Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Kunstabteilung [Contr.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Contr.]
Kunstauktion / Dorotheum: Ölgemälde, Aquarelle, Miniaturen, Zeichnungen, Skulpturen, Graphik, Antiquitäten, hervorragendes Porzellan u.a. aus dem Nachlasse der Karoline Pichler: Versteigerung: 19. und 20. Mai 1922 — Wien, Nr. 330.1922

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22301#0033
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
in Kronen

178 Vase aus Sevres Porzellan hellgelber Fond mit auf*
steigenden stilisierten Blumen in Gelb und Grün. 25.000

Marke 1896. Höhe 28

179 Siegburger Schnelle mit drei aufgelegten Reliefstreifen:
Darstellung des Gastmahls und der Vertreibung aus
der Geschichte des verlorenen Sohnes. 45.000
Um 1580. Henkel gebrochen. Höhe 26 cm

180 Miniatur auf ovaler Porzellanplatte, »Antigone und

Ismene«, Kopie nach einem alten Gemälde. 50.000

Auf der Rückseite signiert Ph. v. Sch. 16/8. 1883. In vergoldetem
Rahmen. 24"5 : 19

181 Tanzende Frau, bunte Figur aus Meißner Porzellan,
die Linke erhoben, die Rechte faßt die Schürze. Hell*
gelber Rock mit einem Fries aus bunten Imariblumen,
lila Mieder, purpurfarbene Streublumen auf der
Schürze. 100.000
Schwertermarke, Mitte des 18. Jahrh. Etwas restauriert. Höhe 9'8 cm

Siehe Abbildung Tafel 12

182 Unbemalte Gruppe aus Meißner Porzellan, darstellend
die Liebesbrücke, nach dem Stich von Fragonard: eine
von Rosengirlanden umkränzte Dame im Reifrock und
hoher Louis XVI.*Frisur mit Reiherfedern, wird von
einem Jüngling auf eine Brücke geleitet die zerbricht,
und welche von einem Amor mit Rosen bestreut wird.
Rückwärts ein zweiter Amor. Ovaler Sockel mit
Kannelierung und Rosetten. Modell von Acier. 200.000
Schwertermarke mit Stern, um 1775. Höhe 25 cm

183 Bauer mit Blumenkorb. Bunte Figur aus Wiener
Porzellan, gehört zur Folge der Wiener Ausrufer.
Modell von Niedermeyer. Eingepreßter Modelleurbuch*

stabe A. 200.000
Um 1750. Linke Hand leicht beschädigt. Höhe 16 cm

Siehe Abbildung Tafel 12

184 Deckelsdhaie mit geflochtenem Henkel und Untertasse
mit Einsatz aus Sevres Porzellan (sogenannte Trembleuse),
königsblauer Fond mit reichen Randfriesen aus Hoch*
gold, bestehend aus Akanthusblattwerk und Blüten*
ranken, auf der Vorderseite der Schale ovales, ausge*

31
 
Annotationen