385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
Ausrufspreis in
Tausendkronen
Kruzifix aus Zinkguß, alpenländisch, mit Perlmuttereinlagen 5
Fünf schmiedeeiserne Gitterzieraten, 18. Jahrhundert 8
Truhenschloß, 17. Jahrhundert 5
Bronzefigur, Gladiator auf Marmorsockel, Höhe 12 cm 8
Zinnkrügel mit Deckel, 18. Jahrhundert 15
Weihbrunnen aus Zinn in Muschelform 20
Kleine Standuhr mit Messingziffer.blatt, in Rokokoform getrieben 15
Wanduhr mit eisernem, bunt bemaltem Zifferblatt, Ende 18. Jahrhundert 20
— mit getriebenem Zifferblatt in Weißmetall, Mitte 18. Jahrhundert 20
Vier Biedermeier-Messingbeschläge und ein Empiresalzfaß aus Zinn 30
Zinnkrug mit Deckel, Rosenmarke, 18. Jahrhundert 30
Zwei Zinnteller, glatt und gerippt, 18. Jahrhundert 30
Armband, bestehend aus sechs Salzburger XVer aus den Jahren 1680,
1690, 43 gr. 30
Bronzerelief, Heiligenfigur, 19:11 . 12
Vier Krugdeckel aus Zinn, zum Teil emailliert 40
Zwei Appliken aus Weißmetall, Louis XVI. 20
Wandteller aus gepreßtem Messing, mit der Darstellung des Saturnus, alpen-
ländisch 30
Trinkhorn, montiert auf bronzener Greifenklaue, 19. Jahrhundert 30
Bronzeteller, getrieben, mit Szene aus dem Alten Testament, im Stil des
ausgehenden 17. Jahrhunderts • 25
Kassette aus Messing, ornamental und mit Schriftzeichen graviert, persisch
60
Figuraler Bronzetürklopfer, zwei Putten mit Medici-Wappen, im Stil der
venetianischen Hochrenaissance, aus der Sammlung Dr. Modern 80
Zwei Bronzearme eines sogenanntem Judenleuchter, 18. Jahrhundert, als
Wandapplike verwendbar 6 )
Der Tod des hl. Franz Xaver, dreiteiliges getriebenes Bronzerelief, erste
Hälfte des 18. Jahrhunderts 50
Englische Spindeluhr in vergoldetem Bronzegehäuse mit figuraler getriebe-
ner mythologischer Darstellung, Mitte des 18. Jahrhunderts, Marke London,
Sammlung Erzh. Ludwig Viktor 4U
Flügel eines russischen Dyptichons aus Bronze mit Heiligenfiguren, 6,5:5 cm.
18. Jahrhundert 50
Ovale Schüssel aus versilbertem Kupfer mit getriebenen Fruchtstücken, An-
fang des 18. Jahrhunderts, 28:22 60
17
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
Ausrufspreis in
Tausendkronen
Kruzifix aus Zinkguß, alpenländisch, mit Perlmuttereinlagen 5
Fünf schmiedeeiserne Gitterzieraten, 18. Jahrhundert 8
Truhenschloß, 17. Jahrhundert 5
Bronzefigur, Gladiator auf Marmorsockel, Höhe 12 cm 8
Zinnkrügel mit Deckel, 18. Jahrhundert 15
Weihbrunnen aus Zinn in Muschelform 20
Kleine Standuhr mit Messingziffer.blatt, in Rokokoform getrieben 15
Wanduhr mit eisernem, bunt bemaltem Zifferblatt, Ende 18. Jahrhundert 20
— mit getriebenem Zifferblatt in Weißmetall, Mitte 18. Jahrhundert 20
Vier Biedermeier-Messingbeschläge und ein Empiresalzfaß aus Zinn 30
Zinnkrug mit Deckel, Rosenmarke, 18. Jahrhundert 30
Zwei Zinnteller, glatt und gerippt, 18. Jahrhundert 30
Armband, bestehend aus sechs Salzburger XVer aus den Jahren 1680,
1690, 43 gr. 30
Bronzerelief, Heiligenfigur, 19:11 . 12
Vier Krugdeckel aus Zinn, zum Teil emailliert 40
Zwei Appliken aus Weißmetall, Louis XVI. 20
Wandteller aus gepreßtem Messing, mit der Darstellung des Saturnus, alpen-
ländisch 30
Trinkhorn, montiert auf bronzener Greifenklaue, 19. Jahrhundert 30
Bronzeteller, getrieben, mit Szene aus dem Alten Testament, im Stil des
ausgehenden 17. Jahrhunderts • 25
Kassette aus Messing, ornamental und mit Schriftzeichen graviert, persisch
60
Figuraler Bronzetürklopfer, zwei Putten mit Medici-Wappen, im Stil der
venetianischen Hochrenaissance, aus der Sammlung Dr. Modern 80
Zwei Bronzearme eines sogenanntem Judenleuchter, 18. Jahrhundert, als
Wandapplike verwendbar 6 )
Der Tod des hl. Franz Xaver, dreiteiliges getriebenes Bronzerelief, erste
Hälfte des 18. Jahrhunderts 50
Englische Spindeluhr in vergoldetem Bronzegehäuse mit figuraler getriebe-
ner mythologischer Darstellung, Mitte des 18. Jahrhunderts, Marke London,
Sammlung Erzh. Ludwig Viktor 4U
Flügel eines russischen Dyptichons aus Bronze mit Heiligenfiguren, 6,5:5 cm.
18. Jahrhundert 50
Ovale Schüssel aus versilbertem Kupfer mit getriebenen Fruchtstücken, An-
fang des 18. Jahrhunderts, 28:22 60
17