken gesehen, eine junge Frau im weißen
Kleid mit blauer Schärpe und trocknet mit einem Tuche ihre Tränen, da ein Kavalier,
dessen Schimmel von einem Knappen vorgeführt wird, von ihr scheidet.
Bez. rechts unten: E, van der Neer.
Ölgemälde auf Leinwand, Höhe 52'3, Breite 45.
40 SIMON VAN DER DOBS,
geb. in Amsterdam <?> 1653, gest. Antwerpen 1717,
Kleinvieh im Stalle. Vor dunklem Hintergrunde drei Schafe, ein Widder und, halb be^
schattet, eine liegende Ziege. Rechts ein Krug und ein Korb, über dem ein rotes Tuch liegt,
Ölgemälde auf Eichenholz, Höhe 30'5, Breite 39 <ringsum ein schmaler Streifen angesetzt).
41 JAN WIJNANTS,
geb. um 1625 in Haarlem, gest, wahrscheinlich in Amsterdam nach dem 18. August 1632.
Landschaft mit Staffage, An lehmiger Böschung ragen zwei Eichen auf. Der Weg führt
daran vorbei der rechten unteren Bildecke zu, Rechts Fernblick ins flache Land.
Bez.: links unten mit Monogramm; J. W.
Ölgemälde auf Leinwand, Höhe 36, Breite 32.
Farbe sowie Komposition dieses vortrefflichen Bildes sind für Jan Wijnants äußerst charakteristisch.
Aus Sammlung }. Porges, Paris.
Siehe Abb. Tafel XXII.
12
Lebensdaten unbekannt, tätig Mitte des 17. Jahrhunderts.
Musikalische Unterhaltung. Im Vestibül eines Palastes sitzen zwei junge Paare, ein
Cellospieler, den eine junge Frau umarmt, ein junger Bursche, dessen Gesang eine Geigen^
Spielerin begleitet, Rechts ein Tisch mit Speise und Trank, im Hintergrunde ein Torbogen
und einige Figuren in der Ferne.
Bez. links unten: }. VHooren fec. 1651.
Ölgemälde auf Eichenholz, Höhe 52'8, Breite 72'4.
Der Künstler, dessen echte Signatur das sehr gute Bild trägt, ist bis jetzt unbekannt. Eine zweite
Signatur rechts am Tische A. Cuyp ist später hinzugefügt. Als ein auch koloristisch ähnliches Werk nenne
ich das große Familiengruppenporträt der Münchener Pinakothek.
Früher Sammlung J. Porges, Paris.
Siehe Abb. Tafel XX.
38 GERRIT LUNDENS,
geb. Amsterdam, 27. September 1622, lebte daselbst noch 1677.
Kirchweihfest. Den von der Kirche links, einem städtischen Gebäude rechts und einer
Tribüne mit Zeltdach in der Mitte eingeschlossenen Platz erfüllt eine dichte Menge
Volkes. Zwischen Bauern, Bürgern, Reitern, sieht man in der Mitte des Bildes einen
Patrizier mit seiner jungen Gemahlin, sicher Porträts und vermutlich die Besteller des Bildes.
Bez. am unteren Rande links: G. Lundens 1668 <die letzte Ziffer kann auch 5 sein).
Ölgemälde auf Leinwand, Höhe 48'5, Breite 56.
Die Form der Signatur entspricht fast genau der des Dresdener Bildes von 1656.
Aus Sammlung J. Porges, Paris.
Siehe Abb. Tafel XXI.
39 EGLON HENDRIK VAN DER NEER,
geb. Amsterdam 1635 oder 1636, gest. Düsseldorf, am 3. Mai 1703.
Der Abschied. Rechts steht, halb vom Rücken gesehen, eine junge Frau im weißen
Kleid mit blauer Schärpe und trocknet mit einem Tuche ihre Tränen, da ein Kavalier,
dessen Schimmel von einem Knappen vorgeführt wird, von ihr scheidet.
Bez. rechts unten: E, van der Neer.
Ölgemälde auf Leinwand, Höhe 52'3, Breite 45.
40 SIMON VAN DER DOBS,
geb. in Amsterdam <?> 1653, gest. Antwerpen 1717,
Kleinvieh im Stalle. Vor dunklem Hintergrunde drei Schafe, ein Widder und, halb be^
schattet, eine liegende Ziege. Rechts ein Krug und ein Korb, über dem ein rotes Tuch liegt,
Ölgemälde auf Eichenholz, Höhe 30'5, Breite 39 <ringsum ein schmaler Streifen angesetzt).
41 JAN WIJNANTS,
geb. um 1625 in Haarlem, gest, wahrscheinlich in Amsterdam nach dem 18. August 1632.
Landschaft mit Staffage, An lehmiger Böschung ragen zwei Eichen auf. Der Weg führt
daran vorbei der rechten unteren Bildecke zu, Rechts Fernblick ins flache Land.
Bez.: links unten mit Monogramm; J. W.
Ölgemälde auf Leinwand, Höhe 36, Breite 32.
Farbe sowie Komposition dieses vortrefflichen Bildes sind für Jan Wijnants äußerst charakteristisch.
Aus Sammlung }. Porges, Paris.
Siehe Abb. Tafel XXII.
12